COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (185)
  • eBook-Kapitel (115)
  • News (38)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

339 Treffer, Seite 3 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …Auswirkungen auf das Compliance-System und die Praxis unter dem Monitor-Regime. Im Dezember verkündete der Monitor, dass er jetzt zufrieden ist mit dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 24 Grenzüberschreitende Angebote

    Schmiady
    …Anteilsinhaber nach §24 WpÜG, WM 2002, 2229; Lenz/Linke, Das WpÜG in der aufsichtsrechtlichen Praxis, AG 2002, 361; Verannemann/Gärtner, Grenzüberschreitende… …einen Aus- schluss von Aktionären mit Sitz in einem bestimmten Land eine Einschrän- kung erfahren würde.2Um in der Praxis unzumutbaren Konfliktsituationen… …Abs. 5 ÜR gedeckt. Die Beschränkung des Adressatenkreises des Angebots nach §24 WpÜG ist von den in der Praxis häufigen sogenannten… …anderen Rechtsordnung unzumutbarmachen.35 In der Praxis bereiten vor allem Erwerbsangebote gegenüber US-Anlegern Schwierigkeiten.36 Grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Zeit von Praxis und Wissenschaft als Megatrend eingeordnet, der auf eine besonders tiefgreifende und nachhaltige gesellschaftliche (disruptive)…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Laura Christiane Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …Untersuchung stellt sowohl den tatsächlichen als auch den rechtlichen Rahmen interner Ermittlungen dar und befasst sich zudem mit der in der Praxis besonders… …bußgeldmindernden Wirkung von Compliance-Maßnahmen vor dem Hintergrund der jüngeren BGH Rechtsprechung. 3 Die aus Sicht der Praxis sehr relevante und schwierige Frage… …Praxis besonders relevanten datenschutzrechtlichen Vorgaben, welche die Autorin bereits im Lichte der Neuerungen von DSGVO, BDSG und TKG darstellt, dabei… …Verteidigerkosten und Geldstrafen. Allenfalls an dieser Stelle wird sich mancher Leser noch mehr Tiefe wünschen, da diese Fragen in der Praxis je nach Rechtsform des… …Lagebild und zu sämtlichen Facetten unternehmensinterner Ermittlungen. Sie ist sowohl aus Praxis- als auch aus wissenschaftlicher Sicht interessant. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Deutsche SMEs in den USA und UK

    Cross-Border CMS 2020
    Dr. Stephan M. Ebner
    …, dass regelmäßig (lediglich) die Kleinen zur Rechenschaft gezogen werden, während man gegenüber größeren Akteuren häufig Milde walten ließe. Die Praxis… …könne. Dabei haben US-Gerichte dieses Antikorruptionsrecht in der Praxis schon früh stark extraterritorial ausgelegt 7 und werden dies auch weiterhin so… …Corporate Enforcement Policy 14 sollte in jüngerer Zeit unter anderem die Kooperationsbereitschaft von Unternehmen erhöht werden. In der Praxis sollte ein… …Praxis ließen sich auf diese Art und Weise kaum zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Der Auffassung des DOJ kann demnach nicht entsprochen werden. Auch… …angesichts dieser zu weit gehenden Forderungen der Ermittlungsbehörde verwundert es doch, dass Verhandlungspartner eines Deals in der Praxis diesen… …., Aktuelle Entwicklungen in den USA, CCZ, 2019, S. 140. 22 Siehe auch Ott, N. / Lüneborg, C., Internal Investigations in der Praxis – Umfang und Grenzen der… …Äufklärungspflicht, Mindestaufgriffsschwelle und Verdachtsmanagement, CCZ, 2019, S. 79 m. w. N. 23 Ott, N. / Lüneborg, C., Internal Investigations in der Praxis –… …CPS und dem SOF. In der Praxis hat sich dieser Zustimmungsvorbehalt mittlerweile als bloße Förmelei herausgestellt. Die Zustimmung der Direktoren wird… …engagiert, die zuletzt dem Chief Compliance Officer unterstellt sind. In der Praxis führt dies häufig dazu, dass es personenabhängig verschiedene CMS-… …hat. 56 Für die Praxis sind diese Fragen geklärt. Ausländische Ermittlungsbehörden und Gerichte lassen sich nicht durch ein Doppelbestrafungsverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Geschäftsmodelle auf strategischer Ebene, die Fähigkeit, mit unterschiedlichen An- spruchsgruppen glaubhaft zu kommunizieren und die Bereitschaft, in der Praxis… …Zustimmungsbereitschaften der Anspruchsgruppen beein- flussen. Letztlich hängt es von diesen Weichenstellungen ab, ob Governance in der Praxis wirksam ist und sich eine… …Führungsinstrument wer- den. Sie lassen sich als Führungsgrundsätze definieren, die sich in der Praxis in unterschiedlichen Verhaltenskodizes, wie bspw. dem… …Misserfolg steht, sondern die gemeinsamen Werte und zukünftigen Ziele.22 In der Praxis sind Unternehmen häufig zu sehr nach innen ge- richtet und nicht in… …wicklung bestehender und Erschließung neuer Erfolgspotenziale. Die Umsetzung strategischer Pläne ist in der Praxis nicht immer einfach, vor allem, wenn… …Stakeholder-Management In der Praxis werden Governance-Probleme häufig auf das An- teilseigner-Management-Verhältnis reduziert. Dieser Principal- Agent-Ansatz, der die… …Governance-Kultur gelebt wird, entscheidet sich in der Praxis. Wenn bspw. die Kultur eines Unternehmens allein auf Ge- winnmaximierung ausgerichtet ist, nützt es… …Praxis scheitern, wenn kritische Er- folgsfaktoren nicht beachtet werden. Ein kritischer Erfolgsfaktor ist bspw. der Umgang mit Wissen, der für die… …nur aus der Praxis selbst gewonnen werden kann. Neben abstraktem Regelwissen sind auch praktische Erfahrungen im jeweiligen Kontext zu… …. Es braucht auch die Fähigkeit, diese situationsangemessen umzusetzen. Eine Organisation muss sicherstellen, dass der Aufbau von Praxis- wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Objektivität als revisorische Herausforderung

    Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der Corporate Governance beeinträchtigen können
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Corporate Governance beeinträchtigen können Dr. Hans-Ulrich Westhausen* Die weltweit geltenden beruflichen „Grundlagen für die berufliche Praxis“ (IPPF)… …Verantwortlichkeiten hat, wie z. B. Risikomanagement oder Compliance“, DIIR/ IIA, Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2017 (IPPF)… …„kleinen“ Internen Revision im Mittelstand, in: Amling u. a., Praxis der Internen Revision, 2012, S. 201–222. 180 • ZCG 4/19 • Prüfung Objektivität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Tina Gausling
    …sowie den sich in der Praxis etablierenden Lösungsansätzen erst noch herausbilden. Dieser Beitrag soll zunächst den Terminus der Künstlichen Intelligenz… …. 8 Bekannte Beispiele aus der Praxis sind Sprach- und Gesichtserkennungssysteme, automatisierte Übersetzungshilfen oder die medizinische Diagnostik… …vorliegend noch an Entscheidungen aus der Praxis, die als Guidelines für eine genaue Bemessung des Bußgelds herangezogen werden können, klar ist jedoch, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 31 Gegenleistung

    Steinmeyer
    …Übernahmeangeboten in der Praxis von einer geringen Bedeutung auszugehen (siehe aber Rn.3).5Dies liegt an demUmstand, dass ein Bieter, der die Kontrolle an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    PRIIPs-Basisinformationsblätter, wesentliche Anlegerinformationen, Produktinformationsblätter, Vermögensanlageinformationsblätter

    Gregor Evenkamp, Thomas Preuße
    …auf rein nationaler als auch auf europäischer Ebene bestehen diesbezügliche Anfor- derungen, deren Umsetzung und Einhaltung die Praxis der… …die Qualifikation als Hersteller die Möglichkeit einer prägenden Einflussnahme auf das PRIIP zu fordern.47 Beide Ansätze führen in der Praxis… …in der Praxis aber ggf. zu einer Vielzahl von zuständigen Behörden führen würde. Unter der Annahme, dass vom europäischen Gesetzgeber letztlich immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück