COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Deutschland Instituts Risikomanagements Grundlagen Berichterstattung Rechnungslegung Prüfung internen Controlling Analyse Arbeitskreis Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …werden können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung, das auch als Trennungsmodell, doppelstufiges oder „Two Tier System“ bezeichnet… …Gesellschaft in eigener Verantwortlichkeit leitet. Dies ist nach der deutschen Unternehmensverfassung auch gar nicht möglich, da der Controller dem Vorstand… …deutschen Rechtsraum. Da das Controlling unbestreitbar einen zentralen Beitrag im Rahmen der Corporate Gover- nance leistet, aber als führungsunterstützendes… …zu tragen ist, womit eine Übernahme auf andere Länder grds. nicht infrage kommt. Gleichwohl ergeben sich aber Auswirkungen des SOX auf den deutschen… …Lagebericht vorsieht.25 Das BilReG26 dient der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer und der Fortentwick- lung und Internationalisierung des deutschen… …deutschen Con- trollinginterpretation, die ebenfalls aus dem angelsächsischen Control Begriff hergelei- tet ist, charakterisieren zahlreiche mögliche… …Kapitalmarktakteu- ren zu verleihen. 4.2 Aufsichtsorientierte Einflussgrößen 4.2.1 Überwachung des Vorstandes Der Aufsichtsrat überwacht im System der deutschen… …deutschen System der Unternehmensverfassung in aller Regel als Stabsstelle den Weisungen des Vorstandes unterliegt und ausschließlich an diesen berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Entscheidung hatten auch die positiven Erfah- rungen der Deutschen Bahn AGmit dem Ombudsmannsystem. 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems 2.1… …Ombudsmannsys- tems im Januar 2006. Die Kommunikation dieses Briefes sah wie folgt aus: 1. Die Mitarbeiter der deutschen Werke der Volkswagen AG wurden per Aushang…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Kapitalsammelstelle und ein bedeutender Kapitalanleger. Im Jahr 2005 erreichten die von der deutschen Ver- sicherungswirtschaft verwalteten Kapitalanlagen den Betrag… …ist der Schutz der Versicherungsnehmer, Bankkunden und Anleger sowie die Erhaltung der Funktionsfähigkeit und Stabilität des deutschen Finanzsystems.9… …104 q VAG sind der Aufsichtsbehörde und der Deutschen Bundesbank gruppeninterne Transaktionen, Risikokonzentrationen im Finanzkonglomerat, anzuzei- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Gemeinnützigkeit4 öffentlicher Unternehmen ist möglich, jedoch in keiner Weise gesetzlich bindend vorgeschrieben. Im deutschen Recht ist eine gemeinnützige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …ihrer Eigenschaft als Markt- und Dienstleistungsgenossenschaften der deutschen Landwirtschaft ihre über 2,2 Mio. Mitglieder mit Betriebsmitteln… …Genossenschaftsdemokratie für eine erfolgreiche Unterneh- mensführung, Nürnberg 1998. Stappel, M.: Die deutschen Genossenschaften 2006. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …Hörfunk mit insgesamt 22,1 % Marktanteil gefolgt. Abb. 1: Umsatzwachstum der deutschen Medienbranche2 Nach kurzer Einführung in die Medienbranche werden… …. Im Jahr 2006 hörten die Deutschen durchschnittlich 199 Minuten bei privaten und 205 Minuten bei öffentlich-rechtlichen Sendern Radio.6 3 Vgl. Institut… …der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. 4 Eigene Darstellung in Anlehnung an das Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. Es handelt sich… …. 5 Wikipedia 2007, S. 1. 6 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007c, S. 2. Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei… …Druck auf hochwertige- rem Papier. Im Jahr 2005 warben Unternehmen in deutschen Zeitschriften für ihre Pro- dukte und Marken auf insgesamt 220.763… …Magazin Verlag GmbH 2007, S. 20; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2; Daten aus: ZAS. Medienunternehmen Kuhndörfer 861 1.3.4 Zeitungen… …Fernsehprogramm- 9 Vgl. Focus Magazin Verlag GmbH 2007, S. 41; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007b, S. 2. 10 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln… …: „Die Leitlinien konkretisieren und erweitern das Verständnis der publizistischen Grundsätze des Pressekodex des Deutschen Presserats für das Unternehmen… …sionspraxis, 2. Aufl., Berlin 1993. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Medienspiegel. Mediendienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Nr… …der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Medienspiegel. Mediendienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 10/2006, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Speziell im Hinblick auf das Risikomanagementsystem ist zu betonen, dass gem. deutschen Rechts dessen Einrichtung dem Vorstand, dessen Überwachung dem… …deutschen Recht jedoch bislang fremd.11 3.3 Stärkung der Aktionärsrechte – Richtlinienvorschlag KOM (2005) 685 vom 5.1.2006 Ziel der Kommission war und ist… …Rechts auf Vorlage 8 Vgl. Artikel 10 Abs. 1 c, d, f, h und i der Richtlinie 2004/25/EG. Beachte dazu im deutschen Recht die neuen Angabepflichten im… …(Konzern-)Lagebericht gem. §§ 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB. 9 Vgl. auch DCGK 3.10. Zu Differenzen zwischen der EU-Richtlinie und dem deutschen Recht vgl. Lanfermann/Maul… …; Bundesverband der Deutschen Arbeit- geberverbände e. V./Bundesverband der Deutschen Industrie e. V./Deutsches Aktieninstitut e. V./Deutscher Industrie- und… …Handelskammertag/Gesamtverband der Deutschen Versiche- rungswirtschaft e. V. 2006; European Corporate Governance Forum 2007a; Fischer zu Cram- burg 2006; Grundmann/Winkler 2006… …; Maul 2005, S. 11; Noack 2006; Schmidt 2006a; Schmidt 2006b; Wand/Tillmann 2006. 14 Im deutschen Recht gilt eine Einberufungsfrist von mindestens 30… …, 25 AktG; Ausnahme: vgl. § 121 Abs. 4 AktG). Zum Anpassungsbedarf des deutschen Rechts vgl. Grundmann/Winkler 2006, S. 1425; Schmidt 2006a, S. 1642… …; Wand/Tillmann 2006, S. 445. 15 Die Hinterlegung von Aktien als Teilnahmevoraussetzung für die Hauptversammlung, die viele Jahre in der deutschen… …Hauptversammlungspraxis eine große Rolle gespielt hatte, wurde bereits durch Artikel 1 Ziffer 5 UMAG abgeschafft. 16 Im deutschen Recht sind Zeit, Ort, Teilnahme- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …verlängerte Umset- zungsfristen einräumen20. Weitere Ausnahmen gelten für deutsche Unternehmen, wenn Bestimmungen des SOX nicht mit dem deutschen Rechts- und… …Ordnungsrahmen verein- bar sind,21 z. B. aufgrund der deutschen Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat. Dadurch verhindert die SEC ansonsten erzwungene… ….: Der Sarbanes-Oxley Act und extraterritoriale Bedeutung, in: ST 77 (2003), S. 131–140. Ferlings, J./Lanfermann, G.: Unabhängigkeit von deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …4.2.5 bzw. 5.4.7. 35 Vgl. §§ 285 Satz 1 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB. 36 Vgl. F.10. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …, S./Zöllner, C.: Corporate Governance und Unterneh- menserfolg – Empirische Befunde zur Wirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex, Working Paper… …Eine Empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: ZGR 34 (2005), S. 252–279. o. V… …Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 926 Bigus/Kiefer VorstOG: Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Interne Revision, Heidelberg 2004, S. 786–790. Förschle, G./Schmidt, S.: Die Weiterentwicklung der deutschen und internationalen Prü- fungsstandards, in…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück