COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2977)
  • eBook-Kapitel (1681)
  • News (663)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (206)
  • 2024 (230)
  • 2023 (246)
  • 2022 (252)
  • 2021 (272)
  • 2020 (246)
  • 2019 (267)
  • 2018 (261)
  • 2017 (231)
  • 2016 (242)
  • 2015 (366)
  • 2014 (373)
  • 2013 (315)
  • 2012 (279)
  • 2011 (274)
  • 2010 (351)
  • 2009 (439)
  • 2008 (142)
  • 2007 (167)
  • 2006 (113)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Praxis Analyse Kreditinstituten Banken Governance Instituts PS 980 Institut deutsches Grundlagen Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5366 Treffer, Seite 5 von 537, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Global Management Challenges for Internal Auditors

    ECIIA Yearbook of Internal Audit 2010/11
    978-3-503-12977-5
    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Neil Baker, Philipp Friebe, Adrián Garrido, u.a.
    …Framework, Corporate Governance & Risk Management, Internal Audit Practices and the future of Internal Auditing. An excellent overview about recent…
  • eBook

    Business Continuity Management in der Praxis

    Mit Krisen professionell umgehen – erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele
    978-3-503-20961-3
    Frank Roselieb, Franziskus Bayer, Dr. Florian Feldbauer, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
    …von Organisationen oder ganzer Volkswirtschaften haben viele Ursachen. Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, solche Prozessstörungen…
  • Change Management in Zeiten der digitalen Revolution

    …mittleren Management nur schlecht darauf vorbereitet, den internen Wandel zu vollziehen (44 Prozent). Zusätzlich verfügen sie selbst über zu wenig Erfahrung… …ist Change Management mutig genug für die Zukunft?“ der Strategie- und Transformationsberatung Capgemini Consulting. Demnach betonen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …deshalb das Ziel, wesentliche und unternehmensindividuelle Risiken im Management und im Beschaffungsprozess zu identifizieren. Die Einhaltung der… …, „Lizenzprüfung“, in Zeitschrift itmanagement, S. 36. „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 10 wertung der Effektivität und Effizienz des… …Prüfungsthemen im Zusammenhang mit Soft- warelizenzen können der Auswahlprozess eines Tools für das Software Asset Management sowie die Auswahl eines… …genutzten zu gekauften Lizenzen zu ermöglichen. Software Asset Management (SAM) Auf Unternehmensseite lassen sich viele Risiken durch ein funktionierendes… …Software Asset Management (SAM) in den Griff bekommen. Es handelt sich dabei um einen einmaligen oder laufenden Prozess, mit dem sich Unterneh- men… …Gewissheit über die korrekte Lizenzierung verschaffen können. Dabei „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 12 wird technisch eine… …(SAM-Tools) zum Einsatz kommen, um den Überblick bei der Lizenzverwaltung zu behalten. SAM Service Provider Für das Management der Lizenzen können… …führen. „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 14 Tabelle 1: Risiken in der Ausgestaltung des Lizenzmanagements Risikoart Beispiele für… …. sogar durch mehrere, auch Familienmitglieder, genutzt wer- den (ZIR 3/14, „Bring Your Own Device (BYOD)“, S. 122–130). „Beschaffung und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Teil E Internationale Lageberichts- entwicklungen E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) E.2 U.S.-amerikanische MD… …& A Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) 1… …veröffentlichte und seit dem selben Tag optional anwendbare Anwendungshinweis zur Lageberichterstattung, dem so genannten Practice Sta- tement Management… …Diskussionspapier zum Management Commentary ausgegeben, das jedoch erst im Juni 2009 zu einem Exposure Draft reifte. Final wurden die Anfor- derungen an die… …eines Management Commentary´s dar, ohne jedoch die Unternehmen zu einer Erstellung zu verpflichten.2 Ebenso wie im Handelsrecht stellt der Management… …. Management Commentary und Financial Statements ergänzen sich zum Financial Report. Der Zweck des Managementberichts ist es, einen Kontext für den Abschluss… …Anlehnung der Ausführungen zum Management Commentary von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201–211. 3 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201; IASB: PS… …Management. Kritische Maßstäbe und Indikatoren für die Ertragskraft • Quantifizierte Bewertungen, • Wesentlichste Indikatoren aus Sicht des Managements… …, welche IFRS-Abschlüsse ergänzen, mit den Vorschriften des Management Com- mentary´s zu gewährleisten, wurden folgende Anforderungen gestellt, die kumu-… …erstattung mit dem IFRS Practice Statement zum Management Commentary (Compliance-Erklärung) in den Lagebericht aufgenommen werden. Final wurde diese Option…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Compliance und Compliance Management System 19 „Compliance“ ist damit mehr als bloß gesetz-/rechtmäßiges Verhalten: Es umfasst dessen Organisation… …Compliance Management System 20 gelverstöße; denn aus dem Blickwinkel der Unternehmenspraxis treffen zunehmend internationale Wirtschaftsverflechtungen… …. Compliance und Compliance Management System 21 gen Organisationspflicht genügt der Vorstand bei entsprechender Gefährdungslage nur dann, wenn er eine… …kann: ___________________ 22 LG München I, Urteil vom 10.12.2013, 5 HKO 1387/10, Rn. 89. Compliance und Compliance Management System 22… …Management System („CMS“)? Für die strukturierte Betreuung von Compliance im Unternehmen hat sich der Be- griff „Compliance Management System“ oder kurz… …„CMS“ eingebürgert. Denn wie andere Bereiche auch, muss Compliance strukturiert aufgebaut und „gemanaged“ werden. Das Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Maritime Transportation Networks

    Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, Lutz Neumann
    …239 Risk Management in Maritime Transportation Networks Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, and Lutz Neumann Abstract This paper… …introduces a new methodology for integrating risk management proce- dures into planning and design of maritime transportation networks. The method- ology… …management process is being deployed and evaluated. Keywords: Maritime Transportation Networks, Risk Management, Operational Risk Model, Simulation 1… …influence of distur- bances on the transportation processes the Institute of Production Management and Technology (IPMT) of Hamburg University of Technology… …management has become a topic of increasing significance in supply chain management studies as well as in maritime industries. Risk in general is regarded as… …(or positive) deviation of defined objectives. Risk management describes a structured approach to periodi- cally identify, assess and mitigate risks… …(Nedeß et al. 2006). Applied to supply chain management its purpose is to ensure supply chain value generation and profitability objectives. Especially… …for transportation networks as one of the main supply chain drivers (Chopra, Meindl 2004), risk management plays an important role. Wrong management… …transportation networks and shipping. Numerous regulations for both risk analysis (FSA – Formal Safety Assessment) and systematic safety management (ISM –… …transportation networks range from short-term hazards on the operational level, when a ship or the load is damaged or lost, to the Risk Management in Maritime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …95 Business Continuity Management bei der TUI Ulrich Heuer, Franziskus Bayer Kurzfassung – Der internationale Reisekonzern TUI mit Hauptsitz in… …22301:2019, sowie orientiert an international bewährten Umsetzungsbei- spielen, hat TUI ein wirksames Business Continuity Management System (BCMS) für den… …. Der Zyklus des Business Continuity Management (BCM) bei der TUI Deutschland umfasst sechs Elemente: Programm-Management, Analyse, Design… …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …Safety bei der TUI AG in Hannover. 96 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. Governance-Struktur und organisatorische… …Management (BCM) wird bei TUI als we- sentliches Instrument zur Stärkung der organisatorischen Resilienz verstanden. Aus der Vielzahl von organisatorischen… …Management System (BCMS) für den Gesamtkonzern konzipiert und imple- mentiert. Dabei wurde weder streng nach Lehrbuch vorgegangen noch wird derzeit eine… …für das BCM im Bereich Group SHS. Laut Richt- 97 Business Continuity Management bei der TUI linie haben alle Unternehmensteile im Anwendungsbereich… …und Arbeitssicherheitsmanagement, IT-Management und Informa- 98 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM… …Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs im Falle einer Ge- 99 Business Continuity Management bei der TUI schäftsunterbrechung auch tatsächlich gewährleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Law Report ZRFC 4/14 185 Wirtschaftsprüfer: ­Berufspflichtverletzung trotz ­Management Fraud Das LG Berlin verhängte gegen einen Wirtschaftsprüfer… …dem Prüfer bei Management Fraud mit höchster, krimineller Energie eine Pflichtverletzung vorgeworfen werden kann. 1. Sachverhalt Die Phoenix… …Hrsg.vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Projekt Management Revision“ 2014, 91 Seiten, € (D) 24,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Earnings Management in Deutschland

    …„Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht u. a., ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen… …buchmäßige und das reale Earnings Management erläutert. Es folgt eine umfangreiche Übersicht der deutschen und internationalen Literatur zu den beiden… …Themenbereichen „Vergütung“ und „Earnings Management“ sowie zum Zusammenhang beider Größen. Darauf aufbauend leitet der Autor zahlreiche Hypothesen her. Er… …betrachtet dabei nicht nur, ob buchmäßiges und reales Earnings Management mit dem Ziel betrieben wird, die Vorstandsvergütung zu beeinflussen. Vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück