COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Fraud PS 980 Controlling Governance Deutschland Management Praxis Grundlagen Anforderungen Ifrs Rahmen Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …einige relevante Risikomanagement-Vorschriften für die produzierende Industrie. 1. Produktbezogenes Risk-Management aus Rechtssicht Die Produktsicherheit… …Recht werden daher zunehmend wieder sichtbar. 1 Ob beispielsweise der Zulieferer ungenehmigt und an den Las tenheft-Spezifikationen vorbei metallurgische… …Sicherheitsrechts. Er ist u. a. Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Stoffrecht (StoffR) und lehrt als Honorarprofessor an der Universität Kassel. 1 Vgl. auch Klindt… …Risiken und Verantwortung in der Produktentwicklung, in: Schäppi B. et. al. (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung, Kap. VIII 1, München/Wien, 2005. Anhand… …(wenngleich verschachtelte) Verpflichtung der Hersteller, Bevollmächtigten und Importeure nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) GPSG „… den Namen des Herstellers oder… …Vorgaben gilt sodann die Maßgabe des § 5 Abs. 1 Nr. 2 GPSG: „Die Hersteller haben bei den in Verkehr gebrachten Verbraucherprodukten (…) Stichproben… …ausgelieferten Sicherheitsdefizite selbst und eigeninitiativ zu identifizieren. Er hat daher auch, so sagt es § 5 Abs. 1 Nr. 2 GPSG weiter, bei den in Verkehr… …hier juristisch generiertes Risk-Management im Originalwortlaut: „(1) Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Futtermitteln, von der… …Rückruf-Management enthält das GPSG – erstmalig im Vergleich zu den Vorgängergesetzen des ProdSG und des GSG – eine gesetzliche Vorgabe, und zwar in § 5 Abs. 1 Nr. 1… …Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit, ABl.EG 2002 Nr. L 31 S. 1 6 Vgl. zu den Aufgaben von QS-Leitern in Rückrufteams Klindt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …. Zunächst erfolgt die Festlegung von Grundprinzipien als Rahmenrichtlinie (Level 1 – Richtlinienerstellung). Hieran schließt sich bei Notwendigkeit der Erlass… …1: Im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens (zwischen Rat und dem Europäischen Parlament) werden Rahmenvorschriften angenommen, die sich auf die… …1 erlassenen und angenommenen Rechtsvorschriften; dabei bestehen genaue in der Stufe 1 (Rechtsvorschriften) festgelegte Vorgaben… …(Komitologieverfahren). Level 3: CESR* gewährleistet einheitliche und effiziente Durchführung der Regelungen der Level 1 und 2 – alltägliche Zusammenarbeit zwischen den… …Vorschriften der MiFID gelten gemäß Artikel 1 für alle Wertpapierfirmen (gleichzusetzen mit dem Begriff Wertpapierdienstleistungsunternehmen) und geregelte… …Märkte. Artikel 1 legt des Weiteren dar, dass die Richtlinie bei Kreditinstituten, die gemäß Richtlinie 2000/12/EG zugelassen sind, ebenfalls Anwendung… …entsprechend der Richtlinie (MiFID Art. 5 Abs. 1). Zulassungsvoraussetzungen: ◆ Mitgliedschaft in einem System für die Entschädigung von Anlegern (Art. 11) ◆… …Beratungsverträge nicht und in der Regel für die Vermögensverwaltung nur marginal (Geschäfts besorgungsvertrag i. S. v. § 675 Abs. 1 BGB) vorgesehen sind. Mit den… …aufgegriffen werden. Kundenkategorien: Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 12 wird als Kleinanleger definiert, wer kein professioneller Kunde ist; als professioneller Kunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Management Zur Zukunft der Corporate Governance 1 Prof. Dr. Thomas Berndt Die Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Aktuelle… …Prüfungspraxis Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.info Fachbeirat: Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums, Johann Wolfgang… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1… …, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 1/06 2 Editorial Wir bringen Sie auf die sichere Seite! 1 Die Redaktion: Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards… …Forderungsmanagement +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …. 1 StGB führen. Dr. Mike Rinker schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie aus der Nutzung gesellschaftsrechtlich vorhandener Spielräume… …Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info Herausgeber: Risk Management Association e.V… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Standards Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 149 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info Herausgeber: Risk… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management Association e.V. und des Institute Risk & Fraud… …82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig… …ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …pragmatischen Ansatz für mittelständische Unternehmen zum Aufbau eines Krisenfrüherkennungssystems – aus der Pers pektive eines mittelständischen Unternehmers. 1… …Transformatoren her. A t Auftragseingang A t – 1 ∅ A t – 1 / – 2 / – 3 Der Auftragseingang der aktuellen Zeitperiode wirkt sich auf die Produktion, den Ertrag und… …Kundenzufriedenheit ausgedrückt durch Qualität und Termintreue einen besonderen Einfluß hat und deutlich im Vordergrund steht. 2.2 Preisentwicklung P t P t – 1 oder ∅ P… …t P t – 1/– 2/ – 3 Die Entwicklung der Preise und somit des Umsatzes und daraus folgend des Ertrages und der Liquidität sind von hervorragender… …Kennzahl. Denkbar ist auch eine einfache Verbindung der Kennzahlen zu einer einzelnen Maßgröße. Sie lautet: K FW = a . 1 A + a . 2 P + a3 W + a . 4 I n + a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …wird. 1. Einführung 1.1 Anzahl der Stiftungen Gegenwärtig gibt es in Deutschland über 13.500 selbständige Stiftungen, die ganz überwiegend gemeinnützig… …sind 1 . Im Jahr 2005 gab es mit 880 Neuerrichtungen einen „Gründungsrekord“ 2 . Unternehmensverbundene Stiftungen gibt es in Deutschland wohl einige… …Unternehmen (PHR), Bonn/Wien. 1 Zu den Zahlen siehe Bundesverband Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org, unter Stifter & Stiftungen, Einführung, Basisdaten… …für Erbrecht, 1. Aufl. 2005, S. 463; Schiffer/von Schubert, Steuerjournal 03/2006 S. 30. 6 Siehe etwa Berndt, ZCG 2006 S. 1 f. (enge und weite Auslegung… …Ausführungen etwa „Volkesstimme“ unter www. wikipedia.org; Wolf, AWR 2004 S. 167; Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, § 161 Rdn. 2; Berndt, ZCG 2006 S. 1… …; Winkeljohann/Kellersmann, ZCG 2006 S. 8. 9 Die nur begrenzten Möglichkeiten der Regulierung einer effektiven Corporate Governance betont etwa Berndt, ZCG 2006 S. 1. 144 •… …Frage der Abgrenzung der Familienstiftung in steuerlicher Hinsicht ist insbesondere ganz wichtig für die Frage nach der Erbersatzsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4… …Schuldrechtsreform die Anspruchsgrundlage für die Rückgriffshaftung wegen Fahrlässigkeit oder Vorsatz (bisher: Positive Forderungsverletzung) aus § 280 Abs. 1 BGB 36… …Organmitglied aus Gründen des Vertrauensschutzes naturgemäß auch einhalten. 3.3 Beispielsfälle (1) Ein Haftungsrückgriff bei Verletzung des Grundsatzes der… …Fahrlässigkeit ein Einschreiten der Stiftungsbehörde zwingend ist45 . 34 S. nur § 9 Abs. 1 Satz 3 StiftG Rheinland-Pfalz. 35 S. etwa § 7 Abs. 1 und 2 StiftG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung, Berufsrecht; 2 x Steuerrecht; 2 x angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre; 1 x… …mindestens einem Jahr (nach § 9 Abs. 1 bzw. Abs. 2 WPO) sowie das Bestehen einer sich daran anschließenden Zugangsprüfung. Nähere Informationen sind im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …sind unmittelbar den Gründen der BGH-Entscheidung vom 21. Dezember 2005 entnommen worden. 1. Sachverhalt Obwohl angesichts der umfangreichen… …. Begründet wurde dies damit, dass der Untreuetatbestand des § 266 Absatz 1 StGB dann nicht verwirklicht wird, wenn nach einer umfassenden Gesamtschau… …Wirtschaftsstrafrecht tätig und betreut forensisch, beratend und im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. 1 BGH vom… …: § 266 Absatz 1 zweite Alternative StGB (Untreue in Form des sogenannten Treubruchtatbestandes). Dieser Tatbestand wird in der schriftlichen… …eingeschränkt, als die nicht generalisiert zu betrachtende Vorgabe des § 87 Absatz 1 Satz 1 AktG (angemessenes Verhältnis der Gesamtbezüge zu den Aufgaben des… …es dann noch auf die Vor aussetzungen des § 87 Absatz 1 Satz 1 AktG ankommen kann (Tz. 19), da es dann nicht mehr um eine unternehmerische Entscheidung… …Prämien ein Vermögensnachteil im Sinne des § 266 Absatz 1 StGB begründet (Tz. 28). Der Umstand, dass Vodafone mit der Zahlung der Prämien einverstanden war… …des § 266 Absatz 1 StGB erforderlich gewesen wäre, nicht vorlag. Dem ist der BGH entgegengetreten. Danach ist eine gravierende Pflichtverletzung für die… …Verbotsirrtum (§ 16 und 17 StGB). Ein Tatbestandsirrtum gemäß § 16 Absatz 1 StGB liegt bei Unkenntnis über ein Merkmal eines gesetzlichen Tatbestandes vor. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück