COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (116)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Praxis Analyse Kreditinstituten Banken Governance Instituts PS 980 Institut deutsches Grundlagen Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …der Praxis festzustellen, dass der tatsächliche Marktwert eines Unternehmens der direkten Kontrolle der Unternehmensführung entzogen bleibt. Existieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …negativen Folgewirkungen für das Unternehmen in der Praxis bislang nur äußerst restriktiv statt. Durch die Veröffentlichung steuerlicher Risiken und der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …, Katastrophenanleihen und Versicherungsderivate / Risikoaggregation in der Praxis – Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen / Die Haftung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    ….............................................. 04/156 Das Shareholder-Value-Konzept Grundlagen und Umsetzung in der Praxis Carmen Mausbach… …...................................... 05/215 Nachhaltigkeitsstrategien in der Unternehmens - praxis ...................................................................................... 06/260… …, Geschäftsunterlagen, Rückgabe 06/277 E Effizienzprüfung, Aufsichtsratsarbeit 02/76 –, bisherige Praxis, Gestaltungsempfehlungen 02/77 EHUG, Bedeutung… …, Öffentlichkeit Weiteres Plus: Die Analyse zahlreicher authentischer Fälle aus der Praxis erleichtert Ihnen das Umsetzen der Erkenntnisse wesentlich! Handbuch Stake…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …Revision e.V. (IIR). Die so identifizierten wesentlichsten Themen wurden von ausgewiesenen Experten aus Theorie und – vor allem – Praxis beleuchtet. Wolfgang…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …der ZIR 2/ 2008 23 und „Die einfachen OpRisk-Ansätze in der Praxis“ in BankPraktiker 04/2008. 24 Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung… …der richtigen Belieferung des Rechenkerns liegen. Nur wenn die Eingangsdaten richtig sind, können auch die Ergebnisse etwas taugen. In der Praxis zeigt… …Prüfungsplanung nach MaRisk, in: ZIR, 2008, Heft 2, S. 60–67. 24 Vgl. Dr. Buchmüller, Patrik: Die einfachen OpRisk-Ansätze in der Praxis, in: BankPraktiker, 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Versicherungsunternehmen. Idealerweise soll jedes Vorstandsmitglied ausreichende theoretische und praktische Erfahrung im Bereich Versicherungswesen haben. In der Praxis… …Situation ergibt sich, wenn Hinweise auf unangemessenes oder nachlässiges Treffen von Entscheidungen vorliegen. 5 In der Praxis kann die Proper-Anforderung u… …müssen, werden in der Praxis wohl zu keinen gravierenden Veränderungen führen. Jedes Unternehmen sollte schon aus seinem Selbstverständnis heraus die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …entnommen. In der Praxis finden sich Richtlinien, die in gesellschaftsrechtliche 8 , unternehmensethische 9 sowie fach- bzw. gefährdungsspezifische 10… …durch Mitarbeiter oder ausgewählte Mitarbeitergruppen des Unternehmens besteht 12 . In der Literatur und Praxis sind unternehmensinterne Richtlinien als… …können aber naturgemäß in Rechtsgebiete reichen, die den Bereich der Finanzen weit hinter sich lassen 32 . In der Praxis sollte die implizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …. Um die allgemeinen Aussagen im Hinblick auf die Praxis zu plausibilisieren, werden beispielhaft drei bereits realisierte LBOs untersucht. Dabei handelt… …letzten Jahren deutlich gestiegenen Bedeutung der IFRS- 7 Vgl. Jung, Praxis des Unternehmenskaufs, 2. Aufl. 1993, S. 505; Kessel, Leveraged Buy-out der… …. 437–457 Rn. 8. 9 In der Praxis werden Strukturbilanzen insb. von Kreditinstituten im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung eingesetzt. Vgl. Wohlgemuth, IFRS… …Insider-Kenntnisse über das betreffende Unternehmen, weshalb die Ersatzinvestitionen in der Praxis vereinfacht mit dem Betrag der im Jahresabschluss ausgewiesenen… …erfolgswirtschaftlichen Analyse eines Unternehmens steht die Beurteilung seiner Ertragskraft. Diesbezüglich kommen in der Praxis regelmäßig Rentabilitätsrechnungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Teil dieser Aufgaben obliegt, berufen werden. Dabei gibt es – wie Beispiele aus der Praxis zeigen – wiederum verschiedene Arten von Fremdmanagement. Die… …allerdings nur zwei grundsätzliche Formen von Fremdmanagement dar. Es gibt in der Praxis auch “gemischte“ Fälle, in denen z. B. Familienmitglieder und externe… …Praxis jedoch zeigen, gibt es positive Effekte durch den Einsatz von Fremdmanagement – in kleineren Familienunternehmen eher durch die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück