Wie korrupt 180 Länder von Politikern und Amtsträgern weltweit eingeschätzt werden, hat die Antikorruptionsorganisation Transparency International ermittelt. Auch in Industriestaaten wie Deutschland bestehe Handlungsbedarf.
Die Mehrzahl der untersuchten Länder hat auf einer Skala von 0 (als sehr korrupt wahrgenommen) bis 10 Punkten (als wenig korrupt wahrgenommen) weniger als fünf Punkte erzielt. Am wenigsten korrupt werden die Industriestaaten eingeschätzt, die höchsten Punktzahlen erreichen z.B. Neuseeland, Dänemark oder Schweden. Schlusslichter sind Konfliktregionen, z.B. Somalia, Afghanistan oder der Irak. Deutschland liegt wie im Vorjahr auf Platz 14, im Mittelfeld vergleichbarer Staaten.
Ansatzpunkte zur Korruptionsprävention bestünden trotzdem gerade in Industrieländern, unter anderem weil in den Finanzzentren durch Korruption erlangte Gelder versteckt werden können und an korrupten Geschäften beteiligte Unternehmen ihren Sitz hätten. In Deutschland gebe es besonders Bedarf im Strafrecht, beim Thema Anti-Korruptionsregister sowie beim Schutz von Hinweisgebern.
Der Korruptionswahrnehmungsindex konzentriert sich auf Korruption im öffentlichen Sektor. Er listet Länder nach dem Grad der bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommenen Korruption auf. Laut TI ist er ein zusammengesetzter Index, der sich auf verschiedene Experten- und Unternehmensumfragen stützt.
Weitere Informationen: Risknet
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.