COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (25)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate interne Grundlagen Anforderungen Compliance Management Risikomanagement PS 980 Instituts Berichterstattung Ifrs deutschen Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 3 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …ist in der Praxis häufig die Frage nach der Wesent­ lichkeit nicht transparent und umfassend beantwortet. Im Gegensatz zu herkömmlichen… …Risikoberichterstattungspflichten, die in der Praxis häufig auf eine Darlegung finanzieller Risiken für das Unternehmen abzielen, ist im Zuge des CSR­RUG ein breites Spektrum… …Integration von ESG-Risiken in das ERM 4.1 Herausforderung Risikobewertung Die größte Herausforderung für die Unternehmen in der Praxis ist die Bewertung der… …, die COSO und WBCSD aufzeigen, und den He- rausforderungen in der Unternehmens- praxis, die in unserer Studie von den kapitalmarktorientierten… …, konzeptionell in das unternehmerische Risikomanagement aufzunehmen und zu steuern. Der Blick in die Praxis des Umgangs mit ESG­Risiken zeigt, dass verschiedene… …Empfehlungen annehmen und Lösungen in der Praxis implementie­ ren. Autoren Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben, Lehrstuhl für Risk Management and Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Arbeitsrechtliche Compliance bei agilen (IT-)Projekten

    Anne Förster
    …der Praxis (und in der Rechtsprechung soweit ersichtlich bis heute nicht) wurde lange Zeit jedoch nicht die Frage der arbeits- rechtlich… …deutschen (Arbeitsrecht-)Rechtsprechung. In der Praxis selbst wurden agile Projektmethoden zwar oft angewendet – jedoch 1 Siehe hierzu Förster/Gehrmann… …sind. Praxistipp Von der zuweilen verbreiteten Praxis in den IT-Projektverträgen ausdrück- lich auf die (angeblich bestehende) Bereichsausnahme zu… …reibungslose Leistungsdurchführung bilden können.19 Die Ab- grenzung ist in der Praxis häufig schwierig, da sich arbeitsvertragliche und fachliche Weisungen oft… …. Allerdings ist die Grenzziehung in der gelebten Praxis oft schwierig – sie erfor- dert ein hohes Maß an Selbstdisziplin unter den Projektbeteiligten.21 Erteilt… …Vertrag die Einhal- tung der Abgrenzungskriterien ergibt, sondern dass der Vertrag in der Praxis auch entsprechend gelebt wird. Hierbei kann die Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision von… …betrachtet. 2. Grundlagen und Veränderungen des Planungsprozesses In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF)… …Flexibilität bei der Identifikation und Definition der Risikobereiche sowie deren Priorisierung. Wir betrachten zunächst vier Annahmen über die Praxis der… …zunehmend als wertschöpfendes und wertvolles Instrument der Corporate Governance ein, ganz im Sinne der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis… …zu berücksichtigen, dass nach der heutigen allgemeinen Auffassung sowohl der betriebswirtschaftlichen Literatur als auch der Praxis des… …, ob er bei der Umsetzung dieser Normen in die tägliche Praxis tatsächlich schon immer auch an das Ergreifen von Chancen denkt! Die Interne Revision… …innovativen oder agilen Planungsansatz. Nicht nur in der Finanzbranche liegt die Vermutung nahe, dass in der Praxis noch der herkömmliche Revisionsansatz… …berufliche Praxis der Internen Revision 2017 – Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards, Implementierungsleitlinien, deutsche Übersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Daten verarbeiten: Halten Sie sich an Art. 6 DSGVO!

    Dr. Frank Weller
    …für Vereine in der Praxis relevantesten sein. Hierauf wird im Folgenden näher eingegangen. 4.2 Was haben Vereine mit Verträgen zu tun (Art. 6 (1) b)… …unterschei- den, sondern allgemein Minderjährigen die besondere Schutzbedürftigkeit zu- zuerkennen. In der Praxis bedeutet dies aber keineswegs, dass Fotos von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …nach, wie es in der Praxis der Unternehmensführung gelin- gen kann, Compliance so zu einem Bestandteil der Unternehmenskultur zu ma- chen, dass sie im… …der möglichen Zusammenarbeit. In diesem Spannungsverhältnis ist die Umsetzung aller einschlägigen rechtli- chen Anforderungen in der Praxis nicht immer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Beschaffungs-/Einkaufsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Begriffe „Beschaffung“ und „Einkauf“ stehen in der betrieblichen Praxis im Kontext mit den Begriffen „Logistik“ und „Materialwirtschaft“ für be- stimmte… …betriebswirtschaft- lichen Literatur wie auch in der betrieblichen Praxis werden die Begriffe Be- schaffung und Einkauf im Folgenden gleichbedeutend verwendet. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ist in Literatur und Praxis nicht einheitlich definiert. Gemeint ist mit dem Begriff die Einhaltung von externen Vorgaben (z.B. Ge- setze, Verträge) und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Die „personelle Selbstreinigung“ und ihre Einordnung im Kündigungsschutzrecht – Kann arbeitsrechtlich umgesetzt werden, was vergaberechtlich geboten ist?

    Katrin Haußmann, Christiane Freytag
    …Umdenken für die Zukunft gibt. Dazu gehört auch, sich personell neu aufzustellen. Diese „Erwartungen an die Selbstreini- gung“ haben in der Praxis eine… …und der Rechtsstreit durch die Instanzen geführt wird. In der Praxis üblich ist es, solche Verfahren gegen Zahlung einer den Prozessrisiken… …sind abhängig von Lebensalter und Dauer der Betriebszugehörigkeit begrenzt auf 12, 15 oder 18 Monatsverdienste (§ 10 KSchG). In der Praxis greift… …Praxis häufig zur arbeitsgerichtlichen Feststellung der Unwirksamkeit von verhaltensbedingten Kündigungen, obgleich dieser Weg als die näher lie- gende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …Risikomanagement-Systems 4.1.1 Ein idealtypischer Risikomanagementprozess Obwohl in der Literatur und in der organisationalen Praxis unterschiedliche An- sätze zur… …. Zur Risiko-Identifikation auf strategischer Ebene sei zudem auf die SWOT-Analyse verwiesen (Abbildung 13), die in der Praxis häufig zur ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Klauseln zur Bindung von Mitarbeitern – Rückzahlungsvereinbarungen für Weiterbildungen und andere Tatbestände zur Förderung von Commitment

    Yvonne Conzelmann, Daniela Eisele-Wijnbergen
    …In der betrieblichen Praxis gibt es immer wieder Auseinandersetzungen darüber, ob eine bereits gezahlte Weiterbildung oder Gratifikation bei…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück