COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten Fraud Berichterstattung PS 980 Institut Arbeitskreis Revision Risikomanagements Rahmen Controlling Ifrs Analyse Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 7 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirkung der Diversität von Aufsichtsräten auf die Unternehmensperformance in und nach der Finanzkrise

    …von Unternehmen aus den wichtigsten deutschen Aktienindizes wird mit Hilfe von Panelregressionen unter Verwendung einer Kombination aus Random Effects-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber) auswirkt und welche Folgen dies für ihr individuelles Risiko-Profil hat. 1. Einführung Viele Unternehmen, insbesondere solche… …Entscheidungsträger der Eigenkapital-nachfragenden Unternehmen die Finanzierungsentscheidung getroffen, sehen sich diese nicht nur mit der anstehenden… …Beteiligungsgesellschaften bei der Entwicklung mittelständischer Unternehmen, 1999, S. 152; Simon, Der Wert von Beteiligungsverträgen, 2010, S. 149. 11 Vgl. Simon, Der Wert… …grundsätzlich zu einer Verschiebung der Corporate Governance, z. B. durch den in den Unternehmen umgeleiteten Informationsaustausch von den Prozessbeteiligten an… …weiterzugeben sind 14 , gelingt es den Finanzinvestoren vor allem, die Informationsprozesse im Unternehmen zu kontrollieren, die als Subprozesse für die… …Steuerungs-/Kontrollprozesse dienen. Des Weiteren sind die Finanzinvestoren mittelbar in der Lage, auf die Steuerungsprozesse im Unternehmen Einfluss zu nehmen, in dem sie die… …Verantwortung und Kompetenz bezüglich der Steuerungs- und Kontrollprozesse im Unternehmen zu Teil wird. Dabei setzt sich das Risiko-Profil aus den endogenen… …des Weiteren aus der Gefahr zusammen, dass die Finanzinvestoren mit weiteren Unternehmen in Kontakt stehen und laufende Verhandlungen abgebrochen werden… …Finanzinvestoren, die sich in Zukunft an den Unternehmen beteiligen wollen und Delegations-/Betroffenheitsrisiken: Reduktion durch… CC Haftungsausschlussklauseln, da… …Instrumentarien nie gänzlich abgebaut werden können. 5. Fazit Auch wenn die Finanzinvestoren noch nicht am Unternehmen beteiligt sind bzw. keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Sukzessive Anteilsveränderungen 4.1 Sukzessiver Anteilserwerb 4.2 Sukzessiver Anteilsverkauf 5. Gemeinschaftliche Vereinbarungen 6. Assoziierte Unternehmen… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …selbstständiges Unternehmen sein. Der Käufer muss weder sämtliche Prozesse und Ressourcen erwerben, die der Verkäufer betrieben hat, noch muss bereits ein… …vorkommenden Varianten für den Erwerb eines Geschäftsbetriebs betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von… …lich selbstständigen Unternehmen in einer neu zu gründenden Gesellschaft (merger durch Neugründung); 4. Erwerb durch Zusammenschluss von mindestens zwei… …rechtlich wie wirtschaft- lich selbstständigen Unternehmen in einer bereits bestehenden Gesellschaft (merger durch Aufnahme); 5. Kontrollerlangung auf… …vertraglicher Grundlage. 12 Die Identifizierung des Erwerbers bei derartigen Transaktionen erfolgt anhand der Frage, welches Unternehmen die Kontrolle über den… …Geschäftsbetrieb erlangt hat.6 Widerlegbar vermutet wird in IFRS 10.B36, dass ein Unternehmen, das direkt oder indirekt durch einen Anteilserwerb mehr als die… …Ausnahmen sind sog. umgekehrte Unternehmenszusammenschlüsse. In diesen Fällen ist die aus- gebende Gesellschaft das erworbene Unternehmen. Vgl. hierzu inkl… …(Handelbarkeit) der Anteile bestimmen lässt, sind statt- dessen die erhaltenen Anteile am erworbenen Unternehmen Grundlage der Kauf- preisbestimmung. Danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen

    Stefan Wehmeyer
    …sich beispielsweise an, wenn der Erwerber nicht das ganze Unternehmen, sondern nur einen Teilbetrieb erwerben will) spielen hier vor allem steuerliche… …Unternehmensumwandlung erfolgt keine Übermittlung von Daten, da nach § 20 UmwG eine Gesamtrechtsnachfolge stattfindet und das neu entstandene Unternehmen insoweit nicht… …BDSG zu messen. Diese wird auch nicht durch § 28 Abs. 3 BDSG verdrängt. Soweit ein gesamtes Unternehmen – oder zumindest wesentliche Teile davon – durch… …dem Unternehmen auch nach dessen Veräußerung aufrechtzuerhalten. 22 Auch Selk bejaht die Zulässigkeit zwar grundsätzlich, geht dabei aber davon aus… …Geschäftsbetriebs für das künftige Unternehmen, das heißt, für die Zeit nach dem Vollzug des Verkaufs. 34 Demgegenüber sind die schutzwürdigen Interessen des… …Interessenabwägung kaum vermittelbar. Für ihn geht es allein darum, dass er weiß, von welchem Unternehmen seine Daten verarbeitet werden und dass er nur von solchen… …Unternehmen Werbung erhält, von denen er diese erhalten möchte. In welcher Form dieses Unternehmen an einen neuen Eigentümer veräußert wird, ist aus seiner… …Eigentümer verkauft werden soll. Parallel wird ein anderes Unternehmen, bei dem er ebenfalls Kunde ist, als Share Deal übertragen. Der gleiche Betroffene… …erfährt davon aus der Presse und erhält auf Rückfrage bei dem betreffenden Unternehmen zur Antwort, dass in diesem Fall die Übertragung seiner Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Umgang mit der Umwelt geprägt 2 . Diese Forderungen richten sich gerade auch an Unternehmen. Sie können unter Corporate Sustainability (CS) subsumiert… …, wie Unternehmen ethischer, humaner und transparenter auftreten können 4 , so z. B. Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC)… …Moral, 2007, S. 13. 3 Vgl. Beschorner/Schank, CSR – zur Bürgerrolle und Verantwortung von Unternehmen, in: Schneider/Schmidpeter (Hrsg.), Corporate Social… …., Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004… …Charakteristika des Leitbildes, um diese Erkenntnisse sodann auf spezifische Fachbereiche bzw. auf Unternehmen anzuwenden. CCSchließlich werden in Gruppe C Studien… …Studies 2006 S. 436. Definition „ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre… …Unternehmen, 2001, S. 5. „[…] we can define CSR as the process by which managers within an organization think about and discuss relationships with stakeholders… …moralische Verantwortung von Unternehmen für die ökologischen und sozialen Konsequenzen ihrer Aktivitäten reflektiert.“ „[…] corporate processes that aim at… …explizit das Stakeholderkriterium 34 . Indes thematisieren Carroll [VII] und andere Studien die Beziehung zwischen Unternehmen und Gesellschaft und enthalten… …mit Prozesscharakter, bei dem Unternehmen freiwillig, d. h. über die eigenen Interessen und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Konfliktmanagement im Unternehmen

    RA Silke Martini
    …ZRFC 3/14 114 Keywords: Konfliktmanagement Gesundheitsschutz Unternehmenskultur Mitbestimmung Konfliktmanagement im Unternehmen Zukunftsaufgabe für… …wirken will. Ursächlich für die Zunahme von Konflikten am Arbeitsplatz sind nach einer repräsentativen Studie in deutschen Unternehmen auf der… …: Fehlzeitenreport 2000, S. 129ff. Konfliktmanagement im Unternehmen ZRFC 3/14 115 Unfaire Strukturen reproduzieren unfaires ­Verhalten. machtsgefühle ein. Wenn die… …. Ilbertz, W. / Widmaier, U. / Sommer, S.: Kommentar zum PBersVG, § 86 Rn. 20-23. Konfliktmanagement im Unternehmen ZRFC 3/14 117 Nachteilige Auswirkungen auf… …das Unternehmen sollten verhindert werden. Zukunft verhindern. Ziel der Bearbeitung einer Beschwerde ist dabei zwar zunächst die Beseitigung der… …. Dadurch können zukünftige nachteilige Wirkungen auf Menschen, das Unternehmen und auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verhindert werden. Individuelle… …. 2006 – 21BV 690 / 96. Konfliktmanagement im Unternehmen ZRFC 3/14 119 Whistleblowing hilft, Ursachen für Konflikte frühzeitig zu ­erkennen. Durch die… …Hinweise aus der Belegschaft auf vermeintliches Fehlverhalten im Unternehmen) ausdrücklich zuzulassen, um Konfliktursachen frühzeitig erkennen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Korruption durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit"

    …auch für Compliance-Regeln in deutschen Unternehmen: Wie beurteilen Sie hier die aktuelle Situation?Mertens: Unternehmen werden heute bei Korruption –…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Datenschutz und Compliance im Unternehmen

    Ergebnisse von rechtswidrigen internen Ermittlungen als „Früchte des verbotenen Baumes“
    Dr. Stefan Schuppert
    …Datenschutz und Compliance im Unternehmen Schuppert PinG 03.14 119 PRIVACY COMPLIANCE Dr. Stefan Schuppert, LL. M., Rechtsanwalt, Partner; Hogan… …Lovells International LLP, ­München Datenschutz und Compliance im Unternehmen Ergebnisse von rechtswidrigen internen Ermittlungen als „Früchte des… …Untersuchungen weiterhin diverse Unsicherheiten. Leider verzichteten die Datenschutz und Compliance im Unternehmen Richter aber auf eine Antwort, da sie diese… …Einbeziehung einer unabhängigen Stelle, wie Datenschutz und Compliance im Unternehmen Schuppert PinG 03.14 121 dem Betriebsrat oder dem betrieblichen… …führen. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Maßnahmen, die auf die ­Kündigung eines einzelnen Mitarbeiters zielen. Soweit Unternehmen in den Verdacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, dass zum Verkaufszeitpunkt das betrachtete Unternehmen eine ab dann im volks- wirtschaftlichen Durchschnitt liegende Zukunftsperspektive aufweist – was… …Vorsicht angebracht. Die Multiplikatorverfahren zeigen bestenfalls lediglich, welcher Preis für ein Unternehmen voraussichtlich heute am Markt erzielbar ist… …werden. 9 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 und das Kapitel zur Risikoaggregation… …, http://www.econ.yale.edu/~shiller/data/ie_data.xls, Stand: 28.04.14. 12 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen Mün- chen 2011. Abbildung 1… …Marktrendite aufbaut und damit auch anwendbar ist, wenn – bei nicht börsennotierten Unternehmen keine historischen Aktienkursrenditen als Grundlage für die… …Unternehmensbewertung, Olden- burg Verlag, München 2004 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008b): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen… …. Gleißner/Kamaras/Wolfrum (2008)). Ausgehend von den Einschätzungen hinsichtlich des möglichen Rückflus- ses aus dem Unternehmen sind nun zwei Sichtweisen möglich. Ist ein… …mög- licher Kaufpreis P für das Unternehmen bekannt, kann bewertet werden, ob die Handlungsoption des Kaufs des Unternehmens sinnvoll ist, also einen… …die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb 9/2008, S. 602–614. i EXITP… …Eigenkapital- ausstattung besteht, der sofort nach dem Kauf in das Unternehmen eingesetzt wird (vgl. hierzu Gleißner, W./Kamaras, E./Wolfrum, M. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV

    Philipp Dietz
    …EU-ProspV Art. 26b Mindestangaben 956 Dietz ARTIKEL 26B Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit… …mittleren Unternehmen so- wie von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung begebene Wertpa- piere dem Publikum angeboten oder zum Handel an einem… …geregelten Markt mit Sitz oder Tätigkeit in einem Mit- gliedstaat zugelassen werden. Kleinen und mittleren Unternehmen und Unternehmen mit geringer… …(verhältnismäßiges Schema) Anh. XXV EU-ProspV Dietz 957 ANHANG XXV Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringer Markt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück