COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung deutsches Arbeitskreis internen Deutschland Management Controlling Anforderungen Ifrs Banken Governance Rechnungslegung Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 2 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen wird von einer Frau geführt

    …Unternehmen etwas niedriger als in kleineren: In Vorständen der 101 größeren – unter die Regelungen des zweiten Führungspositionen-Gesetz fallenden –… …Unternehmen, beträgt der Frauenanteil in Vorständen 16,2 Prozent. Die Vorstände der 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2022 zu 16… …. (fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen – keine Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit

    …Die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2022 zeigt, dass Transparenz und Verpflichtungen europäischer Unternehmen in Bezug auf Dekarbonisierung zunehmen… …. Allerdings bestehe eine Kluft zwischen Transparenz und Maßnahmen, so CDP. Unternehmen mit deutlichen Emissionseinsparungen hätten im Betrachtungszeitraum… …, stiegen die Umsätze durchschnittlich um 8 Prozent. Weitere Ergebnisse des Forschungsberichts: 92 Prozent der von europäischen Unternehmen im Jahr 2022… …gegenüber CDP offengelegten Emissionen entfielen auf Treibhausgasemissionen (Scope 3). 47 Prozent der Unternehmen haben mittlerweile absolute… …durch SBTi genehmigten absoluten Ziele nur 13 Prozent der Gesamttreibhausgasemissionen abdecken, die von Unternehmen gegenüber CDP im Jahr 2022… …offengelegt wurden. „Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass Unternehmen mit dem höchsten Emissionsanteil robuste Reduktionsziele festlegen, die… …SBTi ist eine weltweite Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, klimabezogene Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender In der ZCG-Ausgabe 5/23 wurde ein Instrument zur Messung der Qualität der… …Investor-Relations-Arbeit entwickelt und die Ergebnisse dieser Messung in Bezug auf ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt. Hierauf aufbauend geht dieser Beitrag der… …Frage nach, ob sich eine gute IR-Arbeit für Unternehmen lohnt. Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich… …IR- Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets zu beobachten sind. 2 Substanziell sind die Kosten insbesondere dann… …ebenfalls erhebliche Kosten verursachen. 5 Vor diesem Hintergrund stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Investitionen in die Qualität der IR-Arbeit… …dabei zur Verringerung der individuellen Suchkosten beitragen. Zusätzlich sollten neue Investoren durch gute IR-Arbeit auf ein Unternehmen aufmerksam… …gemacht werden, um diese ggf. zu einer Investition in das Unternehmen zu incentivieren. Anhand eines geeigneten Messinstruments für IR-Qualität wird… …anhand der Quantität und Qualität von Analystenprognosen. Gezeigt wird für südafrikanische Unternehmen ein positiver Zusammenhang zwischen IR-Qualität… …(gemessen anhand einer Vielzahl von Attributen) und der Anzahl der Analysten, die Prognosen zu einem Unternehmen abgeben. 8 Dieser Zusammenhang konnte auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Lieferkettensorgfaltspflichten­gesetz Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich? Dr. Christian Schefold / Gülüstan Kahraman* Mit Anfang dieses Jahres gilt das Gesetz… …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …. Ab 2024 wird der Kreis der Verpf lichteten auch auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer erweitert. Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes 1… …wieder zurück zur Nachbesserung in die Bundesministerien zurückverwiesen. Nach der zugrunde liegenden Richtlinie (EU) 2019/1937 muss jedes Unternehmen in… …Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Mechanismen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen nicht nur im eigenen… …Unternehmen oder in der eigenen Unternehmensgruppe, sondern auch gegenüber Drittunternehmen in der Lieferkette zu implementieren. Derzeit herrscht in den… …Unternehmen müssen ein Lieferketten-Compliance-Management-System (Lk-CMS) auf bauen: Dazu gehört ein Lieferketten-Risikomanagementsystem (§ 4 Abs. 1) mit… …einer Grundsatzerklärung (§ 6 Abs. 2), das Lieferketten-Compliance-Programm durch eine Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen (§ 6… …Abs. 1 und Abs. 3) sowie – und über das eigene Unternehmen hinaus – gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Abs. 4) wie auch in geringerem Maße die… …2022. Gülüstan Kahraman ZRFC 1/23 26 Legal Unternehmen steht bei der Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens ein­ Ermessensspielraum zu. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 31 1 Vgl. Bogumil (2018), S. 765 & Bogumil/Jann (2020), S. 119 f. 2 Vgl. Thieme… …aus und unterscheidet zwischen Auftragsangelegenheiten 32 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 4 Vgl. Bogumil/Jann (2020), S… …Aufgaben Quelle: eigene Darstellung 1.1.2 Öffentliche Unternehmen Die obig dargestellten kommunalen Entscheidungsspielräume hinsichtlich der… …mit eige- ner Rechtspersönlichkeit oder durch öffentliche Unternehmen in privater Rechtsform (formale Privatisierung) 3. Leistungserbringung durch… …halbstaatliche oder gemeinnützige Organisatio- nen 4. Leistungserbringung durch private erwerbswirtschaftliche Unternehmen bei gleichzeitiger… …organisationspolitische Option der for- malen Privatisierung gewählt. Insbesondere gewinnt dabei die Auslagerung kommunaler Aufgaben in eigene Unternehmen in… …privatwirtschaftlicher Rechtsform (z.B. GmbH, AG) zunehmend an Bedeutung.9 Die seit einiger Zeit 34 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 10 Vgl… …diese Aufgaben in die kommunale Kernverwaltung zurückgeführt, sondern in steigender Anzahl in kommunale Unternehmen pri- vatwirtschaftlicher Rechtsform… …, ergo in die formale Privatisierung.11 Folglich steigt auch die Zahl der sogenannten öffentlichen Unternehmen. Existierten noch im Jahr 2015 16.206… …öffentliche Unternehmen mit kaufmännischem Rechnungswesen12, waren es im Jahr 2018 schon 18.566 derselben.13 Ausgangspunkt für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne

    …Erfordernisse berücksichtigen soll, werden die Gesetze, Vorschriften und Standards zum Risikomanagement erläutert. Als Vorbild wurden Unternehmen aus dem DAX und… …dem M-DAX gewählt, deren Risikoberichterstattung der Autor als gut beurteilt. Unternehmen, die zwar einen teilweise guten Geschäftsbericht abgeben, die… …zahlreiche Praxisbeispiele aus den großen DAX- Unternehmen. Die Aufgabe der umfangreichen Anlagen besteht darin, den für die Risikoberichterstattung… …die Prüfung der VW-Risikoberichterstattung auf, was aber nur am Rande der Kritik an dem Unternehmen und dessen Wirtschaftsprüfern dienen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …­inhabergeführten Unternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu… …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …zu einem CMS kann auch für mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein. Compliance bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass es alle… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Deutschland gibt es bereits einige gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen u. a.: c Gesetz… …gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) – Hier wird von Unternehmen verlangt, dass sie wettbewerbswidriges Verhalten verhindern, wie etwa Preisabsprachen… …oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c Geldwäschegesetz (GWG) – Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …, NJW 2010 S. 2385. der Meldung verdächtiger Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den… …bezieht sich auf die Einhaltung aller steuerlichen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …und wird voraussichtlich über kurz oder lang alle Unternehmen in der einen oder anderen Form betreffen. Durch die komplexen Wechselwirkungen und… …Risikomanagement zu berücksichtigen gilt. Eine Besonderheit liegt darin, dass Unternehmen nicht nur selbst vom Klimawandel betroffen sind (sogenannte… …der besonderen Herausforderung, die Relevanz der klimabedingten Risiken für ihr Unternehmen abzuschätzen und entscheidungsrelevante Informationen für… …unter anderem analysiert, ob und in welcher Form Schweizer und deutsche Unternehmen Klimarisiken beachten. Insbesondere wurde den Fragen nachgegangen, wie… …Unternehmen integriert werden. Eine webbasierte Umfrage in Schweizer und deutschen Unternehmen mit 300 Unternehmen hat zahlreiche interessante Erkenntnisse zum… …verankert ist. Ferner hat auch die Schweizer Börse SIX Swiss Exchange eine entsprechende Richtlinie erlassen. An der SIX kotierte Unternehmen können sich auf… …nicht-finanzielle Berichterstattungspflichten für große Schweizer Unternehmen eingeführt. Diese Unternehmen sind nun gesetzlich verpflichtet, über Risiken ihrer… …eingestuft werden können. Durch die EU-Taxonomie werden bestimmte Unternehmen in der EU seit 2022 dazu verpflichtet, ihre Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender Investor Relations (IR) ist ein zentraler Aufgabenbereich der… …IR-Arbeit erlaubt. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Anwendung dieses Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen… …Kapitalmarktakteuren etabliert. IR beschreibt demnach eine interdisziplinäre Managementaufgabe, die als Bindeglied zwischen einem Unternehmen und dem Kapitalmarkt über… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …sind. 3 Daher ist es wichtig, die IR-Arbeit im Unternehmen zu evaluieren, auch um mögliche Verbesserungsbzw. Optimierungspotenziale zu identifizieren… …Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Ein Hauptziel von IR ist der Abbau von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt. 4 So sollen insbesondere… …innerhalb von Unternehmen, da vermutet wird, dass eine Professionalisierung der IR-Funktion zu einer besseren IR-Arbeit führt. 11 So könnte auch eine… …Untersuchungen und die IR-Webseiten von US-amerikanischen Unternehmen zurück und identifiziert 102 Attribute, die ungewichtet zu einem Gesamtscore aggregiert… …Unternehmen zwischen 1997 und 1998 in Bezug auf 38 den Inhalt, die Zeitnähe, die Technologie und die Benutzerunterstützung betreffende Attribute (basierend auf… …C.3 Social Media C.3.1 Twitter (1) C.3.2 LinkedIn (1) D. Professionelle IR-Funktion D.1 IR-Funktion im Unternehmen D.1.1 Personelle Ebene (3) D.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit robusten Strategien und Risikokompetenz zu robusten Unternehmen

    …Dafür wird zunächst in der Portfoliostrategie entschieden, in welchen strategischen Geschäftseinheiten ein Unternehmen grundsätzlich… …Unternehmen erreichbaren Erfolgspotenzials relativ zu den Wettbewerbern. Für die strategischen Geschäftsfelder des Unternehmens wird anschließend eine… …Kapitalkosten und Insolvenzwahrscheinlichkeit beeinflusst. Ein robustes Unternehmen konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen.  Erforderlich sind insbesondere… …Betriebsunterbrechungen führen Ranking an Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen sehen Unternehmen für sich als größte Gefahren. Das berichtet die Allianz Global… …Corporate & Specialty (AGCS) anhand ihres Risk Barometers 2023. mehr … Befragung unter CFOs und Accountants 08.02.2023 Unternehmen… …auf Klimarisiken schlecht vorbereitet – Defizite in den Risikoanalysen Klimarisiken erhöhen den Resilienz-Druck auf die Unternehmen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück