COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement Governance internen Instituts Rahmen Risikomanagements Revision Ifrs Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …/ Dr. Roderich Fischer / Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die… …, bei stetig verschärfter Corporate Governance aber zunehmend auch haftungsrechtlich zur Minderung persönlicher Risiken. 1. Einleitung Was sind die… …gestellt – hier Ganzheitliche Corporate Governance (GCG) genannt –, der auf der Ganzheitlichen Managementlehre beruht, die auch das St. Galler Management… …Modell 1 prägt. Zunächst werden die Merkmale der Entscheidungsorientierten Corporate Governance skizziert. Anschließend werden die Charakteristika der GCG… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …Neumann/Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, 3. Aufl. 1973. 66 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand wie… …Managementlehre in besonderer Weise eignet. 3. Ganzheitliche Corporate Governance 3.1 Grundlagen und Merkmale Die Ganzheitliche Managementlehre geht auf die 70er… …Governance Management • ZCG 2/08 • 67 ternehmen hoch komplexe Systeme sind, die zudem in einem sehr dynamischen Umfeld mit vielfältigen Wechselbeziehungen… …. 48. 68 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Information ist gerade auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene ein gleichermaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/08 • 261 Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen Ein Bezugsrahmen Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die… …mittelständischer Corporate Governance ist ein enormer Nachholbedarf zu verzeichnen. Während die Erstellung eines Corporate-Governance-Kodex für mittelständische… …Corporate Governance, oder anders formuliert die Debatte über die effiziente und effektive Unternehmensführung und -kontrolle, ist insbesondere seit mehreren… …spektakulären Unternehmensinsolvenzen ein Thema, das in Wissenschaft und Praxis ausgiebig diskutiert wird 1 . Es ist bisher nicht gelungen, Corporate Governance… …einen einheitlichen definitorischen Rahmen zu geben. Auch hat man erst gar nicht versucht, den facettenreichen Begriff Corporate Governance ins Deutsche… …zu übersetzen 2 . Die engste Begriffsdefinition interpretiert Corporate Governance als institutionelle Sicherstellung des Residualanspruchs von… …Anreizmechanismen für angestellte Führungskräfte von Relevanz. Insofern ist die Forschung zur Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen einer Ausrichtung… …sehen. 1.2 Ausgangspunkt der Diskussion: Prinzipal-Agent-Theorie Obwohl der Ausgangspunkt der Diskussion über Corporate Governance in der Arbeit von… …kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht, befasst sich Corporate Governance mit der Frage, wie sichergestellt werden kann, dass externe, angestellte Manager im… …, steuern oder lenken ab. 3 Sog. „Narrow View“ in Anlehnung an Shleifer/ Vishny, A survey of corporate governance, Journal of Finance 1997 S. 737. 4 Vortrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 4/08 • 169 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Im Folgenden werden… …Urteile beleuchtet, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Deutschem Corporate Governance Kodex, der Wirtschaft und der Gesetzgebung wieder findet: In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/08 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …161 AktG ab: „Die M-Aktiengesellschaft hat den Empfehlungen der Regierungskommission ‚Deutscher Corporate Governance Kodex’ nach Maßgabe ihrer… …Entsprechenserklärung vom Dezember 2005 entsprochen und entspricht den Empfehlungen gemäß Deutschem Corporate Governance Kodex in der heute geltenden Fassung (Stand: 12… …im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“… …Satzungswirkung des DCGK. 1.4 Zusammenfassende Wertung Die Entscheidung der Kammer hinterlässt zunächst ein Unwohlsein beim auf gute Corporate Governance erpichten… …derartiger Sanktionsandrohung zu gestalten. Die künftigen Überarbeitungen würden nicht dem Wunsch nach guter Corporate Governance folgen, sondern versuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …118 • ZCG 3/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich, MBA* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Management • ZCG 4/08 • 149 Das System der Family Business Governance Konzeptionalisierung und Gremien Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid* Das… …Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen… …that such a theory should incorporate a strategic management perspective“ 3 . Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Governance von… …Governance-Systemen abgegrenzt, folgend konzeptionalisiert, um schließlich die zwei zentralen Gremien der Governance von Familienunternehmen, nämlich Aufsichtsgremium… …Erscheinungsform sehr heterogen sind 4 . Die bisher vorgelegten Definitionen kombinieren unterschiedliche Aspekte der Familie, des Eigentums, der Governance, des… …, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 10. 150 • ZCG 4/08 • Management Family-Business-Governance-System c… …Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen aus. dass Familienunternehmen von einer… …und Governance von Familie und Unternehmen. 3. Family-Business-Governance- System 3.1 Definition Die Definition von Familienunternehmen beinhaltet neben… …können mithilfe der Kriterien der internen und externen Governance differenziert werden. Berghe sowie Schmidt/Spindler definieren Kriterien der externen… …Governance, wie z. B. die Rolle der Kapitalmärkte und des Markts für Unternehmenskontrolle, die Rechtsorientierung, der Schutz durch das Gesetz und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …diskutiert werden; auf dieser Basis sollen die Nutzenpotenziale für die Corporate Governance herausgearbeitet werden. 1. Einführung Die obligatorischen… …Bedeu tung der Corporate Governance, des „Investor-Relations-Gedankens“ und nicht zuletzt auch in der wachs enden Tendenz zur Konzernierung und… …Instrument des Corporate Governance, ZCG 2006 S. 35–37. 27 Vgl. Naumann, Das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit in der Rechnungslegung –… …. rückgängig gemacht werden können. Zusammenfassend kann mit der KFR im Rahmen der Corporate Governance die finanzielle Lage des Unternehmens und damit die… …durch die Geschäftsführung im Sinne einer guten Corporate Governance sichergestellt werden, was neben der pflichtmäßigen externen Erstellung von Kapital… …Unternehmensstrategien, die für die Corporate Governance unentbehrlich ist. derlich macht. Zudem ist eine Disaggregation einerseits auf Segmente und Stellen und… …Cor- porate Governance die finanzielle Lage des Unternehmens und damit die Wirkung von Unternehmensstrategien und von eingetretenen Risiken sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …Sarbanes-Oxley-Act (404) für in den USA börsennotierte Unternehmen. 7. Sonderfall: Banken (KWG) Corporate Governance im Sinne einer regelkonformen Unternehmensführung… …Beteiligungsmanagement Gute Governance lässt sich sicher nicht mit Software einkaufen; diese kann allerdings eine Infrastruktur bereitstellen. solche… …Meldepflichten erreicht. Gute Governance lässt sich sicher nicht mit Software einkaufen; diese kann allerdings eine Infrastruktur bereitstellen, die regelkonformes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …Recht • ZCG 5/08 • 221 Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? Zur Notwendigkeit einer Regulierung Prof. Dr. Arnd Arnold*… …untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate Governance… …Aktionäre nicht entgegen stehen. blems angenommen. Zu diskutieren ist daher, ob shareholder activsm im Hinblick auf die Corporate Governance der Unternehmen… …Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 129, 132 ff.; Mülbert, ZGR 1997 S. 129, 147 ff.; Zöllner, AG 2000 S. 145, 146 f.; Arnold, Die… …, research paper Nr. 5-20; Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002; Black, University of California Law Review 39 (1992) S. 811 ff… …; Rock, Georgetown Law Journal 79 (1991) S. 445 ff.; Romano, in: Baums/Buxbaum/Hopt (Hrsg.), Institutional investors and corporate governance, 1994, S. 106… …aktive Aktionäre Sieht man in der Stärkung aktiver Aktionäre eine Möglichkeit zur Verbesserung der Corporate Governance in Publikumsgesellschaften, so… …Ziele aktiver Aktionäre lassen sich eben nicht leicht nachweisen. 48 Vgl. Baums (Hrsg.), Abschlußbericht der Regierungskommission Corporate Governance… …des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance – Aktionsplan v. 21. 5. 2003, KOM (2003) 284 endgültig, S. 15. Der Vorschlag beruht… …Corporate Governance in the European Union – Summary Report, 2006, S. 12 f., abrufbar unter http:// ec.europa.eu/internal_market/company/docs/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Recht • ZCG 1/08 • 13 Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der… …bedurften dafür bislang keiner ausdrücklichen Normierung des Begriffs der Compliance. Die jüngste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom… …zur jüngsten Revision der Standards, ZCG 2007 S. 157 ff.; Vetter, Die Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB 2007 S. 1963 ff.; van… …Kann/Eigler, Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex, DStR 2007 S. 1730 ff. Allgemein wird unter dem Begriff der Compliance 4 die Einhaltung… …(Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 113. 17 Anders die Empfehlungen des Kodex. Vgl. zu dieser Diskussion Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, §… …Möglichkeit. 4. Verhältnis zwischen Corporate Governance und Compliance Die neue Regelung zur Compliance im Kodex gibt Anlass, kurz auf das Verhältnis zwischen… …Corporate Governance und Compliance einzugehen 33 . Unter Corporate Governance ist die erfolgsorientierte 28 Vgl. Vetter, DB 2007 S. 1963, 1966. 29 Auch die… …der Compliance nicht vor. 30 Vgl. Pfitzer/Höreth, in: Pfitzer/Oser/Orth (Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 170. 31 Vgl. Lange, in… …Hauschka/Greeve, Compliance in der Korruptionsprävention, BB 2007 S. 165. 33 Compliance und Corporate Governance sind verwandte Begriffe aus der angelsächsischen… …, 2007, Rdn. 1. 16 • ZCG 1/08 • Recht Compliance im DCGK Compliance wird in Zukunft automatisch als Teil der „internen“ Corporate Governance wahrgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück