COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (31)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Rechnungslegung Risikomanagement Revision Management Banken internen deutschen Arbeitskreis Compliance Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 12 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Verschweigen nachteiliger Tatsachen durch bewusstes ‚Nichtsagen‘

    Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB
    PD Dr. Nina Nestler
    …Management eingebundene Personen potentielle Interessenkonflikte zwischen ihren Verpflichtungen gegenüber dem Emittenten und ihren privaten Interessen oder…
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch

    …, KonzernrechnungslegungspolitikIntegrierte Berichterstattung: Der neue DRS 20 zur Konzernlageberichterstattung, Management Commentary nach IFRS, Integrated Reporting, Chancen- und…
  • Whistleblowing als interne Risikokommunikation

    …Management und Gesetzgebung dieses unter Berücksichtigung der Wirkungszusammenhänge unterstützen und wenn starke Anreize für einen konstruktiven Umgang mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …neuester Literatur zu allen wesentlichen Themen der Compliance und unmittelbar angrenzenden Fachgebieten wie Risk Management, Fraud, Corporate Governance…
  • Regelungen für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf der Zielgeraden

    …bringen, um Accounting Missmatches zu vermeiden. Dem Asset-Liability Management wird eine noch größere Bedeutung zukommen. Eine Abbildung der Optionen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …Management vertreten ist. Wie stellen Sie die Qualifikation des Familiengeschäftsführers sicher? Bevor Familienmitglieder eine Position im… …Management aufsteigt, um Konflikte zu vermeiden . Das war bei uns bisher noch nicht der Fall . Die Geschäftsführung eines Familienunternehmens ist besonders…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …die Governance-Instrumente Risikomanagement und Konflikt- management, ausgestaltet werden . Die Grundsätze der Governance im Familienunternehmen sind… …Management und gewährleisten, dass die langfristigen Ziele und Werte der Familie mit der Unternehmensstrategie und Geschäftspolitik identisch sind . Der… …in der Familienverfassung außerdem Leitplanken und Ziele für das Fremd- management festgelegt . „So haben wir in unserer Verfassung strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …, da es in Familienunternehmen den klassischen Konflikt zwischen einem Management mit eigenen Zielen, die von denen der Inhaber abweichen, nicht gebe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Firm, Family, Fortune“

    Karl-Erivan W. Haub, Christian Haub
    …Management erwarten? Christian Haub: Zuallererst eine gewisse materielle Grundabsicherung . Dazu kommt eine regelmäßige Dividende, die bei uns aber so defi…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Förderung von Selbstdisziplin, Verantwortung und Rechenschaft im Management • Unterstützung im Auswahlprozess der (Familien-)Nachfolger in der Geschäftsfüh-… …Operative Beratung: Die Beiräte beraten als institutionell eingebundene Experten das Management kritisch und unabhängig bei operativen Herausforderungen… …Beiräte geben dem Management dadurch Orientierung und Entscheidungsmaximen . Personalauswahl Neben der Zustimmung zu wichtigen Geschäftsführungsmaßnahmen… …„Inhaberschaft“ und „Management“ verortet, kann der jeweils passende Beiratstyp abgeleitet werden (Abb . 1) . Welche Auf- gaben die unterschiedlichen Bereitstypen… …Familie und Management liegt vor, wenn der Gesellschafterkreis aus Familienmitgliedern besteht und die Geschäfte ausschließlich von Fremdmanagern ge- führt… …Familienmitglied sein . Hat ein Familien- mitglied andererseits den Vorsitz im Management inne, so sollte der Vorsitzende des Bei- rates regelmäßig ein… …Beiratsstellhebel bei den Beiratstypen Entwickelt sich das Familienunternehmen an den Achsen Eigentum und Management weiter, so nimmt im Idealfall auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück