COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4793)
  • eBook-Kapitel (2780)
  • News (1811)
  • eBooks (73)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (365)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (433)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Berichterstattung Instituts PS 980 Praxis Controlling Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Risikomanagements Compliance Grundlagen Deutschland Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9495 Treffer, Seite 3 von 950, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile zu einer klaren… …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …, sondern richtet sich auch nach der Branchenzuordnung und dem spezifischen Sicherheitsbedarf im Unternehmen. Die Eingrenzung auf Unternehmen im Mittelstand… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Aktienrecht sowie Urheberrecht. Ferner könnten auch aktuelle Regelungen wie das IT-Sicherheitsgesetz eine Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Unternehmen… …erzeugen und dadurch die IS-Anforderungen erhöhen. Bei Unternehmen, die stark exportorientiert sind oder ausländische Niederlassungen haben, sind die lokalen… …aktiv die Geschäftsleitung und den IS-Beauftragten in Bezug auf die IS in allen Bereichen unterstützen. Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, die oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Einstieg ins Unternehmen

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …136 Kapitel V: Ansprechmöglichkeiten 5.1 Einstieg ins Unternehmen Wenn auch kein Mitarbeiter als „unbeschriebenes Blatt“ in ein Unternehmen… …zielgerichtet zu beein- flussen und die eigene Sicht der Aufgaben und Tätigkeit der Compliance darzustel- len. Einstiegsaktionen im Unternehmen Zunächst stellt… …sich die Frage, inwieweit bereits entsprechende Einstiegsaktionen oder sogar vollständige Programme bestehen. In den meisten Unternehmen gibt es ein… …dargestellten Schulung erfolgen. 5.1 Einstieg ins Unternehmen 137 Ziel des Einstiegsprogramms Maßnahmen, welche wenige Stunden in Anspruch nehmen… …unterschiedlicher, teilweise auch kontroverser Meinun- gen beitragen. Ist das Unternehmen dezentral aufgestellt, sind Veranstaltungen vor Ort sinnvoll und… …gesehen wird, dass sich Korruption meistens durch eine ganze Gesellschaft frisst und selbst 5.1 Einstieg ins Unternehmen 139 Schulnoten und… …Compliance-Vorgaben verstoßen, möchten sich persönlich bereichern. Ein Unternehmen und die dafür tätigen Mitarbeiter werden immer um den richtigen Weg ringen, zumal… …erwarten, für das Unternehmen vielleicht, aber selten unmittelbar erfassbar. Auch andere Aspekte wie das Knüpfen nützlicher Kontakte sind für die 80… …, stickig und nicht ungefährlich ist – dort wo der entscheidende Schritt erfolgt, der Abbau der Kohle. Dieses „vor Ort“ ist in jedem Unternehmen ein… …anderer Platz. Die Kernkompe- tenz, welche jedes Unternehmen für sich definiert, gibt einen zentralen Hin- weis. Ebenso bedeutend sind aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent- Theorie Christopher Schöpe* Mit dem Aufstieg in die Riege… …börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn Compliance- Verstöße in den Fokus der… …nachhaltig Schaden nehmen. 1 1 Einführung: Transparenz und Legalität börsennotierter Unternehmen 1.1 (Markt-)Transparenz börsennotierter Unternehmen Mit dem… …Aufstieg in die Riege börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn… …Reputation des Unternehmens nachhaltig Schaden nehmen. 2 Bei Unternehmen, die an einem organisierten Markt im Sinne von § 2 Abs. 11 WpHG beziehungsweise… …Compliance-Verstöße auf kurz oder lang ohnehin nicht verbergen, da börsennotierte Unternehmen aufgrund ihrer Zulassung und den hieraus erwachsenden… …notierten Unternehmen durch eine Aufsichtsbehörde, die BaFin, sichergestellt werden – nicht zuletzt um Anlegern zu signalisieren, dass die in diesem… …Marktsegment notierten Unternehmen gewisse Mindestanforderungen erfüllen und Investitionen in diese Unternehmen weniger risikoreich seien. 3 1.2 Die… …BörsG in Verbindung mit §§ 1–12 BörsZulV nur zum Handel im regulierten Markt 4 zuzulassen, wenn sowohl das Unternehmen (der Emittent) als auch die… …. (Hrsg.)/Moosmayer, K. (Hrsg.) / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, § 13 Rn. 7. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Mit Operationsplan, Maßnahmenkatalog und Checklisten
    978-3-503-19490-2
    Regine Kraus-Baumann
    …Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter ausfallen und Maßnahmen wie Kurzarbeit und Home-Office zu ergreifen sind? Jedes Unternehmen sollte jetzt auf neue…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …offen begegnet und Flexibilität sowie Lernfähigkeit in den Unternehmen kultiviert, kann daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen, so… …angestoßen und trägt selbst zur Marktveränderung bei. Döpfner illustrierte an der Medienbranche, wie grundlegend der technische Wandel für ein Unternehmen ist… …vom analogen zum digitalen Unternehmen von drei Prinzipien leiten lassen: CCkeine Angst vor Selbstkannibalisierung, CCkein Silodenken einzelner… …Unternehmensbereiche, CCkeine Impulse abwürgende Voll-Integration der zugekauften Unternehmen. Als Gefahr hob der Referent hervor, dass gerade am Anfang eines… …Kreis, denn dies bezieht sich wieder auf Veränderungen im Markt, mit weitreichenden Folgen für die betroffenen Unternehmen. 2.2 Beiträge aus der… …betriebswirtschaftliche Forschung zur Unterstützung der eingangs beschriebenen Transformationsprozesse, die sich auf den Markt, auf Unternehmen und auf Branchen im… …oder technische Herausforderungen sein. Ebers forderte die Unternehmen auf, sorgfältig abzuwägen, wie viel Wandel den Mitarbeitern zugemutet werden könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …, Beihefter zu Heft 18. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 17 forderlich ist und die deshalb Kaufleute sind (§ 1 Abs. 2… …, Rz. 33 ff. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 19 resabschluss ist nicht prüfungspflichtig und nicht im… …eBundesanzeiger offen- legungspflichtig. 19Die Rechnungslegungspflicht endet bei tatsächlicher Einstellung des Betriebs sowie dann, wenn das Unternehmen einen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf Unternehmen

    …Zukünftig werden Konfrontationen zwischen NGOs und Unternehmen weiter wachsen. Die meisten Unternehmen sehen durch eine engere Zusammenarbeit aber… …Saarlandes hervor. Mehr als ein Viertel aller Unternehmen war bereits Ziel „eines Angriffs“ durch eine NGO, haben die Autoren, Prof. Dr. Joachim Zentes sowie… …aus Unternehmensperspektive“ herausgefunden. Dafür wurden über 200 Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Umgang mit NGOs befragt (nähere… …Unternehmen und Staaten aus. Fällt ein Produkt im Greenpeace-Test durch, weil Giftstoffe enthalten sind, oder kritisiert Foodwatch irreführende Werbung der… …Nahrungsmittelindustrie, kann das einen erheblichen Imageschaden für ein Unternehmen bedeuten.Rund die Hälfte der Unternehmen geht davon aus, dass in Zukunft Konflikte mit… …NGOs häufiger vorkommen werden. Durch die unmittelbare Durchschlagskraft, die ein NGO-Angriff haben kann, wird es auch für Unternehmen immer wichtiger… …, richtig zu reagieren. Berechtigte Kritik nehmen die Unternehmen sehr ernst. Gut 90 Prozent gaben an, als Reaktion auf die Kritik den Dialog zu suchen und… …einer berechtigten Kritik. Fühlt sich ein Unternehmen jedoch zu Unrecht angegriffen, fällt die Reaktion schärfer aus. Ein Viertel der Firmen sieht dann… …eine Klage als Mittel der Stunde. Etwa die Hälfte der Unternehmen würde in diesem Fall die PR-Arbeit intensivieren. Und ein Großteil, fast 70 Prozent… …, geht in die Offensive und veröffentlicht Gegendarstellungen. Dennoch bleiben die Unternehmen auch hier gesprächsbereit. Rund 80 Prozent gaben in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne

    …Prozent der Unternehmen in EMEA (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika) einen Notfallplan gegen eine Cyberattacke. Gegen Ausfälle in der Lieferkette… …sind 58 Prozent gewappnet. Auf Angriffe eines aktivistischen Investors sind 54 Prozent vorbereitet. Nordamerikanische Unternehmen schneiden im Vergleich… …Unternehmen sehr konkret auf compliancerelevantes Fehlverhalten von Führungskräften vorbereitet sind, haben dies in Europa und weiteren Ländern der EMEA-Region… …Prozent. Unternehmen in den USA sind intensive juristische Auseinandersetzungen gewohnt, stellt FTI Consulting fest. Deshalb legten sie häufig einen… …Gesetzgebung“. Unabhängig von den regulatorischen Rahmenbedingungen sollten Unternehmen ein solides Risikomanagement etablieren. Es bestätige sich der Eindruck… …aus der Praxis, „dass Unternehmen, die auf eine Krise reagieren müssen, mit zu langen Reaktionszeiten kämpfen – weil es eben keine vorab klar… …definierten Teams, Prozesse oder Verantwortlichkeiten gibt“. Das erschwere auch den Schutz des Unternehmensvermögens. Die nordamerikanischen Unternehmen haben… …eigene Risikovorsorge, beobachtet FTI. So sagten 41 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen, dass unklare Verantwortlichkeiten im Krisenmanagement sie… …hinsichtlich der Risikotoleranz sehen 35 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen als Hindernis, in EMEA erkennt dies ebenfalls nur etwa ein Viertel der… …Befragten. Und während 28 Prozent der Unternehmen in Nordamerika eine fehlende Risikokultur im eigenen Unternehmen bemängeln, sind es in EMEA nur 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen erwarten Verschärfung der Bilanzkontrolle

    …durchführen können. Inwiefern sind betroffene Unternehmen auf ein solches beschleunigtes Verfahren vorbereitet? Und wie steht es grundsätzlich um ihre… …Unternehmen aufgestellt und auf die Bilanzkontrolle der BaFin vorbereitet?“ untersucht. Im Rahmen der Analyse hat PwC die Ergebnisse mit denen der Studie zur… …Enforcement unterliegenden Unternehmen rechnen mit einer Verschärfung der Bilanzkontrolle. Dennoch haben insgesamt 70 Prozent dieser befragten Unternehmen noch… …. Unternehmen sollten jetzt zumindest die eigene Accounting Compliance diesbezüglich nochmals genau prüfen – in einem laufenden Verfahren ist es dafür zu spät.“… …aktiv gewordenen Unternehmen bei ihrer Vorbereitung genau auf diesen Schwerpunkt (94 Prozent). Eine deutlich geringere Rolle spielen demgegenüber… …Unternehmen als 2017 setzen das Konzernrechnungswesen bei komplexen Sachverhalten nach festgelegten Standards ein (2022: 62 Prozent; 2017: 44 Prozent)… …. Allerdings hat 2022 nur jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) die Sachverhalte für deren Einsatz definiert, 2017 waren es mit 62 Prozent deutlich mehr. Die… …Kompetenzbereiche zwischen Konzernrechnungswesen und den Tochtergesellschaften bei Schnittstellenthemen grenzen mehr Unternehmen als 2017 klar ab (2022: 52 Prozent… …ein vermeidbares Compliance-Risiko. Unternehmen sollten mit den gestiegenen Anforderungen auch organisatorisch-prozessual Schritt halten… …Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 4/14 158 Keywords: Code of Conduct Compliance Wirksamkeit Arbeitsrecht Implementierung Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen… …Erstellung und arbeitsrechtliche Wirksamkeit Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz* Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? 1. Einleitung Viele Unternehmen besitzen einen… …. Leider wird diese in Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt, wodurch die Wirksamkeit des Kodexes nicht gewährleistet werden kann. Daher ist es für… …Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die arbeitsrechtliche Implementierung des CoC wie auch anderer Compliance-Vorgaben zu… …unterschiedlichen Schwerpunkten oder auch die Integration von Elementen des CoC in bereits existierende Standardtrainings. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzt zudem… …herausfordernde Szenarien skizziert: ffdiversifizierte Unternehmen, ffinternationale Unternehmensstrukturen sowie ffPhasen der Post-Merger-Integration… …. Diversifizierte Unternehmen weisen eine heterogene Unternehmensorganisation auf, die es im Rahmen der Implementierung zu berücksichtigen gilt. In diesem Umfeld sind… …. Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen ZRFC 4/14 159 Um die Wirksamkeit des CoC zu gewährleisten, muss dieser individuell ausgestaltet werden… …Geltung für das gesamte Unternehmen verloren ginge. Um auf bestimmte Gegebenheiten einzugehen, bieten sich sog. Supplements zum CoC an, in denen lokale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück