COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (173)
  • eBook-Kapitel (130)
  • News (39)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 5 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …dern blieb die Regel.752 Die Europäische Kommission erkannte in der damaligen Transfer- praxis eine Umgehung des EU-Rechts.753 Im März 2001 wurde als…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Editorial

    Niko Härting
    …Praxis der Safe Harbor-Prinzipien aus amerikanischer Sicht schildert. Marco Biewald beleuchtet das Thema aus der Perspektive der deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Band widmet sich der facettenreichen Problematik der Big Data mit hochaktuellen Beiträgen aus der behördlichen wie privatwirtschaftlichen Praxis. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …sich in § 10 Abs. 1 S. 8 KWG dieses Instrumentes bedient, wodurch der Praxis eine Erleichterung bei der Zulässigkeit der Übermittlung der Daten an…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …kann in der Praxis mit unterschiedlichen Methoden umgesetzt werden. Die Definition der Anonymisierung in § 3 Abs. 6 BDSG bedient sich des Begriffes des… …Personenbezug aufgelöst wird. Als ein gängiges Beispiel aus der Praxis für eine faktische Anonymisierung kann die Einweg-Verschlüsselung genannt werden. Aber auch… …schreibt das Bundesdatenschutzgesetz in § 3 Abs. 6 Halbs. 2 eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor, die, wie oben gezeigt, in der Praxis mit den bewährten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …Fachleute zurückgreifen können, die komplexe Datenanalytik ­verstehen und unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten bewerten können. In der Praxis würde dies…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Gütesiegels dann in der realen Praxis folgt, erfährt die Prüfstelle meist erst im Rahmen von Re-Zertifizierungsverfahren. Temporäre Abweichungen vom bestätigten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …um die in der Praxis am häufigsten von Datenmissbrauch betroffene Datenkategorie. Hierunter fallen zunächst der Kreditkartentyp, die ­Kartennummer, die… …betroffen sind, ist die Einordnung in der Praxis relativ unproblematisch, da aufgrund des finanziellen Gefährdungspotentials regelmäßig von einer… …Ansprechpartner eingerichtet. VII. Wann muss die Information erfolgen? In der Praxis herrscht bei den von einem Datenmissbrauch betroffenen Unternehmen häufig… …­vorerst unterbleiben, wenn hierdurch die Strafverfolgung der Verant­wortlichen gefährdet würde. Ob dies der Fall ist, wird in der Praxis die mit den… …gegen den Betroffenen verwendet werden darf, zeigt die Praxis, dass die Landesdatenschutzbeauftragten sich bei Fällen von Datenmissbrauch eher als Partner… …in die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens führen. Dabei hat sich vom zeitlichen Ablauf her folgendes Vorgehen in der Praxis als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung

    Marco Biewald
    …Auftragsdatenverarbeitung eigenständig legitimiert werden muss. Für die Praxis ist bedeutsam, dass die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz dies in einem aktuellen… …ausreichende Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen. In der Praxis ergeben sich daraus die folgenden Fälle: 1. Der Betroffene hat in die… …verhindern jedoch, dass in der Praxis eine dem EU-Datenschutz vergleichbare Rechtslage geschaffen werden kann. Bei der Entscheidung für den Dienstleister muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Organuntreue und gesetzeswidrige Zahlungen

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …: Münchener Kommentar, StGB, 2006, § 266 Rn. 3 ff.; zur grundsätzlichen Verfassungsmäßigkeit nunmehr (für die Praxis insoweit gewiss abschließend) BVerfGE 126…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück