COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • News (39)
  • eBook-Kapitel (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Grundlagen Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements Compliance Anforderungen Deutschland Unternehmen Praxis Fraud Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

179 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Bestrebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unter- nehmen (sog. Corporate Governance) haben starken… …Auf- sichtsrat im Rahmen der Corporate Governance eine stark wachsende Bedeutung zu: „Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der… …Kontrollverfahren verfügen […]“, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)81 in Abschnitt 5.3.2. * Der Artikel basiert auf der Veröffentlichung… …den RMC 2018 gesponsert hat. 81 Vgl. zu den Inhalten des DCGK die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Ko- dex 2017. 98 Oliver… …erläutern, wenn einzelne Forderungen nicht erfüllt werden (können). Sind keine Kenntnisse im Be- reich Corporate Governance im Allgemeinen und RMS im… …(BilMoG). Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance. Hrsg. C.-Ch. Freidank und P. Altes, Berlin 2009, S. 377–406. Committee of… …. 380–414. Regierungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“ (Hrsg.) (Regie- rungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2017): Deutscher… …Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 5. Mai 2015 (in der Fassung vom 7. Februar 2017 mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 7. Februar)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt, Dr. Tobias Teicke
    …, Corporate Governance, Organhaftung, Strafrecht, Geldwäsche, Datenschutz und Prozessführung. Andererseits berät Comfield zu betriebswirtschaftlichen Aspekten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …Begriffe, wie Corporate Social Responsibility22 und Corporate Governance, abzugrenzen. Es sollen die Her- kunft und die Funktion von Compliance erläutert… …: in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2; Rotsch, in: Rotsch, Criminal Compliance, § 1 Rn. 4 ff. Grundlagen 8 in… …Review, 101 (119); zust. Hauschka, in: Hausch- ka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 39; Eufinger, CCZ 2012, 21. 27 Eisele, WM 1993, 1021… …: Martinek/Semler/Habermeier/Flohr, Vertriebsrecht, § 82 Rn. 122. 32 Hauschka/Moosmayer/Lösler, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compli- ance, § 1 Rn. 40. 33… …, 1129 (1131 f.). 36 Hauschka/Moosmayer/Lösler, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compli- ance, § 1 Rn. 2. 37 Lösler, NZG 2005, 104; Hauschka… …, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Com- pliance, § 1 Rn. 1; Koch, WM 2009, 1013. 38 Eisele, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrhdb., § 109 Rn… …Jahr 2007 griff der im Jahr 2002 geschaffene Deutsche Corporate Governance Kodex45 erstmals die Thematik in Ziff. 4.1.3 DCGK auf. Dem- nach hat der… …Schlierenkämpfer, in: Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen, § 11 Rn. 206 ff.; Moosmayer, Compliance, S. 49; Pape, Corporate Compliance, S. 50. Wei-… …können, bedarf es einer Abgrenzung des Compliance-Begriffs zu CSR und Corporate Governance. a) Corporate Social Responsibility Wie bereits erwähnt… …, wird der Compliance-Begriff in der jüngeren Diskussi- on54 immer häufiger um eine ethische Komponente erweitert, sodass eine Ab- grenzung zu Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Carsten Beisheim, Dr. Doreen Müller
    …Investigations“. Er berät industrieübergreifend in allen Angelegenheiten der Corporate Governance und Compliance. Bevor er in die Kanzlei wechselte, verantwortete… …einer guten Corporate Governance beziehungsweise Compliance sind Angebote zum Whistleblowing. Dies gilt zweifellos für den privaten, aber sicher auch für… …Einsatz ISO 27001 zertifizierter Server. Es ist schön, dass auch das Bundeswirtschaftsministerium solche innovativen, einer guten Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …gesetzlichen Bestimmungen des Aktiengesetzes (AktG) und den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ergeben, sind in der vergangenen Dekade… …empirische Überprüfung der Wirkung von externen Beratern auf die Corporate Governance eines Unternehmens aufgrund fehlender Informationen regelmäßig nicht… …darzulegen sind 14 . Darüber hinaus empfiehlt der UK Corporate Governance Kodex („The UK Corporate Governance Code“) in Ziff. D.2.1 eine Angabe darüber, ob ein… …, Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, 2018, S. 305–306; Ceschinski/Behrmann/Sassen, Querbesetzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …Einwilligung des Betroffenen, konzerninterne Verhaltensvorschriften (Binding Corporate Rules) oder EU-Standarddatenschutzklauseln in Michael Neuber ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …handelt es sich um Fragen, die klassischerweise der Corporate Governance zuge- ordnet werden.4 Weitere Fragen der Unternehmensorganisation im Sinne der… …Corporate Governance werden in Geschäftsordnungen für die Unternehmensleitung (geschäftsführende Gesellschafter, Vorstand, Geschäftsführung) und etwaige… …„Ethik- und Verhaltenskodex“ (Fresenius Medical Care) und „Business Conduct Guidelines“ (Infineon) bis „Corporate Compliance Policy“ (Bayer). Inhaltlich… …et al., Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 20 Rn. 6; Schreiber, in: NZA-RR 2010, S. 617, 618. 17 Gaul/Ludwig, in: Renz/Hense, Organisation der… …Wertpapier-Compliance-Funktion, 2012, S. 210 ff. Rn. 22. 15 18 Mengel, in: Hauschka et al., Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 39 Rn. 71 f. 19 Lesart des BAG: „objektiv und… …. 16 22 Mengel, in: Hauschka et al., Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 39 Rn. 73. 17 18 23 Vgl. Stork, in: CB 2013, S. 89, 90. 19 24 Vgl… …sind vielmehr als Selbstverpflichtung im Sinne einer guten Corporate Governance aufzufassen. Wiederholungen und Erläuterungen bestehender Pflichten… …wurden. 1091 II.D.1 Compliance- und Unternehmensrichtlinien 25 28 Vgl. Pauthner/Stephan, in: Hauschka et al., Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, §… …von Compliance-Verstößen verzichtet wird.64 1100 Schaffner/Mayer-Uellner 52 53 65 Vgl. Pelz, in: Hauschka et al., Corporate Compliance, 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …, mit der sich insbesondere Wissenschaft und (Groß-)Unternehmen dem Thema Corporate Governance gewidmet haben. Solche illegalen Handlungen schädigen die… …Studiendekan Corporate Finance & Controlling an der Hochschule Fresenius Köln. Oliver Deckers ist als Forschungsassistent an der Hochschule Fresenius in Köln…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …tun! Eine gute Corporate Governance oder, einfach gesprochen, „der unternehmeri- sche Hausverstand“ verlangt diese Pflicht! Grundsätzlich funktioniert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Anforderungen des § 161 AktG… …nochmals ausdrücklich durch den Textabschnitt 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bestätigt. Noch wesentlich darüber hinaus gehen die für… …Compliance-Funktion von der Geschäftsleitung auf eine nachgeordnete eigene Organisationseinheit siehe Schmitt-Husson, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Corporate… …76 Rn. 16 f.; Schmitt-Husson, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Corporate Compliance, 3. Aufl., München 2016, § 6 Rn. 15 ff. 6 Zu den nicht… …und Empfehlungen des Corporate Governance Kodex gefunden. Die Durchsetzung der konzeptionellen Änderungen der Vorstandsvergütung sowie der paralle- len…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück