COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (13)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (318)
  • Zeitschrift Interne Revision (130)
  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (10)
  • 2021 (6)
  • 2020 (11)
  • 2019 (20)
  • 2018 (15)
  • 2017 (14)
  • 2016 (15)
  • 2015 (16)
  • 2014 (34)
  • 2013 (29)
  • 2012 (38)
  • 2011 (47)
  • 2010 (35)
  • 2009 (39)
  • 2008 (48)
  • 2007 (56)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Controlling deutschen deutsches Instituts internen Risikomanagements Arbeitskreis Governance Revision Kreditinstituten Analyse Bedeutung Deutschland Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 1 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Abschlüsse Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 165 Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und… …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW) und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf… …bewerten (IFRS 18.9). Im Vergleich mit IAS 1 zielt IFRS 18 allerdings drauf ab, Investierenden und Abschussadressaten transparentere und vergleichbarere… …sein, verschiedene Unternehmenswirklichkeiten sinnvoll darstellen zu können. IFRS 18 versucht, diesen Zwiespalt mit zwei zuweilen jedoch konträren… …Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten IFRS 18 ist eine der größten Änderungen der IFRS seit mehr als 20 Jahren vorgenommen worden. Inhaltlich… …Analyse von Unternehmen künftig vereinfachen wird. Dem neuen IFRS 18 liegt zugrunde, dass die Berichterstattung zur Einschätzung der Ertragslage von… …Unternehmen als einer der wesentlichen Kritikpunkte von den Stakeholdern und Abschlussadressaten identifiziert wurde (IFRS 18.BC2 ff.). Die mangelnde… …Nicht-Rechnungslegungsgrößen An der grundsätzlichen Zielsetzung des Abschlusses hat sich mit IFRS 18 nichts geändert: Es sollen Finanzinformationen über die Vermögenswerte, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …Kreditinstitute“* Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten… …, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung der Internen Revision. Der vorliegende Beitrag zeigt welche Auswirkungen sich aus den IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer… …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …legungsbezogene Interne Kontrollsystem vorgesehen. Vor diesem Hintergrund werden Prozessprüfungen, die für die Konzernrechnungslegung nach IFRS relevant sind, einen… …generieren6 . Unter Beachtung der Eigenverantwortlichkeit können in Mit verpflichtender oder freiwilliger Anwendung der IFRS 1 in der Bankenrechnungslegung, die… …Reduzierung der operationellen Risiken bei. Nachfolgend wird dargestellt, welche Auswirkun gen sich aus den IFRS für die Organisationsstrukturen sowie die… …versus Dezentrale Aufbauorgani sation. 256 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS 2. Auswirkungen der IFRS auf die Aufbauorganisation der Internen… …welcher sich sowohl die IFRS- Prüfungsverantwortung als auch das diesbezügliche Know-how ausschließlich auf die Fachrevisoren konzentriert. Die Abdeckung… …anderen Fehlern wesentlich sind“; IDW PS 261, WPg 2006, S. 1433 ff., Tz. 6. 8 Zur Qualifikation vgl. Abschnitt 3. Auswirkungen der IFRS Standards · ZIR 6/09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …16 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Vorgehen der Internen Revision bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 DIIR-Arbeitskreis… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 für die meisten Kreditinstitute… …IFRS 9 Financial Instruments für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Der IAS 39 bzw. IFRS 9 regelt den Ansatz und… …IAS 39 auf IFRS 9 zeigt beispielsweise eine aktuelle Umfrage von Deloitte unter 60 Kreditinstituten. 1 Demnach wird bei den befragten Kreditinstituten… …auf den aktuellen Stand der Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 eingegangen, bevor im Abschnitt 3 die möglichen Prüfgebiete im Rahmen einer… …Grundlagen des IFRS 9 wird bewusst verzichtet, da sie den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. 2 2. Aktueller Stand der Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9… …Mit der Ablösung von IAS 39 durch IFRS 9 beabsichtigt das International Accounting Standards Board (IASB) eine Komplexitätsreduktion bei der… …einhergehend mit der Vielzahl der Kategorien nach IAS 39 steht im Fokus der Änderungen. Darüber hinaus strebt das IASB durch die Einführung des IFRS 9 eine… …auseinanderzusetzen. 6 Derzeit sieht das IASB eine erstmalige Bilanzierung nach IFRS 9 verpflichtend für das Geschäftsjahr 2015 vor. 7 Aufgrund der Komplexität und… …fortlaufender Anpassungen durch das IASB wird derzeit vermehrt die Frage aufgeworfen, ob die Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 aus konzeptioneller * Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 79 Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der… …Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke und Patrick Saile* Die Rechnungslegung nach IFRS wirkt… …zunehmend in die deutsche Rechnungslegung nach HGB hinein. So ist es – neben der europarechtlichen Pflicht zur Anwendung der IFRS im Konzernabschluss… …kapitalmarktorientierter Unternehmen etwa – auch erklärtes Ziel des deutschen Gesetzgebers mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gewesen, das HGB an die IFRS… …explizit die Anwendung des Management Approachs analog zu IFRS 8 fordert. Gründe genug, diese Entwicklung an verschiedenen Sachverhalten nachzuzeichnen und… …Zuge der Harmonisierung immer wieder Ansätze aus den IFRS. Dieser Trend der Annäherung an internationale Standards setzt sich in jüngerer Vergangenheit… …, Interpretationen und Kommentierungen fort. Fraglich ist, welche Auswirkungen der zunehmende Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung für deutsche Unternehmen… …Sachverhalts werden nach einer kurzen Darstellung der Zusammenhänge der Rechnungslegung nach HGB und IFRS die aktuellen Entwicklungen aufgezeigt und diskutiert… …, die eine Annäherung der HGB-Rechnungslegung an die IFRS darstellen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Anforderungen an die Rechnungslegung im… …Kontext der Corporate Governance gegeben. 2. Zusammenhänge der Rechnungs­legung nach HGB und IFRS 2.1 Zielsetzung von HGB und IFRS Grundlegend unterscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …132 • ZCG 3/23 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichte IFRS Sustainability Disclosure Standards Eine Global Baseline für die… …Standards Board (ISSB) für die globale Nachhaltigkeitsberichterstattung (IFRS Sustainability Disclosure Standards, IFRS SDS) stehen kurz vor der… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre… …des ISSB durch die IFRS-Stiftung, um IFRS SDS zu entwickeln, c im US-amerikanischen Raum durch die ähnlich lautenden Überlegungen der SEC… …Rechtsgebiet vorzusehen. 2 Den IFRS SDS kann in dieser Hinsicht also auch eine bezweckte Katalysatorfunktion zugebilligt werden, um dem allgemeinen… …news/2022/03/issb-delivers-proposals-that-createcomprehensive-global-baseline-of-sustainabilitydisclosures/ (Abruf: 12.5.2023). Dr. Josef Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der TU Graz, der Universität Wien und der WU Wien. c Während sich die IFRS SDS… …wichtigsten Inhalte, die in den erwarteten Endfassungen der IFRS SDS enthalten sein werden – und diskutiert die Bedeutung und die damit einhergehenden… …Handlungsbedarfe für europäische Unternehmen. 2. Das erste Set der IFRS SDS 2.1 Entwicklung Der Bedeutungsgewinn des Themas Nachhaltigkeit für die… …September 2020 ein Consultation Paper veröffentlichte, in dem sie die Gründung des ISSB und die Entwicklung der nunmehr von diesem vorgelegten IFRS SDS zur… …vorgelegt, im März 2022 folgte die Veröffentlichung von zwei Exposure Drafts (ED): ED 3 Vgl. Anderson, IFRS Standards and climate-related disclosures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …72 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen… …Rechnungslegung Stefan Hofmann * IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen… …Bilanznormen weit überlegen gelobt wird, sprechen andere von einem „schädlichen Irrweg“. Doch gewähren Abschlüsse nach IFRS nun einen zuverlässigeren Einblick in… …Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance. 1. Einführung „IFRS has introduced greater confusion and far more… …confused than ever and the only people to gain are the accounting firms which have been raking in record profits from IFRS related work.” Die Aussage des… …Bilanzregeln IFRS wider. Die Euphorie, mit der diese anfänglich als Inbegriff einer fairen und objektiven Bilanzierung gepriesen wurden, ist einer gewissen… …Skepsis gewichen. Zunächst glaubte man, in den IFRS über ein gegen die sog. „Enronitis“ weitgehend immunes Rechnungslegungssystem zu verfügen. Tatsächlich… …bilanzierten; spektakuläre Fälschungen von IFRS-Abschlüssen wurden kaum bekannt 1 . Die Überlegenheit der IFRS gegenüber den US-GAAP begründete man vor allem mit… …auf IFRS nicht einen hohen, vielleicht zu hohen Preis hat 2 . Auch die IFRS sind kein Garant gegen plötzliche Unternehmenskrisen; die tägliche Arbeit… …neuen „IFRS-Welt“ teilweise skeptisch gegenüber. Eine Umstellung auf IFRS wird vor allem von traditionellen „HGB-Buchhaltern“ nicht als Fortschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegungsregeln zu ändern. Insbesondere die IFRS, welche bereits heute die Bilanzierung europäischer Großunternehmen dominieren, sehen sich zunehmender Kritik… …, welcher das europäische Komitologieverfahren zur Transformation der IFRS in europäisches Recht vorstellte. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die… …Stiftung bestellt schließlich das International Accounting Standards Board (IASB), welches die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Rahmen… …eines vorgegebenen Verfahrens (Due Process) 5 schafft. Im Rahmen dieses Prozesses werden Entwürfe neuer IFRS zunächst zur öffentlichen Diskussion gestellt… …die Finanzmarktkrise Die seit Mitte 2007 andauernde Krise an den internationalen Finanzmärkten weist einen unmittelbaren Bezug zu den IFRS auf. Durch… …Rechnungslegungsnormen US-GAAP und den in Europa verpflichtend anzuwendenden IFRS schaltete sich die Politik ein und forderte im Laufe des Jahres 2008 verstärkt öffent- *… …Institutionen bezeichnet, die Rechnungslegungsnormen entwickeln und verabschieden. 3 Leiter des IFRS Center of Excellence, Deloitte & Touche GmbH, Frankfurt/M. 4… …Leiter des IFRS Center of Excellence, Delhaize Group, Brüssel. 5 Vgl. zum Due Process Teitler-Feinberg, IRZ 2008 S. 545–551. 6 Diese bestehen vor allem im… …Änderung von IAS 39 und IFRS 78 . Die Änderung zielte darauf ab, die IFRS- an die US-GAAP-Regelungen anzunähern, um nach IFRS bilanzierende Banken nicht zu… …Debt Instruments“, „Improving Disclosures about Financial Instruments” – Amendments to IFRS 7 sowie ED „Derecognition”. Zudem soll bis Herbst 2009 ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …Leasingbilanzierung unter IFRS Marijan Nemet und Christoph Dieter Horn* Die Zuverlässigkeit rechnungslegungsrelevanter Prozesse sowie daraus abgeleiteter… …Managementinformationen ist ein zentrales Prüfungsgebiet. Die Autoren ­zeigen am Beispiel der geplanten Leasingbilanzierung unter IFRS: Erst ein übergreifender… …Rechnungslegungslegungsvorschriften hat erhebliche Auswirkungen auf die Tätigkeit und die Schwerpunktsetzung der Internen Revision. Die IFRS haben im Vergleich zu den nach… …f. 2 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 3 Anlehnung an Amling, T. / Bantleon, U. (2007), S. 210. 4… …Vgl. Bantleon, U. / Horn, C. D. (2010), S. 8. 5 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255… …. Leasingbilanzierung unter IFRS Management · ZIR 2/11 · 81 Mit den IFRS werden internes und externes Berichtswesen stärker ­„verzahnt“. sowie des in- und externen… …internationalen Rechnungslegungsvorschriften besonders deutlich. Die IFRS führen zu einer immer stärkeren Verzahnung des internen und des externen Berichtwesens, da… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 8 Vgl. IIA (2009), S. 20 ff., dort Standard 2120.A1 sowie 2130.A1. 9 Vgl. Amling, T. / Bantleon, U… …Leasingbilanzierung unter IFRS Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden die besonderen Anforderungen an die Revision im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes… …geplanten, neuen Leasingbilanzierung unter IFRS – die daraus resultierenden Schwerpunktgebiete, die Gegenstand einer risikoorientierten Begleitung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …IFRS Bonitätsbeurteilung auf Basis internationaler Rechnungslegungsvorschriften Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg, Preis: 87,85 € zzgl. MwSt… …. ISBN: 978-3-940976-04-8 Das Handbuch „Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS“ wurde in der 2. Auflage völlig neu überarbeitet und aktualisiert. Dies bietet… …der führenden WP-Gesellschaften in Deutschland, Banker aus der Kredit- und Bilanzanalyse sowie einem Controller. Der Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS… …IFRS wie allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze und wichtigen Grundlagen für den Kreditvergabeprozess dargestellt und erläutert. Die Grundlagen für die… …der Objektivierbarkeit sowie die Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die IFRS- Analyse dezidiert behandelt. In Kapitel C werden die… …einen umfassenden Einblick von der Aufstellungspflicht bis zu den wesentlichen Unterschieden zwischen IFRS, HGB und Steuerbilanz. Die Kapitalflussrechnung… …Internen Revision interessant. Viele, teils praxisbezogene Beispiele erläutern die Anwendung der IFRS- Vorgaben. Die Kommentierung ist in seiner Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt… …2000 S. 154. 6 BGBl. I 2002 S. 2681. 7 Abl.EG Nr. L 243 2002 S. 1. 8 Abl.EG Nr. L 178 2003 S. 16. 9 BGBl. I 2004 S. 3166. 10 Zu den IFRS zählen die IAS… …, die neu veröffentlichten IFRS und die hierzu erlassenen Interpretationen des SIC und des IFRIC; vgl. IASB, International Financial Reporting Standards… …(IFRSs™) 2006, London 2006, S. 9. Nachfolgend wird daher nur noch von IFRS gesprochen. 11 Vgl. PwC Deutsche Revision AG, IAS/IFRS – Kapitalmarktorientierte… …ausfallen, da die Tochterunternehmen, die in die konsolidierten Abschlüsse der zur Rechnungslegung nach IFRS verpflichteten Mutterunternehmen einbezogen… …werden, gehalten sind, ihre Einzelabschlüsse für Zwecke des Konzernabschlusses ebenfalls nach IFRS zu erstellen 12 . In welchem Umfang… …nichtkapitalmarktorientierte Mutterunternehmen freiwillig auf IFRS umstellen werden und in welchem Maße von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, zusätzlich zum… …handelsrechtlichen Jahresabschluss Einzelabschlüsse nach IFRS allein für Informationszwecke zu erstellen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht überschaubar… …. Gewichtige Argumente sprechen allerdings dafür, dass auch in diesen Unternehmenskreisen die IFRS zunehmend Verbreitung finden werden 13 . Nicht zuletzt das vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück