Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG-Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management (ERM)-Systeme zu integrieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltigkeitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen heute schon verknüpft?
Mit dem vorliegenden Beitrag beleuchten wir die wesentlichen Herausforderungen bei der Erfassung und Steuerung von ESG-Risiken und skizzieren Empfehlungen zum Umgang damit. Grundlage dieser Ausführungen ist eine Umfrage zur Integration von ESG-Risiken in das unternehmerische Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW) und der Risk Management Association e. V. (RMA) realisiert hat. Dabei wurden 15 multinationale Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland zur strategischen Bedeutung von ESG-Themen und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt.
Seiten 102 - 115
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.