COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Prüfung Praxis Risikomanagement Analyse Ifrs Corporate Bedeutung Anforderungen Management Governance Banken Rahmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 2 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Branche zeigt, dass nur wenige Unternehmen die Ziele und Empfehlungen erfüllen und Begründungen für entsprechende Abweichungen offenlegen. Konkrete… …Zielsetzungen werden in den Berichten kaum benannt. 1. Einleitung Die Diskussion über den Frauenanteil in Führungspositionen von deutschen Unternehmen wird sowohl… …Vgl. Kirsch/Wrohlich, Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, DIW-Wochenbericht 3/2021 S. 33; Voigt/van der Vegte/Welpe, Woman Up: BCG Gender… …, Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, DIW-Wochenbericht 3/2021 S. 27. 8 Vgl. PricewaterhouseCoopers, Frauen in Private Equity, 27.10.2017… …. b Das Ziel der Untersuchung ist es daher, herauszufinden, wie sich die Unternehmen der Private-Equity-Branche vor dem Hintergrund der aktuellen… …, https://zcgdigital.de/ce/neuerungen-desdeutschen-corporate-governance-kodex-2022/ detail.html (Abruf: 2.3.2023). 10 Vgl. Kirsch/Wrohlich, Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, DIW-Wochenbericht 3/2021 S. 33; Voigt/van… …mitbestimmten Unternehmen des WoB-Index 185 fielen im Jahr 2021 106 Unternehmen unter die Aufsichtsratsquote, von denen wiederum 66 der Vorstandsquote unterliegen… …. Von den insgesamt 186 untersuchten Unternehmen haben 157 eine Zielgröße für den Vorstand definiert, wobei 62 (39,2 %) die Zielgröße Null festgelegt… …haben. Bei den 106 börsennotierten Unternehmen haben 95 eine Vorstandszielgröße angegeben, jedoch 31 (32 %) mit der Zielgröße Null. Bei den 80 Unternehmen… …Vorständen der 100 größten börsennotierten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors fast jährlich um mindestens einen Prozentpunkt gestiegen ist, fiel die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, ­sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten wollen. 1. Einführung: Stellenwert der… …Nachhaltigkeit kommt darin klar zum Ausdruck, dass 84 % der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei „wichtiger“… …evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten. Dabei 1 Beim STM handelt es sich um eine breit angelegte Befragung von Unternehmen in Deutschland. Getragen wird das… …in konkrete Prozesse und Ziele teilweise noch hapert. Edinger-Schons betont die vielfältigen, oft widersprüchlichen Ansprüche an die Unternehmen: Man… …in ihrem Unternehmen „voll und ganz“ oder „überwiegend“ verankert. In der Finanzwirtschaft sind es immerhin noch knapp 40 %. Mehr als ein Drittel sagt… …Unternehmen verankert ist. 58 % der Befragten in der Realwirtschaft geben an, der Vorstand sei verantwortlich. In der Finanzwirtschaft gilt das für 49 % der… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen, www.bus-hillmer.de c Konkrete Klimaziele haben sich bislang nur rund ein Drittel der Unternehmen der… …an die Vergütung Konkrete Klimaziele haben sich bislang allerdings nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft und lediglich ein Viertel… …Unternehmen (Realwirtschaft: 72 %, Finanzwirtschaft: 74 %) ist die Vergütung der Mitarbeitenden nicht an das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen geknüpft… …Europa börsennotierten Unternehmen, die ESG-Kennzahlen in ihren Vergütungsplänen für Führungskräfte einbeziehen, von 15 % im Jahr 2008 auf 46 % im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …CSRD | NFRD | Nachhaltigkeit | Triple Bottom Line ZRFC 2/23 61 Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD Eine… …den Jahren 2018 bis 2020, inwieweit die Unternehmen die in der CSRD vorgelegten Änderungen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits antizipiert… …Unternehmen erfolgreich nachhaltig agieren, sollten sie die drei Dimensionen der Ökologie, Ökonomie und des Sozialen gleichermaßen berücksichtigen und eine… …, Wiesbaden 2016, S. 7; Ternès, A., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management… …Unternehmen bezeichnet und beinhaltet oft ein Engagement, das über gesetzliche Regelungen hinausgeht. CSR 2 Colsman, B., Nachhaltigkeitscontrolling, Wiesbaden… …2016, S. 7; Ternès, A., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management… …., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management, Berlin, Heidelberg 2019, S. 80… …Sustainability Reporting Directive Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) soll die Unternehmen bei der Bewältigung finanzieller Risiken, die sich… …Wirtschaftstätigkeit verbessern. Um dies zu gewährleisten, müssen Unternehmen über relevante, zuverlässige und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen berichten. 6… …Auch nach Inkrafttreten der CSRD müssen Unternehmen über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange berichten sowie über die Achtung der Menschenrechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …nach der Fristigkeit sind die Posten, die kurz- und langfristige Anteile enthalten, entsprechend aufzuteilen. Auch wenn sich das Unternehmen entschließt… …einzelnen Stufen des Wertminderungsmodells (IFRS 7.35 H); – Unternehmen als Sicherungsgeber: Buchwert der finanziellen Vermö- genswerte, die als Sicherheit… …für Verbindlichkeiten oder Eventualver- bindlichkeiten dienen (IFRS 7.14 a); – Unternehmen als Sicherungsnehmer: beizulegender Zeitwert der von… …anderen Unternehmen erhaltenen Sicherheiten (IFRS 7.15); – Angabe der Buchwerte der in eine Hedge-Beziehung einbezogenen Sicherungsinstrumente… …unternehmen, an dem Anteile nicht beherrschender Gesellschafter bestehen (IFRS 12.12 g) i. v. m. IFRS 12. Appendix B 10); – zusammengefasste… …individuell nicht wesentlichen Gemeinschaftsunternehmen und über alle individuell nicht wesentlichen assoziierten Unternehmen (IFRS 12.21 c) (i) und (ii))… …Vermögenswerte und Schulden, welche die Anteile an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen betreffen, sowie Angabe der Berichtspositionen in der Bilanz… …trat in der Ver- gangenheit allenfalls auf, wenn ein nach HGB bilanzierendes Unternehmen in seinem Jahresabschluss zum Zeitpunkt des Übergangs auf die… …Steu- erbelastung. Vereinfachend wurde häufig für Zwecke der Bilanzanalyse bei deutschen Unternehmen zumeist als pauschaler Ertragsteuersatz 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

    Statistische Tools und Datenhaltung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Erkenntnisse zu generieren, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über die eigene… …Reputationsmanagement zu zukunftsfähigen Unternehmen Der erfahrene Risikomanager Prof. Gleißner zeigt Ihnen, wie Sie durch strategisches Risiko- und Reputationsmanagement… …Naturkatastrophen – mit welchen Risiken sollte man sich befassen? O Das Leitbild des robusten Staates O Das strategische Risikomanagement der Unternehmen Gleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender In der ZCG-Ausgabe 5/23 wurde ein Instrument zur Messung der Qualität der… …Investor-Relations-Arbeit entwickelt und die Ergebnisse dieser Messung in Bezug auf ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt. Hierauf aufbauend geht dieser Beitrag der… …Frage nach, ob sich eine gute IR-Arbeit für Unternehmen lohnt. Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich… …IR- Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets zu beobachten sind. 2 Substanziell sind die Kosten insbesondere dann… …ebenfalls erhebliche Kosten verursachen. 5 Vor diesem Hintergrund stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Investitionen in die Qualität der IR-Arbeit… …dabei zur Verringerung der individuellen Suchkosten beitragen. Zusätzlich sollten neue Investoren durch gute IR-Arbeit auf ein Unternehmen aufmerksam… …gemacht werden, um diese ggf. zu einer Investition in das Unternehmen zu incentivieren. Anhand eines geeigneten Messinstruments für IR-Qualität wird… …anhand der Quantität und Qualität von Analystenprognosen. Gezeigt wird für südafrikanische Unternehmen ein positiver Zusammenhang zwischen IR-Qualität… …(gemessen anhand einer Vielzahl von Attributen) und der Anzahl der Analysten, die Prognosen zu einem Unternehmen abgeben. 8 Dieser Zusammenhang konnte auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …­inhabergeführten Unternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu… …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …zu einem CMS kann auch für mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein. Compliance bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass es alle… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Deutschland gibt es bereits einige gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen u. a.: c Gesetz… …gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) – Hier wird von Unternehmen verlangt, dass sie wettbewerbswidriges Verhalten verhindern, wie etwa Preisabsprachen… …oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c Geldwäschegesetz (GWG) – Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …, NJW 2010 S. 2385. der Meldung verdächtiger Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den… …bezieht sich auf die Einhaltung aller steuerlichen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …und wird voraussichtlich über kurz oder lang alle Unternehmen in der einen oder anderen Form betreffen. Durch die komplexen Wechselwirkungen und… …Risikomanagement zu berücksichtigen gilt. Eine Besonderheit liegt darin, dass Unternehmen nicht nur selbst vom Klimawandel betroffen sind (sogenannte… …der besonderen Herausforderung, die Relevanz der klimabedingten Risiken für ihr Unternehmen abzuschätzen und entscheidungsrelevante Informationen für… …unter anderem analysiert, ob und in welcher Form Schweizer und deutsche Unternehmen Klimarisiken beachten. Insbesondere wurde den Fragen nachgegangen, wie… …Unternehmen integriert werden. Eine webbasierte Umfrage in Schweizer und deutschen Unternehmen mit 300 Unternehmen hat zahlreiche interessante Erkenntnisse zum… …verankert ist. Ferner hat auch die Schweizer Börse SIX Swiss Exchange eine entsprechende Richtlinie erlassen. An der SIX kotierte Unternehmen können sich auf… …nicht-finanzielle Berichterstattungspflichten für große Schweizer Unternehmen eingeführt. Diese Unternehmen sind nun gesetzlich verpflichtet, über Risiken ihrer… …eingestuft werden können. Durch die EU-Taxonomie werden bestimmte Unternehmen in der EU seit 2022 dazu verpflichtet, ihre Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Lieferkettensorgfaltspflichten­gesetz Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich? Dr. Christian Schefold / Gülüstan Kahraman* Mit Anfang dieses Jahres gilt das Gesetz… …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …. Ab 2024 wird der Kreis der Verpf lichteten auch auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer erweitert. Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes 1… …wieder zurück zur Nachbesserung in die Bundesministerien zurückverwiesen. Nach der zugrunde liegenden Richtlinie (EU) 2019/1937 muss jedes Unternehmen in… …Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Mechanismen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen nicht nur im eigenen… …Unternehmen oder in der eigenen Unternehmensgruppe, sondern auch gegenüber Drittunternehmen in der Lieferkette zu implementieren. Derzeit herrscht in den… …Unternehmen müssen ein Lieferketten-Compliance-Management-System (Lk-CMS) auf bauen: Dazu gehört ein Lieferketten-Risikomanagementsystem (§ 4 Abs. 1) mit… …einer Grundsatzerklärung (§ 6 Abs. 2), das Lieferketten-Compliance-Programm durch eine Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen (§ 6… …Abs. 1 und Abs. 3) sowie – und über das eigene Unternehmen hinaus – gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Abs. 4) wie auch in geringerem Maße die… …2022. Gülüstan Kahraman ZRFC 1/23 26 Legal Unternehmen steht bei der Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens ein­ Ermessensspielraum zu. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und
    Dr. Marlon Possard
    …neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen Dr. Marlon… …PRÄ-VENTION-Modell der Risikominimierung bei wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen entwickelt. Dabei werden prozessorientierte Grund- und Prioritätsregeln… …im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dolose Handlungen in Unternehmen vorgenommen haben, skizziert. Im Mittelpunkt des… …ist, kann als wesentliche Hilfestellung beziehungsweise als präventives Instrumentarium bei Wirtschaftskriminalität in Unternehmen herangezogen werden… …dabei helfen, dolose Handlungen bereits frühzeitig zu erkennen und zu minimieren und betroffene Personen wieder in das Unternehmen zu re-integrieren. 2… …Seite darf aber auch der Bereich der Ethik, der leider in Unternehmen sehr häufig unterrepräsentiert und wenig durchdacht ist, nicht fehlen. Das… …Unternehmen (Stichworte: Loyalität, Integrität) – können insbesondere Möglichkeiten der Partizipation der Mitarbeitenden und diverse Schulungs- und… …in Unternehmen einnimmt. Von sechs befragten Buchhalterinnen und Buchhaltern konnte nur eine beziehungsweise einer eine konkrete Umsetzung im eigenen… …Unternehmen nennen. Hierbei wurde ein sogenanntes Compliance-Management-System etabliert, um wirtschaftskriminelles Agieren bereits frühzeitig erkennen zu… …Verbindlichkeit unterliegen, macht sowohl moralisches Agieren per se als auch die Institutionalisierung solcher Grundsätze in den jeweiligen Unternehmen zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück