COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • News (51)
  • eBook-Kapitel (25)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …ZRFC 4/11 160 Keywords: Steuern Compliance Tax-Risk ­Management Haftungsrisiko Tax Compliance Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und… …Risikomanagement, Corporate Compliance bzw. Tax Compliance und Corporate Governance an. Um die Einhaltung der steuerrechtlichen Vorschriften sicherzustellen und sich… …der Gesetzesänderung und die einzuleitenden Maßnahmen zu berichten sind. Dies hängt davon ab, welche Funktion Tax Compliance, Tax Planning und Tax-Risk… …Management einnehmen und wie diese Bereiche zueinander stehen. 1. Tax Compliance Das Thema Tax Compliance hat im Zusammenhang mit Corporate Compliance in der… …Literatur nunmehr Einzug gehalten. 1 Im weiteren Verlauf dieses Beitrages wird kurz abstrakt der Begriff Tax Compliance sowie die diesem Begriff zugewiesene… …Funktion vorgestellt und eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vorgenommen. 1.1 Tax Compliance als Bestandteil von Corporate… …Compliance Unter dem Begriff Corporate Compliance wird Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht oder die Einhaltung und Befolgung bestimmter Gebote, 2… …Prüfung von Compliance Management Systemen“ veröffentlicht und hierbei eine Definition von Compliance erstellt. 3 Hiernach ist unter dem Begriff Compliance… …Corporate Governance Kodex. 4 Corporate Compliance hat eine präventive Haftungsvermeidungsfunktion und enthält unmittelbare Beziehungen zur Corporate… …steuerrechtlicher Normen Kosten- und Haftungsgefahren in nicht unerheblichem Umfang mit sich bringen können, beinhaltet Corporate Compliance zwingend auch diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …ZRFC 1/11 22 Impulsbeitrag Keywords: Mittelstand Compliance Unternehmensführung Wie viel Compliance braucht der Mittelstand? Compliance als… …Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“ Andreas Wermelt, Birthe Görtz* Das Thema Compliance hat in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen… …der Eindruck entsteht, dass als einzig wirksames Allheilmittel lediglich der Aufbau einer umfangreichen Compliance ­Organisation, verbunden mit einem… …Mittelständlers? 1. Einleitung Der vorliegende Beitrag beleuchtet Compliance im Kontext mittelständischer Unternehmen und gibt Antworten auf die Fragen in welchem… …Unternehmen oder gelten für alle die gleichen Regelungen? ffGibt es für mittelständische Unternehmen besondere Anforderungen an Compliance? Welche Maßnahmen… …sollten im Rahmen eines Compliance-Programms eingeführt werden und wer ist für Compliance im Unternehmen verantwortlich? 2. Verständnis von Compliance und… …Unternehmens sowie dessen Organe und Mitarbeiter unentbehrlich. Compliance bedeutet, dass sich das Unternehmen im Ein- klang mit seinem regulatorischen Rahmen… …befindet, unabhängig ob dieser allgemeinverbindlich und zwingend oder freiwillig auferlegt ist. 1 Compliance umfasst die Einführung von entsprechenden… …entsprechenden Maßnahmen tragen zu der von Seiten einer angemessenen Corporate Governance erforderlichen Transparenz bei. Compliance ist dabei kein rein… …für Verstöße gegen den komplexen Regelungsrahmen reichen. Durch spektakulär in den Medien aufbereitete Fälle von Non- Compliance wie einst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 1/11 6 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Dritthaftung Risikosteuerung Mittelstand Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?… …Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert RA Dr. Malte Passarge* Bislang wurde Compliance vor allem als Thema für internationale Konzerne… …für Compliance, sondern auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile – gerade für den Mittelstand. In der Beratungspraxis zeigt sich, dass… …Compliance für den Mittelstand nichts weniger ist, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der folgende Beitrag soll zeigen, dass ein individuelles und… …Compliance? In den letzten Jahren fanden sich zahlreiche DAX-Unternehmen mit Berichten über Compliance-Vorfälle in der Presse wieder. Ist Compliance nur ein… …und die unternehmensweite Vermittlung von Compliance ersetzen. Die Einrichtung eines Compliance-Programms dient zunächst der Vermeidung strafrechtlicher… …Positionierung des Unternehmens etwa bei Ausschreibungen, Behörden und den Geschäftspartnern verbessert werden. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Compliance… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Vorstand des Instituts für Compliance im Mittelstand (ICM) in Hamburg. 1 Vgl. Iwersen, S.: Der Kampf gegen Schmiergeld ist reine Heuchelei… …, in: Handelsblatt v. 10.08.2010. 2 Vgl. Passarge, M.: Risiken und Chancen mangelhafter Compliance in der Unternehmensinsolvenz, in: NZI 2 / 2009, S. 86… …: Bericht des Bundeskriminalamtes Bundeslagebild Korruption 2008, Berlin 2009. 3 Vgl. Graf, C. / Stober, R: Der ehrbare Kaufmann und Compliance, Hamburg 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Risiken minimieren, zielgerichtet prüfen, Compliance stärken: Unternehmen sind mit einem immer dichteren Geflecht nationaler wie internationaler… …Gesetze und Vorschriften konfrontiert. Wie begegnen Sie der aktuellen Herausforderung einer wirkungsvollen Compliance? Experten präsentieren Ihnen in diesem… …Buch aktuelle Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements; insbesondere in Fragen der Unterstützung durch digitale Datenanalyse. Ein fundierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance im Mittelstand angekommen!

    …Auch im Mittelstand können mit Compliance bestandsgefährdende Risiken vom Unternehmen ferngehalten und persönliche Risiken für die handelnden… …. November 2011 unter dem Titel „Compliance im Mittelstand“ präsentiert. Für fast alle der 173 befragten Unternehmen ist Compliance für die nachhaltige… …einschätzen als inhabergeführte. Letztere fokussieren stärker auf die Beachtung von Werten und Normen. Verstöße gegen die Compliance ahnden etwa drei Viertel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/11 68 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Familienunternehmen Fallstudienuntersuchung Compliance in Familienunternehmen Analyse des Status Quo… …zeigt sich, dass die prinzipielle Notwendigkeit eines Compliance- Management von den Befragten zugleich erkannt und auch für äußerst notwendig erachtet… …als rudimentär einzuschätzen. 1. Begriff der Compliance Vor gut zehn Jahren war Compliance in Deutschland ein noch gänzlich unbekannter Begriff. Dieser… …beteiligten Rechtsraum abhängig. 2 In den letzten Jahren neu hinzugekommen ist die Einbettung der Compliance in ein größeres, auch betriebswirtschaftlich… …wertorientierten Unternehmensführung zu betrachten. Eine so verstandene Compliance erfordert nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus organisationstheoretischer… …gibt es weder eine einheitliche und allgemeingültige Definition des Compliance- Begriffes noch gut operationalisierbare Konzepte zur allgemeingültigen… …Governance und somit auch Compliance gelten könnte. 4 Ziffer 4.1.3 des DCGK formuliert wie folgt: „Der Vorstand hat für Dr. Patrick Ulrich die Einhaltung der… …gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance).“ Schon… …Kodex-Kommission hat dabei bewusst eine sehr weite Definition gewählt und die Pflicht zur Compliance nicht nur auf gesetzliche Bestimmungen beschränkt, sondern auch… …unternehmensinterne Regelwerke miteinbezogen. So kann Compliance nicht nur der Risikovorbeugung, Schadensabwehr und Haftungsvermeidung im Sinne eines ganzheitlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance Dr. Reinhard Preusche MLT Compliance Solutions GmbH… …Prämissen 3 Der MLT-Lösungsansatz 4 Beispiele 5 Was untersuchen wir derzeit? Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance 61 1 Vorwort… …Compliance ist ein Thema mit vielen Facetten, mit dem man sich vernünftigerweise unter ganz verschiedenen Blickwinkeln befassen kann. Wir verstehen Compliance… …als „redliche und regelgerechte Führung der Geschäfte“. Dies bedeutet einerseits, dass Compliance von vornherein mit Geschäftsethik und Moral… …Compliance nicht beansprucht, das Aufgabengebiet zu sein, dass sich umfassend um die Einhaltung aller gesetzli- cher, behördlicher oder vertraglicher… …Regeln zu handeln. Compliance sollte unseres Er- achtens daher nicht von vornherein beanspruchen sozusagen als „Überfunktion“ aufzutreten, sondern sich… …und die Verabschie- dung interner Verfahren zu deren Umsetzung und Einhaltungskontrolle, sei es unter Federführung von Compliance oder sei es… …Schritt bereits geschafft hat und sich mit Compliance darüberhinaus die Frage stellt, wie Redlichkeit und Einhaltung dieser Regeln angesichts besonderer… …bestimmter Risikofelder für Compliance 63 2 Unsere Prämissen Wer ein Geschäft längere Zeit führt, kennt seine Compliance-Risiken. Man spricht nur… …Zu Beginn eines Vortrages über Chancen und Risiken von Risikomanagementsys- temen für Compliance habe ich die Teilnehmer einmal gefragt: „Wer von Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance kompakt

    …gemeinsam mit erfahrenen Praktikern einen Überblick zu aktuellen Compliance-Bereichen, u. a.: *– Legal Compliance und Haftung, *– Wirtschaftskriminalität… …, *– Accounting Compliance, *– Tax Compliance, *– IT Compliance. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 4/2011…
  • Praxis-Handbuch Compliance

    …auf? Was sind typische Handlungen, die es zu vermeiden gilt? Auf diese und noch viele weitere Fragen gibt das neue „Praxis-Handbuch Compliance – Risiken… …hervorragend gelungen, Sinn und Zweck sowie Methodik und Vorgehensweise im modernen Compliance- Management in Unternehmen aufzuzeigen sowie umsetzbare…
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen… …'''[url]http://www.compliancedigital.de/zrfc.html|Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)[/url]''' mit ihrem Impulsthema „Compliance in Familienunternehmen“. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück