COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Deutschland Praxis Berichterstattung Corporate Instituts Compliance Arbeitskreis interne deutsches Revision Kreditinstituten Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachhaltigkeit  
13.11.2020

Nichtfinanzielle Berichtspraxis im DAX 160

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
62 Prozent der DAX 160-Unternehmen haben bis zum 30.6.2020 freiwillig über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichtet. (Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Fast zwei Drittel der Unternehmen erstellen einen eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht, von denen 38 Prozent einer externen Prüfung unterzogen wurden.

Die nichtfinanzielle Berichterstattung der DAX-160-Unternehmen ist Gegenstand einer regelmäßig von Kirchhoff Consult und der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aufgelegten Studie, die nun zum siebten Mal durchgeführt wurde. Untersuchungsgegenstand waren 99 der 160 DAX-Unterunternehmen, die bis 30.6.2020 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht haben. Außerdem wurden 132 der DAX-160-Unternehmen untersucht, die bis zum 30.6.2020 eine nichtfinanzielle Erklärung (NFE) bzw. einen nichtfinanziellen Bericht (NFB) abgegeben bzw. veröffentlicht haben.

Des Weiteren wurden insgesamt 146 Vergütungsberichte der DAX-160-Unternehmen dahingehend analysiert, ob die variablen Vergütungen der Vorstände nichtfinanzielle Anreize enthalten. Zentrale Erkenntnisse der Studie sind nach BDO-Angaben vom 8.10.2020 die Folgenden:

  • 62% der DAX 160-Unternehmen haben bis zum 30.6.2020 freiwillig in Form eines Nachhaltigkeitsberichts über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichtet.
  • 83% der DAX 160-Unternehmen haben bis zum 30.6.2020 eine NFE bzw. einen NFB abgegeben bzw. veröffentlicht.
  • 90% der untersuchten DAX 160-Unternehmen nutzen ein Rahmenwerk für ihren Nachhaltigkeitsbericht, davon 97% die GRI Standards.
  • 38% der untersuchten Nachhaltigkeitsberichte waren Gegenstand einer Prüfung, nahezu ausschließlich durch Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, davon zu 63% nur ausgewählte Berichtsteile und zu 37% in Gänze, fast ausnahmslos mit begrenzter Sicherheit für das Prüfungsurteil.
  • 30% der untersuchten DAX-160-Unternehmen verorten ihre NFE/NFB im Nachhaltigkeitsbericht, 31% im Lagebericht, 26% außerhalb des Lageberichts aber im Geschäftsbericht und 13% veröffentlichen einen gesonderten NFB auf der Internetseite des Unternehmens.
  • Etwa drei Viertel der untersuchten NFE und NFB waren Gegenstand einer Prüfung, wiederum nahezu ausschließlich durch Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, davon 91% zur Erlangung einer begrenzten und 9% zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit.
  • Von den insgesamt 146 auswertbaren Vergütungsberichten der DAX-160-Unternehmen enthalten 32% nachhaltigkeitsbezogene Leistungsindikatoren, die Einfluss auf die variable Vergütung des Vorstands haben, wobei davon nur 4 Unternehmen über einen konkreten Zeitbezug und ein konkretes Ausmaß berichten.

Freiwillige Nachhaltigkeitsberichtserstattung trotz CSR-Berichtspflicht

Damit verdrängt die gesetzlich verpflichtende nichtfinanzielle Berichterstattung auch im dritten Jahr der Anwendung die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht. Mit 62% (Vorjahr: 67%) aller untersuchten DAX-160-Unternehmen berichten nahezu unverändert viele Gesellschaften zusätzlich zur gesetzlichen NFE bzw. zum NFB freiwillig über ihre Nachhaltigkeitsleistung in Form eines eigenständigen Nachhaltigkeitsberichts. Von den 132 Unternehmen, die eine NFE veröffentlicht haben, nutzen dafür jeweils etwa zu 30% den Nachhaltigkeitsbericht, den Lagebericht oder (außerhalb des Lageberichts) den Geschäftsbericht.

Menschenrechte im DAX 160

Aufgrund der politischen Debatte über ein mögliches Lieferkettengesetz und die einhergehende Sorgfaltspflicht der Unternehmen wurde im Rahmen der Studie in diesem Jahr speziell die Berichterstattung zu Menschenrechten betrachtet. Etwa die Hälfte der untersuchten Unternehmen kennzeichnet das Thema Menschenrechte im Nachhaltigkeitsbericht als wesentlich. Konkrete Umsetzungsmaßnahmen über Schulungen und Monitorings werden hingegen nur bei etwa einem Drittel der in die Studie einbezogenen Unternehmen kommuniziert. Noch seltener wird die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Initiativen und Leitlinien wie die UN Guiding Principles eingebettet.

Die vollständige DAX 160-Studie finden Sie hier.

Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung

Herausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Vieweg, Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner

Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen beispiellos herausgefordert.

Wie sich digitale Transformation und nachhaltiges Organisationshandeln in Einklang bringen lassen, beschreibt dieser Band mit Fokus auf sehr konkrete unternehmerische Entscheidungen.

  • Grundfragen zur „Triple Bottom Line“ – das klassische Modell der nachhaltigen Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung,
  • Kritische Erfolgsfaktoren – z.B. neue Fragen an unternehmerische Ethik, Werte und Führungskultur,
  • Praktische Implementierung, anhand vieler empirischer Untersuchungen wie dem Beispiel eines Dax-30 Konzerns.

Ein Impulsgeber für Praxis, Forschung und Studium, der zwei der derzeit wichtigsten unternehmerischen Perspektiven, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, erstmals systematisch verknüpft.


(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück