Die nichtfinanzielle Berichterstattung der DAX-160-Unternehmen ist Gegenstand einer regelmäßig von Kirchhoff Consult und der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aufgelegten Studie, die nun zum siebten Mal durchgeführt wurde. Untersuchungsgegenstand waren 99 der 160 DAX-Unterunternehmen, die bis 30.6.2020 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht haben. Außerdem wurden 132 der DAX-160-Unternehmen untersucht, die bis zum 30.6.2020 eine nichtfinanzielle Erklärung (NFE) bzw. einen nichtfinanziellen Bericht (NFB) abgegeben bzw. veröffentlicht haben.
Des Weiteren wurden insgesamt 146 Vergütungsberichte der DAX-160-Unternehmen dahingehend analysiert, ob die variablen Vergütungen der Vorstände nichtfinanzielle Anreize enthalten. Zentrale Erkenntnisse der Studie sind nach BDO-Angaben vom 8.10.2020 die Folgenden:
Damit verdrängt die gesetzlich verpflichtende nichtfinanzielle Berichterstattung auch im dritten Jahr der Anwendung die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht. Mit 62% (Vorjahr: 67%) aller untersuchten DAX-160-Unternehmen berichten nahezu unverändert viele Gesellschaften zusätzlich zur gesetzlichen NFE bzw. zum NFB freiwillig über ihre Nachhaltigkeitsleistung in Form eines eigenständigen Nachhaltigkeitsberichts. Von den 132 Unternehmen, die eine NFE veröffentlicht haben, nutzen dafür jeweils etwa zu 30% den Nachhaltigkeitsbericht, den Lagebericht oder (außerhalb des Lageberichts) den Geschäftsbericht.
Aufgrund der politischen Debatte über ein mögliches Lieferkettengesetz und die einhergehende Sorgfaltspflicht der Unternehmen wurde im Rahmen der Studie in diesem Jahr speziell die Berichterstattung zu Menschenrechten betrachtet. Etwa die Hälfte der untersuchten Unternehmen kennzeichnet das Thema Menschenrechte im Nachhaltigkeitsbericht als wesentlich. Konkrete Umsetzungsmaßnahmen über Schulungen und Monitorings werden hingegen nur bei etwa einem Drittel der in die Studie einbezogenen Unternehmen kommuniziert. Noch seltener wird die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Initiativen und Leitlinien wie die UN Guiding Principles eingebettet.
Die vollständige DAX 160-Studie finden Sie hier.
Nachhaltige Unternehmensführung in der DigitalisierungHerausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Vieweg, Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald MeisnerDigitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen beispiellos herausgefordert.
Ein Impulsgeber für Praxis, Forschung und Studium, der zwei der derzeit wichtigsten unternehmerischen Perspektiven, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, erstmals systematisch verknüpft. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
