COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (159)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmenswerte in vielen Unternehmen nur Papiertiger

    …Zwar hat mit 86 Prozent eine große Mehrheit der deutschen Unternehmen Leitbilder definiert, an denen sich die Mitarbeiter im Berufsalltag orientieren…
  • eBook

    Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Konzepte – Prävention – Fallbeispiele
    978-3-503-13618-6
    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Fallbeispielen aus deutschen und österreichischen Organisationen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …umgesetzt werden kann. Der folgende Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und… …von den deutschen Unternehmen, die mit der praktischen Anwendung des IIRC-Rahmenwerks bereits in dessen Entwurfsstadium in einem Pilotprogramm begonnen… …Berichtsformen gem. IIRC-Rahmenwerk die praktizierten Anwendungsformen für integrierte Berichte am Beispiel der deutschen (Pilot-)Unternehmen herauszuarbeiten und… …die Herausforderungen für die deutsche Unternehmenspraxis beleuchtet, bevor die Anwendungsformen und Berichtsstrukturen der deutschen… …, Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht, 2012. 12 Die Anwendung des Deutschen Rechnungslegungstandards (DRS) 20 ist verpflichtend für Konzernlageberichte nach § 315 HGB… …, welchen Weg die deutschen (Pilot-)Unternehmen beschreiten und wie sie die Berichtsinhalte gliedern. 3.2 Analyse der Berichtsstruktur deutscher… …Deutschen Börse findet sich nur ein Hinweis, dass integrierte Berichterstattung für das Unternehmen wichtig ist 27 . In den Berichten von BASF, Bayer und… …: Finanzbericht, GB: Geschäftsbericht, IB: integrierter Bericht, LB: Lagebericht, NB: Nachhaltigkeitsbericht Tab. 1: Wege zum integrierten Bericht in der deutschen… …den deutschen Lagebericht. 38 Der Entwurf des BilRUG (dazu nachfolgend Kreipl / Müller in diesem Heft ab S. 235) sieht eine Verschiebung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich. 1. Einleitung Zahlreiche internationale Unternehmensschieflagen und -skandale der jüngeren… …AktG kodifizierte Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem nach Maßgabe der Gesetzesauslegung im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Interne Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“

    Ass. Iur. Laura Nienaber
    …Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“ statt. Dabei handelte es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Strafverteidiger e.V. und der… …, Vorstandsmitglied der WisteV, und Dr. Christian Schoop, Vorstandsmitglied der Deutschen Strafverteidiger e.V., führte Prof Dr. Momsen in den bisherigen Stand interner… …internen Ermittlungen in der deutschen Rechtsordnung nicht geregelt ist. Auch etwaige normierte bindende Anforderungen von internen Ermittlungen würden nicht… …rechtlich zulässig sind und de lege lata und de lege ferenda im deutschen Strafprozess eine wachsende Bedeutung haben. Sie wies darauf hin, dass sich aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), einem zentralen Forum führender Compliance-Praktiker zur konsequenten und praxisbezogenen… …des OWiG ist Compliance in deutschen Unternehmen nicht gedient. Ein Widerspruch als solcher ist mit Vorsicht auszusprechen. Das gewaltige… …von deutschen Rechtsprechungsgepflogenheiten ausgehen und darf dabei nicht aus anglo-amerikanische Gerichtspraxis schauen. Während das Common Law… …Deutschen Instituts für Compliance – DICO e. V. vom 12. August 2014. Compliance-Prävention belohnen des § 130 Absatz 1 OWiG und zwar in der Definition des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Datenschutzrecht

    Drei Beispiele aus der österreichischen Datenschutzpraxis
    MMag. Ewald Lichtenberger, Mag. Hannes Knapp
    …, Wien Das österreichische Datenschutzrecht hält einzelne Spezifika bereit, in denen es sich vom deutschen Datenschutzrecht unterscheidet. Die Unterschiede… …überwiegen. Neben diesen allgemeinen Bestimmungen und Grundsätzen – wie sie auch dem deutschen BDSG immanent sind – und die im Wesentlichen die Bestimmungen… …bzw. Grundsätze der unionsrechtlichen Datenschutzrichtlinie umsetzen, enthält das österreichische Datenschutzrecht im Vergleich zum deutschen Pendant… …niedergelassenes Tochterunternehmen eines deutschen Mutterkonzerns in Österreich Kundendaten erhebt und diese werblich nutzt – hat es bei der Formulierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Governance diskutiert wer- den, waren bereits in den frühen Jahren der 1870 gegründeten Deutschen Bank er- kennbar: „Eine Konsequenz der Rechtsform der… …Deutschen Bank als Aktiengesell- schaft bestand darin, dass die Direktoren ebenso wie die ‚Bankbeamten‘ Angestell- te waren, während in traditionellen… …Deutschen Bank verkörperten die damaligen Bankdirektoren Georg von Siemens (1870–1900) und Hermann Wallich (1870– 1894) den neuen Angestellten-Unternehmer… …Führung und wir- kungsvolleren Überwachung vor allem kapitalmarktorientierter Unternehmen dis- kutiert.11 Im deutschen dualistischen System der… …. ebenfalls Bliss 2001, S. 26. 11 Vgl. grundlegend den Sammelband „Corporate Governance“ von Scheffler 1995. Ein Überblick über die wesentlichen deutschen… …oder etwa Rund- schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Im Zusam- menhang mit deutschen Kredit- und… …daher hohe Bedeutung für den Vorstand wie auch den für Aufsichtsrat, das zentrale Überwa- chungsorgan einer deutschen Bank in der Rechtsform… …Bankengläubigern im deutschen Insolvenzregime.20 Deutschland wird da- her sogar auch als bank-based economy bezeichnet.21 Hieraus kann abgeleitet werden, dass… …, einschließlich der deutschen Institute Deutsche Bank und Commerzbank. Nicht enthalten waren auf dieser Liste Versi- cherer. Im November 2012 wurde dann eine… …Financial Institutions“ K. Paetzmann 10 Abb. 2: Listen der G-SIBs, G-SIIs sowie der für das Comprehensive Assessment vorgesehenen deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein umfangreiches Governance-Regelwerk wie den Deutschen Corporate… …Börsenkapitalisierung aller deutschen Unternehmen 7 . 2.2 Ergebnisse 2.2.1 Vergleich mit dem jeweiligen Index In Tab. 1 auf S. 206 sind die Ergebnisse aufgelistet und es… …Mehrdividende sollte sich am Wert des kontrollierenden Stimmrechts bei deutschen Aktien orientieren, der in einer früheren Studie der Weltbank 13 mit 10 –15 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …Leitungs- und ggf. Überwachungsorgane bzw. deren Ausschüsse. Im deutschen Corporate Governance-System war bislang keine direkte Berichtslinie an das… …gehen jedoch weiterhin über die im deutschen Gesellschaftsrecht bestehenden Möglichkeiten hinaus, da dem Audit Committee – abgeleitet aus dem… …differenzierter Aufgaben im deutschen Corporate Governance System, unterschiedliche Erwartungen an die Berichterstattung der Internen Revision gestellt werden… …Funktionen zu unterstützen. 15 Hierbei ist immer zu bedenken, dass die Interne Revision im deutschen Corporate Governance System in erster Linie Instrument der… …deutschen dualistischen System jedoch ein Instrument der Geschäftsleitung ist und die Regelung auch eine im Folgenden noch näher zu konkretisierende… …direkte Berichterstattung an das Aufsichtsorgan ist ein Novum im deutschen Corporate Governance System. 210 · ZIR 5/14 · Regeln Gremienberichterstattung in… …deutschen Corporate Governance System, da die Interne Revision hier zum ersten Mal einen selbsterstellten Bericht direkt, d. h. nicht mehr indirekt über die… …auch seitens der deutschen Kreditwirtschaft mit der BaFin hierüber noch keine abschließende Klärung erfolgte, wird in der Literatur empfohlen, die… …deutschen dualistischen System geschuldet sind. Die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung hat durch die neue unmittelbare Berichtslinie an… …Masters-Problem“ 35 genannt. Neben den aus der gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung des deutschen Corporate Governance Systems resultierenden unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück