COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (31)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Banken Grundlagen Revision Rahmen Unternehmen Controlling Compliance Risikomanagements Management internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 13 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …Logistikunternehmens Dachser, gibt Empfehlungen für das erfolgreiche Management eines Familienunternehmens. Alexander Koeberle-Schmid: Herr Simon, ma n sagt… …Management und Familie. Wie sollte man es als geschäftsführender Gesellschafter gestalten und nutzen? Als Mitglied der Familie in der Geschäftsführung darf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …81 Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge Denise H. Kenyon-Rouvinez und Alexander Koeberle-Schmid* Management im… …: Business Governance 82 Ebenfalls weit verbreitet ist die vierte Führungsstruktur: das ausschließliche Fremd- management . Das ist der Fall beim Logistiker… …Hoyer, beim Kosmetikhersteller Dr . Babor oder beim Mischkonzern Haniel & Cie . Die Gesellschafterfamilie hat sich hier aus dem operativen Management… …Publikumsgesellschaften . Das Management kennt die Visionen der Familie für das Unternehmen und maßgebliche strategische Zielsetzungen . Es weiß, welche Limits in Bezug… …Management eine Unter- nehmenskultur ableiten . Dabei wird festgelegt, was das Unternehmen einzigartig macht und was einen echten Wettbewerbsvorteil darstellt… …Führungsstil ist oftmals mit „Management by Walking Around“ zu beschreiben . Denn er hat alles im Blick und „wittert“ Chancen und Risiken . Bei der Geschwister-… …Familienmitglied ist oder nicht – den Unterschied zwischen dem Management eines Familienunternehmens und dem eines Nicht-Familienunternehmens verstehen muss… …Kandidaten werden entweder zu schnell zu hoch positioniert und gelangen bereits sehr jung an die Spitze eines Geschäftsbereiches oder in das Management des… …Gesamt- unternehmens . Oder sie werden unnötig lange im mittleren Management festgehalten . Beide Situationen wirken sich negativ auf das Unternehmen und… …Unternehmen definiert, bewahrt sowie weitergibt und das Management diese im Unternehmen implementiert . 3 . Damit Geschäftsführer im Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …, Compliance Management und Interne Revision. Bernd Grottel: Herr Dr. Peter-Alexander Wacker, welche Bedeutung haben Instrumente zur Risikosteuerung und die… …folgeregeln im Management . Welche Herausforderungen sollten gerade mittlere und kleine Familienunternehmen beachten? Das Wichtigste ist: Der Anzug, den man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …nungsgemäß und effizient auszugestalten . Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise Funktionstrennung oder das Vier-Augen-Prinzip . • Compliance Management… …management funktionsfähig sind und ob Prozesse effizient ausgestaltet sind . Die Abb. 1: Haus der Business Governance in Anlehnung an das… …dem Compliance Management vor allem die Aufgabe zu, Reputations- und Vertrauensverlusten vorzubeugen und für die Beachtung und Einhaltung der eigenen… …unternehmerischen Werte zu sorgen . Gerade bei international operierenden Familienunternehmen wird das Compliance Management zum Werte-Botschafter des Unternehmers… …in all ihren Bereichen und Gesellschaften . Ein funktionierendes Compliance Management in Familienunternehmen sollte über folgende Kernelemente… …Familienunternehmen sollten die Einrichtung einer Internen Revision je nach Ent- wicklungsphase sowie Management- und Eigentümerstruktur prüfen . In einem in-… …Internen Revision sollte in Betracht gezogen werden, wenn sich der Firmengründer aus dem Management zurückzieht, die Unternehmensstrukturen komplexer werden… …. Dies umfasst nicht nur den klassischen Revisionsbericht, sondern auch Informationen, die das Interne Kontrollsystem, Compliance- und Risiko- management… …Berichten herstellen . Management Summarys, Grafiken und Ampeln erleichtern es, aktuelle Entwicklungen auf einen Blick zu erfassen . Dennoch sollte darauf… …management Interne Revision) ausgehen? • Von Gesellschaftern, Familiengeschäftsführern und Beirat, um die Bedeutung der Business- Governance-Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …effektives Projektmonitoring und -management möglich . 3 Familien-Philanthropie 173 Leitfaden: Familien-Philanthropie Fragestellungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Wir verstehen uns als eine Art Hüter des Familienvermögens“

    Bernd Wendeln
    …aus? Das mit der Errichtung unseres Family Office angestrebte Ziel, das Vermögens- management schrittweise von externen Beratungsleistungen zu lösen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …berücksichtigen . 4 Family Office 179 Ein Single Family Office bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass das Vermögen einem professionelleren Management… …Aufgabe, uns weniger um das Management im eigenen Unternehmen, als vielmehr um das Management auch von liquidem Ver- mögen zu kümmern, das wir vorher in… …dieser Form nicht hatten . Auch das erfordert ein professionelles Management .“ Daneben sind soziale Faktoren, wie der generationsübergreifende… …Trustgründungen . Weitere Serviceleistungen Die Unterstützung beim Management der Unternehmerfamilie spielt eine zunehmende Rolle bei… …sollten das Family Office nicht nur als Instrument zur Ver- waltung des Familienvermögens, sondern auch für das Management der Familien- mitglieder… …ist nur den Interessen der Unternehmerfamilie verpflichtet • Ganzheitliches und transparentes Vermögens- management unter Beachtung aller vermögens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …Konflikten ab . Jede Familie und jedes Unternehmen verlangen ganz eigene Formen des Konfliktmanagements . Doch auch das beste Management kann nicht darüber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen in einer Familienverfassung dokumentieren

    Peter May, Alexander Koeberle-Schmid
    …Kontrolle des Unter- nehmens, ein System zum Management von Risiken, Grundentscheidungen zur Nach- folge, Regeln zur Gewinnausschüttung, die Rechte und… …treffen sind . Daneben sollten Regeln für die Geschäftsführung und die Nachfolge, den Beirat, den Wirtschaftsprüfer und das Management der Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …geschlossene Fonds viel weiter verstanden werden muss, als dies bisher der Fall ist. In diesem Kontext soll auch die Rolle von Compliance Management in Bezug… …auf Vertrauen und die Reputation der an der Erstellung, Vertrieb und Management beteiligten Personen eingegangen werden. Anschließend wird das… …Compliance Management über Compliance Management Systeme kurz betrachtet, bevor abschließend auf Entwicklungstendenzen, die am Markt für geschlossene Fonds… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger kanischen Bankenwelt gebräuchlich.“16 Insbesondere durch die Finanzindustrie und Konzerne wurde auch… …Compliance- Management, 2010, S. 213 ff. 22 Vgl. Quentmeier (2012), S. 13. 23 Vgl. Wieland in Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Rendite“.31 Um ein Compliance Management zu etablieren reicht es daher nicht aus, ein- fach einen Compliance Officer zu ernennen. Vielmehr muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück