COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Rechnungslegung Rahmen Institut Grundlagen Governance Kreditinstituten deutschen Unternehmen Prüfung Instituts Deutschland Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …Revisionstätigkeit fest: „The internal audit activity evaluates and contributes to the improvements of the risk management, control and governance system…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Forderung nach Independence der „non-acting“ Direktoren im board deutlich, sie sollen gegenüber dem Management die shareholder-Interessen vertreten. Dies ist… …ein umsetzungsorientiertes Management zu betrachten. Dem Vorstand, insbesondere Vorstandsvorsitzenden und Finanzchef, erwachsen durch die amerikanische… …, Vorstand und Management des Unternehmens vermehrt in die Verpflichtung nimmt und die Aktionärsrechte ausbaut. Da die SEC sog. reviews vornehmen wird, ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation sowie Mitglied des Management Research Centers an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Beitrag umfasst den… …Beginn des dritten Fachaufsatzes werden mittels eines Change Management Modells die generellen Brennpunkte der jeweiligen Quadranten der strategischen… …Management der unterschiedlichen Revisionen einzelne Handlungsalternativen zur Verbesserung der strategischen Position bzw. zur Steigerung des strategischen… …verschiedenen analysierten Strategiepositionen obliegt dem jeweiligen Management der Internen Revision, da hierzu jeweils spezielle Analysen der Ausprägung der… …Lösungs- und Handlungsalternativen 7.1 Qualitativ-empirische Analyse im Rahmen des Change Management Entsprechend der unterschiedlichen Ausgangspositionen in… …Kategorien liegt in ihrer Offensichtlichkeit. In den weiteren Ausführungen wird jeweils ein klassisches Change Management Beispiel aufgezeigt, welches dann auf… …. Die Experten würden in dieser Situation ein kontinuierliches Relationship Management intensivieren bzw. strukturell neu aufbauen und in diesem… …Weiterentwicklungspotential Kommunikation / Marketing Zusammenarbeit mit anderen Partnern KI 39 Maximum Minimum Relationship Management 4. Erfolgssituation – Dieses Szenario… …ausgewählte Sachverhalte Erkenntnisse & Impulse In der X-Dimension liegen die beiden Bereiche „Kommunikation & Marketing“ 22 sowie das „Relationship Management… …Projekten zu Widerständen von seitens der Geschäftsbereiche gegenüber der Internen Revision führen. Das Relationship Management der analysierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2005 und der CIA-Tagung 2005 / Informationen zum Quality Assessment / Personalien

    …Systems AG ◆ Eberl, Markus ◆ Fischer, Michael, Fischer Management Consulting ◆ Friedemann, Carsten, Holcim (Deutschland) AG ◆ Goetzke, Christian ◆ Grantz… …Krankenversicherungs AG ◆ Semsroth, Holger ◆ Severin, Jessica A., PricewaterhouseCoopers AG ◆ Steenbock, Rainer, Union Asset Management Holding AG ◆ Tenbrock, Frank ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Rolle der Internen Revision in Enterprise Risk Management (ERM)-Systemen; Unabhängigkeit des Prüfers; Einfluss der Unternehmenskultur) Klindt… …Kopalchick, John III; Monk, Christopher: RFID: Risk Management. In: Internal Auditor, April 2005, S. 66–72. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …: Betriebs-Berater, Beilage Nr. 3/2005, S. 8–13. (Management der IR-Abteilung; externe Anforderungen an die Qualitätssicherung; berufsrechtliche Anforderungen… …Bestätigung) ◆ Outsourcing IR o. V.: Helping hands. In: Internal Auditing & Business Risk, July 2005, S. 26–28. (Management der IR-Abteilung; Vor- und Nachteile… …, Bill: A guide to section 404 project management. In: Internal Auditor, June 2005, S. 61–67. (Unternehmensüberwachung; Sarbanes-Oxley Act; Umsetzung der… …Association between Corporate Boards, Audit Committees, and Management Earnings Forecasts: An Empirical Analysis. In: Journal of Accounting Research 2005, S… …, Günter; Lechner, Christoph: Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 3. Aufl., Stuttgart 2005 (ISBN 3-7910-2467-1)… …. (Unternehmensführung; Einführung in das strategische Management; Initiierung; Positionierung; Wertschöpfung; Strategieformulierung; Change Management; Performance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Audit Competence 2006

    …laufen in vier parallelen Tracks Vorträge mit Diskussionsgelegenheit zu den Themen ◆ Risk, Control, Corporate Governance (IKS, Risk Management, Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 13. – 14. 11. 2006 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für Architekten/Fachingenieure 16. 10. 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Prüfungsprogramm niedergeschlagen hat (siehe auch Abbildung 1). Der Focus der Prüfung lag dann eindeutig auf dem Management und der Berichterstattung dieser Risiken… …. Beurteilungskriterien Punkte Faktor 4. Prüfungsdurchführung 4.1 Vermittlung des Audit Approach gegenüber dem Management der zu prüfenden Gesell schaft Bei der Erstprüfung… …von Beteiligungsgesellschaften wird die Revision oft mit folgenden Verhaltensweisen der Geprüften konfrontiert: ◆ Das Management reagiert auf die… …Das Management nimmt die Prüfung zunächst nicht ernst und schenkt den Prüfern keine Aufmerksamkeit. Die Arbeit der Revision ist dem Management nicht… …bekannt. ◆ Das Management will die Prüfer davon abhalten, Prüfungs handlungen vorzunehmen, die außerhalb des ursprünglich umrissenen Prüfungszieles liegen… …. ◆ Das Management erwartet eine Ordnungsmäßigkeitsprüfung und ist überrascht, wenn die Prüfung in Richtung Wirtschaft lichkeit geht und… …Einsparpotentiale aufzeigt. ◆ Das Management versucht angesichts der knappen Prüfungs zeit, die Herausgabe von Unterlagen hinauszuzögern. Es wird „gemauert“. ◆ Das… …Management steht für die Schlussbesprechung nicht zur Verfügung und ist z. B. auf Dienstreise. ◆ Das Regelwerk, wie z. B. Organisationsrichtlinien, Arbeitsan… …Management oft nicht viel über die Revisionsarbeit weiß. Es ist deshalb wichtig, das Management im Vorfeld der Prüfung entsprechend zu infor mieren. Es ist… …Beteiligungsgesellschaften. 4 Die 30 durch die Revision entwickelten Fragebögen sollen das Management bzw. die Fachverantwortlichen in die Lage ver setzen, die Schwachstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …qualitative und quantitative Anforderungen an die Bewertung und das Management der Sicherheiten. Die Regelungen zur Verbriefung von Forderungen sind darauf… …Grundsätze der Anfang 2003 finalisierten „Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ von allen Banken unabhängig vom… …management einbezogen. Prüfungs- und Einsatzplanung sowie die Kommunikation und nachhaltige Eskalation auch von kritischen Themen. Kernthema ist das stets im… …Querschnittsthema dabei mehrere Revisionsbereiche. Übergreifende Themen wie das Management des operationellen Risikos und der ICAAP haben andererseits in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Fachaufsatz ist die Fortsetzung über die empirischen… …auf den Experteninterviews mit dem Senior Management verschiedener Interner Revisionen, erscheinen im abschließenden dritten Teil der Fachaufsatz-Serie… …insbesondere eine Intensivierung der Pre-Implementation Audits zu 80 % sowie der Management Audits 4 zu 50 % aller Antworten. Danach folgt der pro… …auf die Antworten stark, mittel und wenig. Somit können mindestens 60 % der Revisionsleiter ihr Relationship Management für eine mögliche stärkere… …dritthäufigste Antwort vermittelt einen sehr positiven Impuls in Bezug auf das laufende Relationship Management mit Führungskräften in den Unternehmensbereichen… …Pre-Implementation Audit Projekte, neue Produkte 80,0 Es waren zu wenig Mitarbeiter vorhanden 70,1 Management Audit 50,0 Die Interne Revision führt nur eingeschränkt… …regelmäßige Gespräche mit dem Senior Management der Geschäftsbereiche 45,4 stark 30,9 Über Hören & Sagen bzw. persönliche Beziehungen 34,0 mittel 29,9 Durch ein… …Senior Management der Business Bereiche zum Top-Segment der ersten sechs Positionen. Speziell bei dem letztgenannten Trend lässt sich ein möglicher… …Management Audit einzuführen. Trendthemen Ranking: Audit- Kunden Zusammenfassung & Perspektiven Die Sektorenanalysen geben interessante Einblicke in die… …, Hans: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, München, 2005, S. 121 ff. 4 Vgl. Kaul, Christine; Krapoth, Sebastian: Management Audit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück