COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Rechnungslegung Compliance Analyse internen Deutschland Banken Risikomanagements Berichterstattung Risikomanagement Unternehmen Instituts Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …ebenfalls betroffen ist. Im Vergleich zum deutschen Handelsrecht wird im Allgemeinen4 argumentiert, dass die IFRS als angelsächsisch geprägte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …zu integrieren und die Auswirkungen des deutschen Bilanzreformgesetzes vom 4.12.2004 im Hinblick auf die Möglichkeit der Erstellung eines… …Novellierungen der deutschen Rechnungslegung, die auf das BilReG12 vom 4.12.2004 zurückzuführen sind, im Hinblick auf die Möglichkeit zur Erstellung eines… …des deutschen HGB auch auf eine Rech- nungslegung nach den IFRS übertragen. Die Ablaufstruktur, der Zielplan mit Zielfunk- tion und einzuhaltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …der Ermittlung der Anschaffungskosten abzuziehen. Diese Regelungen entsprechen den deutschen Grund- sätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Zu den anderen… …, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2005, Loseblattausgabe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfungsplanung, -durchführung und Ergebniskommunikation hierauf auszurichten sind. In Ermangelung eines IFRS-Lageberichtes wird dabei auf die deutschen handels-… …originäre Innovationen des deutschen Gesetzgebers zurückzuführen, die erst zeitlich verzögert Eingang in die EU-Rechtsnormen gefunden haben und auch bis heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …, D./Ruhwedel, P./Sellhorn, T.: Goodwill Impairment Test – ein empirischer Vergleich der IFRS- und US-GAAP-Bilanzierer im deutschen Prime Stan- dard, in: BB 60…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …. Immaterielle Vermögenswerte 378 Hüttche/Moser durch einen späteren Nachlass auf die Verkaufspreise. In diesem Fall sind – in Übertra- gung der deutschen… …also nicht als Argument für deren unbegrenzte Nutzungs- dauer. In der Praxis der deutschen Rechnungslegung weisen ganz überwiegend Unter- nehmensmarken… …kommt, wenn der Abschreibungsverlauf nicht verlässlich bestimmt werden kann (IAS 38.97). In der deutschen Bilanzierungspraxis ist die lineare Abschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …Foreign 17 Die Anteile an deutschen Personengesellschaften stellen dabei ein besonderes Problemfeld dar. Vgl. Jacobs/Obermann 2006 sowie die dort… …Verlustan- teilen sowie Rücklagen bei deutschen Personenhandelsgesellschaften nach HGB und IAS/IFRS – Stand, Kritik und Perspektiven, in: Schöning, S./Richter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–30. Selchert, F.W./Lorchheim, U… ….: Teilgewinnrealisierung bei Auftragsfertigung. Regelung nach IAS 11 und ihre Kompatibilität mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften, München 1998. Stewing, C…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …führt zu Rücklagenposten, die dem traditionel- len deutschen Bilanzierungsverständnis völlig fremd sind. Ausgangspunkt sind sog. erfolgsneutrale… …Gesellschaft hat [IAS 32.18 (b) Satz 2], seine Zahlung mithin die Gläubiger nicht schädigen kann.15 Bei deutschen Personengesellschaften sieht nun eben das… …durch den Vorstand ist aber gem. § 73 Abs. 4 2. Halbsatz GenG unwirksam. Damit bleibt festzustellen, dass es die deutschen Gesetzesänderungen künftig… …der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Juli 2006). Bieg, H./Hossfeld, C./Kußmaul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …. Durchschnittsbildungen.78 Bei der Bewertung von deutschen Verlustvorträgen ist zu beachten, dass sich der körperschaftsteuerliche vom gewerbesteuerlichen Verlustvortrag… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …schluss. Empirische Ergebnisse zur Wesentlichkeit von Verlustvorträgen in deutschen Konzernabschlüssen, in: DStR 41 (2003), S. 1042–1049.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück