COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Corporate deutschen Banken Revision Controlling Grundlagen Deutschland Compliance Rahmen Institut internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 4 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Recht von einer Berichterstattung, (nur) wenn sie dem Image dient; und zudem von einer faktischen Freiwilligkeit 66 . Auch die Deutschen Rechnungslegungs… …deutschen Handels- und Gesellschaftsrecht seit der Einführung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männer an Führungspositionen 70… …Berichtsumfangs im Zusammenhang mit Diversitätsaspekten bei den Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorganen ist ebenfalls zu erwarten. Die derzeit im deutschen… …Konzerns einzubeziehen. Für die Beschreibung des Diversitätskonzepts betreffend die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane liegt im deutschen Handels-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungsstandards Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (DRSC) hat den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungs-Änderungsstandards Nr. 6 (E-DRÄS 6)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …„Deutschen Corporate Governance Kodex“ sein kann/darf, liegt in der Natur staatlichen Handelns begründet. Hartmann/Zwirner erkannten die Notwendigkeit… …Entscheidungsträger und Führungskräfte der deutschen Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltungen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Zusammenarbeit von… …: veranstaltungen@fachmedien.de, Internet: www.fachmedien-veranstaltungen.de. Management-Programm für Führungskräfte in München Die Akademie der Deutschen Medien veranstaltet in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    …978-3-503-16341-0.Das erste Heft enthielt einen Beitrag von Erich Gutenberg, einem der Begründer der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre, in dem er dem Nachwuchs…
  • Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers

    …Treuepflichten der Entscheidungsträger; hier ausführlich dargestellt nach der jeweiligen Unternehmensform. Neben den gängigen deutschen Unternehmensformen werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen – Risikomanagement im Mittelstand. Hrsg. Funk RMCE GmbH et al. Nürnberg 2011, S. 5; Späth, Lothar: Geleitwort… …. In: Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung – Entwicklung modularer, mittelstandsadäquater… …Untersuchungen von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen befassen sich trotz des großen Anteils der mittelständischen Unternehmen an der deutschen… …Unternehmen 2.3 Zwischenergebnis: Aspekte der Notwendigkeit einer Implementierung von Risikomanagementsystemen im deutschen Mittelstand 3  … …von Compliance- Verstößen und Ausgestaltung ihrer Steuerung im deutschen Mittelstand 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Handeln. Wiesbaden 1999, S. 15; Henschel, Thomas: Risikomanagement Typologie – eine empirische Untersuchung an deutschen KMU. In: Zeitschrift Risk, Fraud… …; Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung – Entwicklung modularer, mittelstandsadäquater… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 32. 124 Vgl. Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft. Hrsg. Economy & Crime Research Center Martin-Luther-University und PriceWaterhouseCoopers AG… …von Compliance und deren Verankerung im deutschen Wirtschaftsrecht Die Analyse von Compliance ist nicht ein ausschließlich wirtschaftswissen-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    ….: Risk-Management-Benchmarking 2011/12 – Eine Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements in Großunternehmen in der deutschen Realwirtschaft. Hrsg. PricewaterhouseCoopers… …Beginn aufgeführten Optionen werden so vermieden.394 Die Befragung der Unternehmen fand im Mai und Juni 2012 statt. Ansprech- partner von deutschen… …gewählten Merkmalen, da die Amadeus Datenbank nur Daten zu etwa 1,5 Millionen von über 3,5 Millionen400 deutschen Unternehmen führt und der Fragebogen nur… …absoluter Wahrscheinlichkeit der „zumindest teilweisen“ Einrichtung Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer… …Schiller et al. Aachen 2011, S. 21, 22; Henschel, Thomas: Risikomanagement Typologie – eine empirische Untersuchung an deutschen KMU. In: Zeitschrift Risk… …, Fraud & Governance 2008, S. 149–160; o.V.: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen… …management in deutschen mittelständischen Unternehmen finden ebenfalls ___________________ 418 Fünf Studienteilnehmer sind in der Branche „Land- und… …Magazin 2007, S. 491; Henschel, Thomas: Risikomanagement Typologie – eine empirische Untersuchung an deutschen KMU. In: Zeitschrift Risk, Fraud &… ….: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen – Risikomanagement im Mittelstand. Hrsg. Funk… …; o.V.: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen – Risikomanagement im Mittelstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Ergebnisse für Stichproben von überwiegend deutschen Großunternehmen zeigen eher einen Rückgang aber auch einen Anstieg des ___________________ 514 Vgl… …deutschen Realwirtschaft. Hrsg. PricewaterhouseCoopers AG Wirtschafts- prüfungsgesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2012, S. 16; o.V.: Studie 2006 zur… ….: Wirtschaftskriminalität 2007 – Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft. Hrsg. Economy & Crime Research Center Martin-Luther-University und PriceWaterhouseCoopers AG… ….: Risk-Management-Benchmarking 2011/12 – Eine Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements in Großunternehmen in der deutschen Realwirtschaft. Hrsg. PricewaterhouseCoopers… …, S. 31. 518 Vgl. o.V.: Wirtschaftskriminalität 2007 – Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft. Hrsg. Economy & Crime Research Center…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück