COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruptionswahrnehmungsindex 2009: Deutschland im Mittelfeld

    …ermittelt. Auch in Industriestaaten wie Deutschland bestehe Handlungsbedarf. Die Mehrzahl der untersuchten Länder hat auf einer Skala von 0 (als sehr… …der Irak. Deutschland liegt wie im Vorjahr auf Platz 14, im Mittelfeld vergleichbarer Staaten. Ansatzpunkte zur Korruptionsprävention bestünden… …Geschäften beteiligte Unternehmen ihren Sitz hätten. In Deutschland gebe es besonders Bedarf im Strafrecht, beim Thema Anti-Korruptionsregister sowie beim… …Unternehmensumfragen stützt. Weitere Informationen: [url]http://www.transparency.de/Corruption-Perceptions-Index-2.1523.0.html|Transparency International Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …107 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 3.1 Vorbemerkung und Ansätze zur Abgrenzung einzelner Phasen der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland Die Internationalisierung der Rechnungslegung – hier verstanden als die Übernahme einzel- ner internationaler… …Internatio- nalisierung der Rechnungslegung in Deutschland lassen sich nicht überschneidungsfrei voneinander abgrenzen. Zudem wird der Beginn der… …Internationalisierung in Deutschland je nach Betrachter an unterschiedlichen Eckpunkten festgemacht. Gemeinsam ist allen Betrach- tungsweisen die Erkenntnis, dass die… …Rechnungslegungsvor- schriften im nationalen Kontext durch die Koexistenz verschiedener Rechnungslegungsspra- chen in Deutschland zur heutigen Situation der… …Deutschland gegenüber630. ___________________ 626 Vgl. zur Begriffsabgrenzung für Zwecke dieser Arbeit Gliederungspunkt 2.4.2, S. 75 ff. 627 Vgl. HÜTTEN… …3.6, S. 260 ff. 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 108 Bevor ausführlich auf die für diese Arbeit zu Grunde… …Deutschland kurz skizziert. 3.2 Ausgewählte Darstellungen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland in der Literatur In der Literatur… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 109 ab 1993: - Börsengang der Daimler-Benz AG an der NYSE - Zunahme von IAS- und US-GAAP- orientierten… …Un- ternehmen in Deutschland bei gleichzei- tiger Vereinheitlichung der Internationa- lisierung Phase 4 bedeutsame Ereignisse Phase 2 1998: -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption in Deutschland nimmt zu – BKA nennt Zahlen

    …Die Zahl der Fälle, in denen in Deutschland gegen Korruption ermittelt wird, stieg 2008 um rund 13 Prozent. Ein Zuwachs wird auch für die Zukunft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland

    Helmut Fiebig
    …15 KAPITEL I Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland 1. Einleitung Die Diskussion um Staatsfinanzen, Haushaltskonsolidierung… …22 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 16 08.02.2006 15:41:00 Uhr 17 vorhandenen Ressourcen (Personal und… …, wonach die Gemeinden sich durch ihre Organe verwalten, mag dahingestellt bleiben. Die institutionalisierte Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland… …ent- spricht dem föderativen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Daneben existiert eine nicht institutionalisierte Kontrolle, die übergreifend… …, Ländern und Gemeinden“ darauf hin- 55 66 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 18 08.02.2006 15:41:00 Uhr 19 gewiesen… …Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 20 08.02.2006 15:41:00 Uhr 21 heitsverwaltung hineingebracht werden soll. Im Rahmen… …Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 22 08.02.2006 15:41:01 Uhr 23 sichtspunkten zu treffen. Erst die knappen Kassen und… …sie 1313 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 24 08.02.2006 15:41:01 Uhr 25 vorsah, dass der Mitarbeiter bei für… …darzustellen. Die kla- 1515 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 26 08.02.2006 15:41:01 Uhr 27 re Vorausschau ergibt sich… …im Rechnungsprüfungsausschuss nicht-öf- 1717 1818 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 28 08.02.2006 15:41:01 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …37 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ Wie kommt es zur Anwendung der IFRS für deutsche Unternehmen? ¢ Welche… …Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland kommt der am 19.07.2002 verabschiedeten EU-Verordnung 1606/2002 zu, die in allen ihren Teilen verbindlich ist und… …Wertpapiers zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben. 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 38 Zu berücksichtigen sind… …verdeutlicht das Anerkennungsverfahren und die rechtlichen Voraussetzung der IFRS-Implemen- tierung in Deutschland: 22 Vgl. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J… ….: Internationale Rechnungslegung, 2006, S. 90–93. 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 40 Abb. 3-1: Voraussetzungen für die Anwendung der… …, – die Berichterstattung darf nicht das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines seiner Länder negativ beeinflussen (§ 286 Abs. 1 HGB); – der… …Jahresabschluss ist durch einen Lagebericht zu ergänzen (§ 289 HGB); 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 42 – mit dem Einzelabschluss ist… …nimmt). 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 44 Die Abbildung macht deutlich, dass im Bereich der Konzernrechnungslegung zwischen… ….: Kreditfinanzierung, 2005, S. 20. 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 46 Bilanzpolitische Perspektive Es ist auch weiterhin eine Annäherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 98 DAX 30 MDAX MDAX SDAX SDAX adidas AG Aareal Bank AG Krones AG Air… …Deutschland 100 mente, Fremdkapital, Eigenkapital, Latente Steuern, Konzernspezifika, Bilanz – GuV – Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung, Anhang… …sowie Lagebe- richt. Auf dieser Basis können fundierte Aussagen über die praktische Anwendung der IFRS in Deutschland generieren werden. Prüfer Abs. %… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Geschäftsberichten zu entnehmen waren: 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 104 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 1.15) Anzahl in %… …IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 106 14% der Unternehmen geben an, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten zum Zeitpunkt der Umstellung teilweise mit dem… …IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 108 nicht im Anhang Stellung genommen haben, ist auch davon auszugehen, dass das Wahlrecht genutzt wurde, da die in den Bilanzen… …Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 110 Bezüglich des Wahlrechts nach IFRS 1.25B und C ist zu beachten, dass nicht alle Unternehmen… …. Indust- riebank AG, GB 2005/2006, S. 138) 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 112 Einige Unternehmen führen dagegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 215 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 5.1 Vorbemerkungen In… …, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (2006, Rechnungswesen), S. 204f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 217 Bekanntmachung inkl. der notwendigen… …Bundesbank unverzüglich vorzulegen sind.1145 5.3 Aufgabe des Risikoberichts in Deutschland 5.3.1 Funktion des Risikoberichts Während dem Jahresabschluss… …, Lagebericht), S. 35. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 219 scheidungsnützlichkeit).1157 In Anlehnung an die GoRisk müssen die… …Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 221 Reduzierung der berichtspflichtigen Inhalte herbeigeführt werden würde.1170 Im Risikobericht… …IFRS-Abschluss Bezug nimmt; vgl. IDW (2006, WP Handbuch I), Abschnitt F, Rn. 852. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 223 A bn eh m en… …. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 225 offenzulegen, sofern sie nicht an einer anderen Stelle des financial statement1187… …Kreditinstituten in Deutschland 227 Obwohl der Guidance on Implementing1201, als Bestandteil der dritten Ebene des House of Risk Report, nicht explizit in IAS 8.12… …Verlautbarungen des DRSC Durch das KonTraG wurde in Deutschland erstmalig die Möglichkeit zur Einführung eines pri- vaten Rechnungslegungsgremiums (§ 342 HGB) und… …Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgre- mien.1207 Als erste Aufgabe wird die Entwicklung von Empfehlungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsbekämpfung: TI Deutschland fordert zügige Reformen von neuer Regierung

    …Korruption (UNCAC) und Verbesserungen bei der Korruptionsprävention. TI Deutschland bemängelt die erhebliche Rechtsunsicherheit durch den erst kürzlich… …. Ausführliche Antworten der Parteien stehen auf der Website von TI Deutschland zur Verfügung. Weitere Informationen… …: [url]http://www.transparency.de|Transparency International Deutschland e.V.[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …179 5 Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 5.1 Vorbemerkung Zur Beurteilung des… …Frankfurter Wertpapierbörse. Für die Aufnahme in den Index qualifizieren sich solche Unternehmen, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland… …Sektoren, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes 5 Berichterstattungspraxis in… …Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 180 notierten 160 Unternehmen abgestellt. Diese vier Auswahlindices beinhalten ausschließlich… …, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes an der Frankfurter Wertpapierbörse und ihren… …Index qualifizieren sich solche Unternehmen, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes an… …(IFRS 2008), S. 10 f. 5 Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 181 Abb. 21: Auswahlindices der… …Geschäftsberichte als Quellenangabe wird an dieser Stelle verzichtet; vgl. dazu die Anga- ben im Literaturverzeichnis. 5 Berichterstattungspraxis in Deutschland… …Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 183 Abb. 23: Zusammensetzung der vier Auswahlindices (Teil 2) 5 Berichterstattungspraxis in… …Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 184 Zum Erhalt einer homogenen Grundgesamtheit bedarf es einer weitergehenden Betrachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 122 ren Unterteilung in einzelne Branchen wird abgesehen, da der daraus resultie- rende Erkenntniswert eher gering ist… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …2006, S. 117. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 124 doch nicht in den relativen… …2006, S. 151. 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 125 Im Vergleich zu den anderen Branchen zeigt sich für die Finanz-, Bank- und… …, GB 2006, S. 72–73. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 126 und die der Altana AG bei 544,8 %… …in Deutschland 127 Gesamt DAX MDAX SDAX Eigenkapital ohne FBV (in Mio. €) Minimum 39 2.836 127 39 Maximum 49.670 49.670 13.152 1.285 Mittelwert 3.125… …Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 128 8.2.2 Angaben zum Eigenkapital Das auf Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallende… …: Eigenkapitaldeckung im DAX, MDAX und SDAX (ohne FBV) 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 129 Aus IAS 1.76 (a) (rev. 2003) bzw. IAS 1.79 (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück