COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (90)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Revision Deutschland deutsches Arbeitskreis Grundlagen Controlling deutschen Berichterstattung Risikomanagement Compliance Bedeutung interne PS 980 Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

238 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …(Part II: The Integrated Report) hervorzuheben. Darin werden einerseits die Nutzung und konzeptionelle Grundlagen des Rahmenwerks und andererseits… …konzeptionellen Grundlagen eines integrierten Berichts sowie die zentralen Elemente des prinzipienbasierten Rahmenwerks zusammengefasst. Demnach stellt das… …dieser Erklärung ergriffen werden 25 . Im zweiten Unterabschnitt wird auf konzeptionelle Grundlagen der integrierten Berichterstattung eingegangen. In… …Unterabschnitt zu den Berichtsbestandteilen wird im Gegensatz zum Kon- Teil 1: Einleitung 1. Nutzung des Rahmenwerks 2. Konzeptionelle Grundlagen Bestandteile… …. Einleitung B. Wertschöpfung C. Kapitalarten D. Wertschöpfungsprozess Abb. 2: Nutzung des Rahmenwerks und konzeptionelle Grundlagen eines integrierten Berichts… …& Chancen E. Strategie & Ressourcenallokation F. Leistung G. Aussichten H. Grundlagen der Aufstellung & Offenlegung des integrierten Berichts I… …Inhalte ab 36 . Folglich besteht zukünftig in der Kapitalmarktkommunikation das Risiko einer Vermischung unterschiedlicher konzeptioneller Grundlagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    50 Jahre Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“

    Volker Hampel
    …Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Von Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner 8., neu bearbeitete…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …Interessentheorie. Das zweite Kapitel „Aktien- und GmbH Konzerne auf vertraglicher Grundlage“ widmet sich der Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Self-Auditing zu ver- stehen ist, sowie den Grundlagen für die Implementierung von Self-Auditing- Systemen sollen im Folgenden Handlungsempfehlungen für eine… …erfolgreiche Implementierung eines Self-Auditing-Systems gegeben werden. 6.2 Begriff und Grundlagen Ein Self-Auditing-System ist ein Instrument zur… …Revision beispielsweise dem Vertrieb die Grundlagen für eine „Selbstprü- fung“ seiner Arbeitsprozesse bezüglich Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Wirt-… …Self-Auditing-Systeme jedoch grundsätzlich in allen Fachbereichen eingesetzt werden. Grundlagen für die Implementierung von Self-Auditing-Systemen stellen bei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Office Management

    …Planung der Vermögensnachfolge, Asset Allocation, die Grundlagen des Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family…
  • WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    …Interessentheorie. Das zweite Kapitel „Aktien- und GmbH Konzerne auf vertraglicher Grundlage“ widmet sich der Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des…
  • Compliance-Handbuch Kartellrecht

    …Kartellrechts eingeführt. Dazu werden die kartellrechtlichen Grundlagen und Grundbegriffe präzise und anschaulich dargestellt. Selbstverständlich fehlt auch ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …693 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 2. Grundlagen zum… …werden) und die Unmöglichkeit, den Wertbeitrag von Risikobewälti- gungsstrategien aufzuzeigen. 2. Grundlagen zum Kapitalkostenbegriff Kapitalkosten sind… …des Risikos“, das so genannte „Sharpe Ratio“, vgl. Spremann, K. (2004): Valuation, Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, München 2004; Gleißner… …, Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, München 2004, Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter… …und Mittelunternehmen (KMU) richtig bewerten, München. 14 Vgl. Spremann, K. (2004): Valuation: Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, Oldenbourg… …Wissenschaftsverlag, 2004 zu den Grundlagen und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapital- kosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von… …Spremann, K. (2004): Valuation: Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, Olden- bourg Wissenschaftsverlag, 2004 sowie Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …für positive und negative Zahlun- gen zu Bewertungsfehlern (vgl. Spremann, K. (2004): Valuation: Grundlagen moderner Unterneh- mensbewertung, Oldenbourg… …Normalverteilung oder Dreiecksverteilung, vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München und Kapitel 1. 25 Vgl… …. (2011): Grundlagen des Risi- komanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München. 26 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen 13.– 14. 11. 2014 R. Odenthal Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele 01.– 02. 12. 2014 K… …SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 1.4 Die Technologie für eine stochastische Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . 597 1.4.1 Grundlagen: Wahrscheinlichkeitsverteilung und… …Grundlagen der Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 1.6.2 Rating und Finanzplanung in den GoP… …Unternehmensbewertung.10 1.4 Die Technologie für eine stochastische Planung 1.4.1 Grundlagen: Wahrscheinlichkeitsverteilung und Monte-Carlo-Simulation Beim Aufbau… …: Serie: Risikomaße und Bewertung, in: Risikomanager, Hefte 12/13/14/2006, S. 1–11/17–23/14–20; Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im… …, erwartungstreue Planung und Grundsätze ordnungsgemäßer Planung 603 1.6 Die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung 1.6.1 Grundlagen der Anforderungen Der Fachverband… …. 17 Siehe z.B. Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …Planungssicherheit - Mit einem Anwen- dungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02/2008, S. 81–87 Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück