COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (200)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Praxis Grundlagen Kreditinstituten internen Analyse Banken Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Controlling Corporate Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

312 Treffer, Seite 3 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und dem Bundesdatenschutzgesetz zahlreiche Anreize. Nichtsdestotrotz wurde vom Instrument der Selbstregulierung in der Praxis nur selten… …stets eine gesetzgeberische Regelung voraussetzt. 1 Erst im Laufe der Zeit nahmen sich zunächst die Wissenschaft und dann auch die Praxis dem Instrument… …, Datenschutz-Grundverordnung: Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, S. 188 Rn. 779 f. 42 In Bezug auf § 38a BDSG ist umstritten, ob ein Code of Conduct… …Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 8 Rn. 7. 44 Kühling/Martini et al., Die DSGVO und das nationale Recht, 2016, S. 467… …betrifft insbesondere Sachverhalte, die im Code of 45 Vgl. hierzu Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 8 Rn. 22… …diesen beispielsweise auf der Unternehmens-Website bereithalten oder verlinken. 46 Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis… …, 2016, § 7 Rn. 84. 47 Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 7 Rn. 85 mit einem guten Hinweis auf die Vorzüge… …neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, S. 193 Rn. 801. b) Anreizdefizite der DSGVO Trotz der vielen Vorteile der regulierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Änderungen bei Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision Das Institute of Internal Auditors (IIA) hatte Anfang Februar 2016 einen Exposure… …Draft mit vorgesehenen Änderungen an den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision veröffentlicht. Die vorgeschlagenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision. Zwei neue Standards werden darüberhinaus hinzugefügt. Die Änderungen sind im Rahmen einer global… …ihrer Sicht verbessert werden kann. https://global.theiia.org/iiarf/Pages/ CBOK-Research-Resource-Library- Stakeholder-Study.aspx Tipps für die Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …Unternehmensführung Richard Paschke* Die integrierte Berichterstattung findet sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft zunehmend Beachtung. Der integrierte… …Stabilität zu leisten. In der Literatur und Praxis findet deshalb das Integrated Reporting als neues Berichterstattungskonzept zunehmend mehr Beachtung. Dieses… …integriert berichtet wird. In der Praxis kann gegenwärtig jedoch häufig beobachtet werden, dass Integrated Reporting auch ohne Integrated Thinking umgesetzt… …Integrated Reporting findet in der Wissenschaft und Praxis zunehmend mehr Beachtung. Der integrierte Bericht als Ergebnis des Integrated Reporting soll den… …Reporting verantwortlich sind. 44 • ZCG 1/16 • Rechnungslegung Integrated Thinking c Trotz vieler Hindernisse sollten Wissenschaft und Praxis eine… …Konzeptionalisierung eines integrierten Denkens noch in der Entwicklungsphase befindet. Trotz vieler Hindernisse sollten Wissenschaft und Praxis deshalb eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Rettungsanker Business Judgement Rule?

    Praxiserfahrungen mit rechtlichen Anforderungen an Unternehmensleitungen und Aufsichtsorgane
    RA Michael Rummer
    …die Betroffenen in der Praxis tatsächlich einen Beitrag zur Rechtssicherheit leisten kann. 1. Einführung: Rechtliche Herausforderungen für das… …, und hierdurch einen in der Praxis bis heute deutlich wahrnehmbaren Handlungsdruck erzeugt: Der Aufsichtsrat hat aufgrund seiner Aufgabe, die Tätigkeit… …. Die BJR und ihre sorgfältige Einhaltung in der Praxis sind jedenfalls geeignet, das Risiko der Haftung eines Vorstands oder Geschäftsführers wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Durchführung eines individuellen Risiko- dialogs zwischen den relevanten Akteuren. Am Ende steht ein konkreter und in der Praxis getesteter Vorschlag für die… …der Praxis oftmals kombinierte Strategien auf („blended approach“). Ein nach den o.g. Vorgaben gestalteter strukturierter Fragebogen bietet eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …wurde. In der Praxis setzte sich in den Folgejahren dagegen die (mono- dimensionale) Produktökobilanz durch, die später auch als DIN-Norm und interna-… …| Prieß 158 und Umweltauswirkungen als nicht normgerecht ausgeschlossen – was aber die Be- wertung in der Praxis erheblich erschwerte. In der… …unternehmerischen Praxis – ge- rade bei Unternehmen mit vielen Produkten, wie etwa in der Chemieindustrie – und bei Ökoeffizienzanalysen wurde die Aggregation aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Funktionen so zu positionieren und in der Praxis einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …, dass die Regelungen zukünftig auf die nationale Praxis der Aufsicht Ausstrahlwirkung ent- falten und somit auch für Kreditinstitute, die weiterhin der… …sich auch aus der internen Sicht die Notwendigkeit der Beschäftigung mit dem Internen Kontrollsystem. Auch die aufsichtsrechtliche Praxis beschäftigt… …, dass sie die Grundlage der aufsichtsrechtlichen Beurteilung der Organisation bilden und somit in der Praxis als Anforderungsrahmen für die orga-… …, dem bei der Ausgestaltung gefolgt wird, besteht insoweit Freiheit für das Institut. Dies führt dazu, dass in der Praxis keine allgemein gültige… …mittels eines Walk Through in die Prozessrisikolandschaft Einlass finden. Aus den Erfahrungen der Praxis und den vor allem stetig steigenden Verände-… …der Praxis in die konkrete Ausgestaltung der Risikokontrollmatrize ein. Auch ist es notwendig, die Risikokontrollmatrize auf die jeweilige Struktur… …zudem ebenfalls nicht. Vielmehr fließen die Erfahrungen der Anwender in der Praxis in die konkrete Ausgestaltung der Risikokontrollmatrize ein. Auch ist… …Literaturhinweise Bartetzky P. (2012): Praxis der Gesamtbanksteuerung. Methoden – Lösungen – Anforderungen der Aufsicht, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …und schließlich der Kommunikation nach innen und nach außen, bleiben noch viele Fragen unbeantwortet, die Wissenschaft und Praxis noch fordern und… …Handeln- den (Aguinis und Glavas 2012). Aus der Perspektive der Praxis ist kaum mehr die Einschätzung zu vernehmen, dass CSR bzw. Nachhaltigkeit eine… …als Teilnehmer am allgemeinen Wirtschaftsleben) müssen stets bedacht und im Auge behalten werden. Die Theorie und Praxis von CSR wird sich in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück