COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (103)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Revision Bedeutung Institut Compliance interne Rechnungslegung Praxis internen Kreditinstituten Deutschland deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

577 Treffer, Seite 4 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Krypto-Token Recht • ZCG 6/20 • 257 ZCG-Nachrichten EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter ­Zugzwang Whistleblowern soll besonderer… …umzusetzen. Weitreichende Folgen hat das für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten oder mindestens 10 Millionen Euro Jahresumsatz. Sie werden… …. Zunächst müssen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern diesen Pflichten nachkommen – zwei Jahre später auch die Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern… …. Bei Nichtumsetzung drohen Sanktionen. Bei der Einführung von Whistleblower-Systemen haben deutsche Unternehmen noch sehr viel Nachholbedarf. Zu dieser… …mangelt es deutschen Unternehmen noch an klaren Regelungen und Vorgaben zur Umsetzung der EU- Whistleblower-Richtlinie. Insgesamt 500 Arbeitnehmer aus… …Deutschland wurden befragt. Die Teilnehmenden gaben im Durchschnitt an, kaum von ihren Unternehmen über die Bedeutung der Richtlinie informiert worden zu sein… …deutsche Unternehmen haben bereits Meldestellen eingerichtet und darüber wertvolle Meldungen erhalten, berichtet das Tech-Unternehmen EQS. Dadurch ließen… …Bedeutung für Unternehmen sei die Wahlfreiheit für Hinweisgeber. Finde ein Whistleblower intern keine geeigneten Meldekanäle vor, werde er sich direkt an die… …jedoch, diesen Anwendungsbereich im nationalen Gesetz zu erweitern. CCDer Hinweisgeber hat die Wahl, ob er einen Missstand zunächst intern im Unternehmen… …aktuellen Situation empfehlen die Rechtsberater den Unternehmen, aus Gründen der Rechtssicherheit darauf hinzuwirken, dass Hinweise anonym ergehen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Recht auf Mitbestimmung ist ein Standortvorteil

    …Mitbestimmte Unternehmen performen besser Auf der Schmalenbach-Tagung 2020 im März in Köln verwies Kluge auf eine empirische Analyse vom Juni 2019… …Zeitraum 2006 bis 2011 habe sich die durchschnittliche Aktienrendite bei paritätisch mitbestimmten Unternehmen um 7,2 Prozent verbessert. Bei vergleichbaren… …europäischen Unternehmen ohne Mitbestimmung habe sie sich hingegen um 21 Prozent verschlechtert. Für Kluge gilt deshalb der Faktor Mitbestimmung als… …Standortvorteil. Orientierung an langfristigen Unternehmensinteressen Mitbestimmte Unternehmen zeigten sich nicht nur robuster während der Finanzkrise, sie… …erholten sich auch schneller von deren Auswirkungen. Wichtige Entscheidungen in Unternehmen mit Mitbestimmung wurden während der Krise systematisch anders… …getroffen als in Unternehmen ohne Mitbestimmung. In mitbestimmten Unternehmen orientieren sich die Akteure stärker an langfristigen Unternehmensinteressen… …wichtiger Hebel sein, einen Ausgleich oder Kompromiss zwischen den Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und der Wahrung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Rolle des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 3/20 • 131 ZCG-Nachrichten Unternehmen sehen bisheriges Geschäftsmodell bedroht Wie gehen die… …17. bis 26. April 2020 bundesweit 1.007 Personen aus Unternehmen, Institutionen der Wirtschaftsförderung und Beratungen befragt. Das Ergebnis: CCMehr… …als die Hälfte der befragten Unternehmen sehen ihr bisheriges Geschäftsmodell mittel- und langfristig stark von der Krise betroffen. CCBesonders heftig… …trifft die Krise Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten. CCFür 72 Prozent aller befragten Unternehmen ist die Sicherung der Liquidität in den… …Prozent der Unternehmen in diesen Branchen sehen ihr bisheriges Geschäftsmodell bedroht. Bei 40 Prozent der befragten Unternehmen stehen die eigenen… …coronabedingten Einschränkungen ihre Kapazitäten wiederherzustellen und ihre finanzielle Lage zu sichern, hoffen die Unternehmen auch auf eine entsprechende… …Thema Digitalisierung mit 83 Prozent, gefolgt von Arbeitszeitmodellen und Arbeitsorganisation. Auch in den nächsten 24 Monaten müssen kleine Unternehmen… …Digitalisierung fehlen den kleinen Unternehmen Zeit und Ressourcen. Um Arbeitszeitgestaltung, die Unterstützung des Personals oder Personalführung kann sich nur… …etwa jeder vierte Betrieb kümmern. Bei den größeren Unternehmen ist es immerhin die Hälfte. Auffallend ist laut RKW außerdem, dass sich kleine… …Unternehmen häufiger als größere um eine regionale Verankerung, die Neugestaltung von Kooperationen und die Unternehmensnachfolge kümmern wollen oder müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 3/20 102 Service ZRFC in Kürze Wirtschaftskriminalität: Neue PwC-Studie zeigt, dass fast jedes zweite Unternehmen betroffen ist Im März dieses… …Wirtschaftskriminalität und von ihr betroffenen Unternehmen. Die „Global Economic Crime and Fraud Survey“ von PwC untersucht bereits seit zwei Jahrzehnten kriminelle… …: fotolia.de 47 Prozent der Befragten gaben wieder an, dass ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurde. Zusammen mit der… …Delikte verantwortlich. Eine Kollaboration beider Tätertypen lässt sich hier für 20 Prozent aller Fälle feststellen. Wie können Unternehmen sich schützen?… …hohen Kosten und der anderweitigen Bindung von Ressourcen und Personalkapazitäten. Wirtschaftsdelikte können für betroffene Unternehmen also nicht nur per… …. Mit geeigneten Maßnahmen kann einer solchen Bilanz allerdings entgegengewirkt werden: Unternehmen, die über spezielle Anti-Fraud-Management-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) fest. „Aus heutiger Sicht sehen wir Anpassungsbedarf bei Unternehmen des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die… …Corporate Governance, die Abschlussprüfung und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer“, sagte Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann… …beim mittlerweile insolventen Zahlungsdienstleister. Risikomanagement: Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf Risikomanagementsysteme (RMS) sind nicht… …insbesondere in Zeiten, in denen ­Corona-Pandemie, Brexit und Digitalisierung für Unsicherheit sorgen. Der RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen ist in den… …bekannt. Weitere Ergebnisse der Studie: Die Bedeutung von RMS für die Unternehmenssteuerung nimmt weiter zu, gleichzeitig planen viele Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/20 54 Service ZRFC in Kürze Cybervorfälle erstmals größte potenzielle Gefahrenquelle für Unternehmen weltweit Quelle: fotolia.de Bereits seit… …Platz im aktuellen Barometer so hoch platziert, wie noch nie zuvor, was ebenfalls die Sorge von Unternehmen vor Sachschäden durch extreme Wetterlagen…
  • Präventive Ansätze zur Vermeidung von Wirtschaftskriminalität liegen im Trend

    …generelle Risiko deutscher Unternehmen, von Wirtschaftskriminalität betroffen zu sein, als hoch bis sehr hoch ein. Mit zunehmender Unternehmensgröße wächst… …auch das wahrgenommene Risiko. Für das eigene Haus sehen aber nur 30 Prozent aller Befragten ein hohes oder sehr hohes Risiko. Bei Unternehmen, die ihr… …eigenes Schutzniveau als unzureichend einstufen, sind es 52 Prozent, bei Unternehmen mit nach eigener Einschätzung gutem Schutz 28 Prozent. Wer sich sehr… …gut gewappnet sieht, befürchtet zu 15 Prozent entsprechende Risiken. Im Vergleich zur vorherigen Erhebung sehen Unternehmen seltener Externe für… …Prozent der Befragten auf Externe zurück. Weitere Ergebnisse der Befragung: Acht von zehn Unternehmen setzen darauf, Verhaltensgrundsätze und Leitbilder… …Geschäftsbeziehungen mehr Gewicht. Große Unternehmen setzen vor allem beim Compliance-Reporting und bei Due-Diligence-Prüfungen Dritter auf digitale Werkzeuge. Beim… …Mangel an Ressourcen. Das betrifft auch große Unternehmen, die zu 65 Prozent diese Auffassung vertreten. Als Gründe für die Digitalisierung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nichtfinanzielle Berichtspraxis im DAX 160

    …, wobei davon nur 4 Unternehmen über einen konkreten Zeitbezug und ein konkretes Ausmaß berichten. Freiwillige Nachhaltigkeitsberichtserstattung trotz… …NFE bzw. zum NFB freiwillig über ihre Nachhaltigkeitsleistung in Form eines eigenständigen Nachhaltigkeitsberichts. Von den 132 Unternehmen, die eine… …Unternehmen wurde im Rahmen der Studie in diesem Jahr speziell die Berichterstattung zu Menschenrechten betrachtet. Etwa die Hälfte der untersuchten Unternehmen… …bei etwa einem Drittel der in die Studie einbezogenen Unternehmen kommuniziert. Noch seltener wird die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in… …bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security… …in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für… …„Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. 1. Einleitung Ein Großteil der alltäglichen Aktivitäten kann heute über das Internet durchgeführt werden. Durch die… …Digitalisierung und das Internet findet eine voranschreitende Vernetzung verschiedener sozialer, aber auch unternehmerischer Vorgänge statt, die für Unternehmen mit… …Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die im Rahmen der Allianz für Cyber-Security deutschlandweit 1.039 Unternehmen und andere Institutionen befragte… …folglich für Unternehmen das Risiko wirtschaftlicher Konsequenzen. Durch den immer weiter voranschreitenden technologischen Fortschritt, die zunehmende… …zum 30.11.2019. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. * Prof. Dr… …Cyber-Security wird von 58 Prozent der Probanden als hoch bzw. sehr hoch bezeichnet. Insgesamt wurden 14.495 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.612… …E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 12.883 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Befragungszeitraum… …415mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 3,22 Prozent entspricht. 372 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei 188 Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Engagement bei Korruptionsbekämpfung gefordert

    …die Erhebung ließ die Sozietät 700 Compliance-Verantwortliche von Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern befragen, darunter 100 aus Deutschland… …steigen seltener Während knapp 70 Prozent der Befragten erwarten, dass sich die gesetzlichen Vorgaben für ihre Unternehmen weiter verschärfen, sinkt der… …Unternehmen in den drei Jahren zuvor entsprechende Etats erhöht. Jetzt sind es nur noch 41 Prozent, die mehr Geld für Compliance einsetzen. 40 Prozent der… …. Mitarbeiter hinreichend schulen Désirée Maier, Münchener Partnerin für Investigations, White Collar & Fraud, mahnt, dass Unternehmen nicht nur Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück