Dafür wird zunächst in der Portfoliostrategie entschieden, in welchen strategischen Geschäftseinheiten ein Unternehmen grundsätzlich erfolgversprechend tätig werden kann. Das ist eine der Kernaussagen von Prof. Dr. Werner Gleissner, Felix Eppler, Prof. Dr. Daniela Lorenz und Prof. Dr. Leonhard Knoll in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM).
Beurteilt wird dies anhand der Marktattraktivität und des für das eigene Unternehmen erreichbaren Erfolgspotenzials relativ zu den Wettbewerbern. Für die strategischen Geschäftsfelder des Unternehmens wird anschließend eine Geschäftsstrategie erarbeitet. Sie umfasst Aussagen zu den Kernkompetenzen, zu den Wettbewerbsvorteilen in den einzelnen Geschäftsfeldern und zur Gestaltung der Wertschöpfungskette. Außerdem gibt sie die strategische Stoßrichtung vor.
Ziel ist es, eine strategische Positionierung derart zu wählen, dass damit einem breiten Feld möglicher Risiken begegnet werden kann. Gut zu verteidigende Kernkompetenzen und ein hohes Risikodeckungspotenzial zählen zu den passiven Elementen einer Risikobewältigung, die gegen viele Risiken wirksam sind. Die Risiken werden von Eigenkapital und Liquidität als Risikodeckungspotenzial abgesichert.
Möglichen Veränderungen des Risikos lassen sich über den Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab beurteilen, wobei das Risikomanagement insbesondere die Werttreiber Kapitalkosten und Insolvenzwahrscheinlichkeit beeinflusst. Ein robustes Unternehmen konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen.
Erforderlich sind insbesondere diese Fähigkeiten:
Der komplette Beitrag ist in der ZfRM-Ausgabe 1/23 veröffentlich.
(fab)
ESV-Digital Risk ManagementJetzt gratis testen. Lernen Sie die Datenbank ESV-Digital Risk Management für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen.
|
| Risk Barometer 2023 | 08.02.2023 |
| Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen führen Ranking an | |
| Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen sehen Unternehmen für sich als größte Gefahren. Das berichtet die Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) anhand ihres Risk Barometers 2023. mehr … | |
| Befragung unter CFOs und Accountants | 08.02.2023 |
| Unternehmen auf Klimarisiken schlecht vorbereitet – Defizite in den Risikoanalysen | |
| Klimarisiken erhöhen den Resilienz-Druck auf die Unternehmen. Diese Botschaft ist auf vielen Chefetagen noch nicht angekommen. mehr … | |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
