COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (20)
  • Zeitschrift Interne Revision (10)
  • Risk, Fraud & Compliance (2)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutsches Berichterstattung Risikomanagements Governance Rahmen Banken Anforderungen Corporate Deutschland Bedeutung Unternehmen Compliance Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäfts- oder Firmenwert und nicht-beherrschenden Anteilen bieten. Zu diesem Themenkreis war das IFRS Interpretations Committee zwar um Klärung verschiedener… …von Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3) Mit der Veröffentlichung des „Request for Information Post-implementation Review: IFRS 3 Business… …Combinations“ im Januar 2014 hatte das IASB um Mitteilung gebeten, welche Auswirkungen die Einführung von IFRS 3 (2008) aus Sicht der Ersteller, Prüfer und… …regelmäßigen Test auf Wertminderung. Darüber hinaus weist das IDW auf Probleme hin, so z. B. bei der Bestimmung eines Geschäftsbetriebs i. S. von IFRS 3 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …234 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Restatements in der Rechnungslegung ZCG-Nachrichten Aus­wir­kun­gen der IFRS in der EU Noch bis zum 31. 10. 2014… …können sich interessierte Organisationen und Bürger an einer öffentlichen Konsultation zu den IFRS in der EU beteiligen. Dabei geht es u. a. um Erfahrungen… …und Meinungen zum Entwicklungsprozess, zur Anwendung, zur Durchsetzung sowie zum Nutzen/Kosten-Verhältnis der IFRS in der EU. Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den internationalen Bilanzierungsnormen der IFRS zu erstellen. Nach nunmehr 10 Jahren… …obligatorischer Anwendung der 92 • ZCG 2/14 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten c Komplexität der IFRS- Rechnungslegung auf dem Prüfstand. IFRS plant die… …EU-Kommission, eine Studie zur Bestandsaufnahme und Bewertung der Auswirkungen der IFRS in der EU erstellen zu lassen. Zu diesem Zweck soll nun eine umfassende… …DRSC (per Post: Zimmerstr. 30, 10969 Berlin oder per Mail: info@drsc.de) eingereicht werden. Überarbeitung des IFRS- Rahmenkonzepts: Bulletin zur… …Komplexität der IFRS- Rechnungslegung EFRAG und die nationalen Standardsetzer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien haben beschlossen, die… …IFRS-Rechnungslegung erörtert und die Frage adressiert, inwiefern Komplexitätsüberlegungen bei der Erstellung oder Überarbeitung der IFRS stärker im Rahmenkonzept zu… …einfließen. Anwendung von IFRS 3 Das IASB hat am 30. 1. 2014 mit der öffentlichen Konsultation zum Post-Implementation-Review des IFRS 3… …Telefonkonferenzen durchführen, um zusätzliche Rückmeldungen zur Implementierung des IFRS 3 zu erhalten. Stellungnahmen zu dem auf der Internetseite des DRSC… …Anwendungserfahrung mit IFRS 3 gestartet. Die Befragung soll dazu dienen, die Auswirkungen des IFRS 3 zu beurteilen, insbesondere die praktische Umsetzung der im… …Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung des IFRS 3. Interessierte Unternehmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Verbesserungspotenzialen in diesem Bereich ist. Fehlerkorrekturen (Restatements) von veröffentlichten IFRS- und US-GAAP-Abschlüssen liefern eine adäquate Grundlage, um… …, Bulletin, 2014. 8 Vgl. ESMA, Activity Report of the IFRS Enforcement activities in Europe in 2012, 2013, S. 3–4. 9 Siehe adidas Group, Geschäftsbericht 2012… …S. 515. 82 Vgl. Ruhnke/Simons, Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2012, S. 102. 83 Vgl. Callen et al., The Journal of Investing 3/2006 S. 57; Gleason…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …internationaler Brennpunktthemen. Der Spannungsbogen des Tagungsprogramms reichte von einer Grundsatzkritik an einer zu vorbehaltlosen IFRS- Anwendung im Rahmen der… …Informationsnutzen und -kosten c Es ist eine zentrale Schwäche der IFRS, dass keine zwingenden Rahmengrundsätze für die Performance-Messung existieren. stieg in… …habe. Er hält es für eine zentrale Schwäche der IFRS, dass keine zwingenden Rahmengrundsätze für die Performance-Messung existieren. Dies beeinträchtige… …Umsetzung vieler IFRS beanspruche wichtige Ressourcen der bilanzierenden Unternehmen und verursache damit zusätzliche Kosten, ohne dabei einen Zuwachs an… …auch festzuhalten, dass ein globaler Standard für die Rechnungslegung erforderlich ist. Mit ihrer Anwendung in über 100 Ländern seien die IFRS die… …Verhältnis zu den IFRS in drei Aussagen zusammen: CCWir brauchen die IFRS. CCEs gibt nichts Besseres. CCEs gibt erheblichen Verbesserungsbedarf. Letzteres habe… …führen. Trützschler wies darauf hin, dass insbesondere die Komplexität der IFRS die Aufsichtsräte mehr als eigentlich zumutbar fordert, so dass die Gefahr… …, das eingangs geschilderte Nebeneinander von Regelwerken aufzulösen. Allerdings müssten auch HGB-Verfechter anerkennen, dass die IFRS aus der heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Arbeitsgruppe aus des sen Fachgruppe „IT-Revision“ 2/85 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ 2/55, 5/246 DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“… …der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“… …Geschlossene Fonds 5/237 Governance-System 1/12 Grid Computing 2/86 I IAS 39 1/16 IFRS 9 1/16 Internes Kontrollsystem (IKS) 1/3, 3/112, 3/128 Interne Revision –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …IFRS Accountant, Certified Compliance Officer, Certified Chief Compliance Officer, Certified Junior Accountant, Certified Senior Accountant und English…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …bei KMU 2. Bilanzanalyse: Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS- Abschlüssen Die Anforderungen bei der Bilanzanalyse steigen stetig… …geben. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren, Umsetzungstechnik, Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr… …. Matthias Popp, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 221 S., 39,95 u. Mit dem wachsenden Stellenwert der IFRS in der europäischen und internationalen… …Unternehmensbewertung nach IFRS präsentieren die Autoren wie folgt: CCGrundlagen und Technik der Unternehmensbewertung: insb. das Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Rechnungslegung 227 Stefan Maul Fehlerkorrekturen (Restatements) von veröffentlichten IFRS- und US-GAAP- Abschlüssen liefern eine adäquate Grundlage, um… …+++ Aus­wir­kun­gen der IFRS in der EU +++ DVFA-Stan­dards zur Bond­kom­mu­ni­ka­ti­on +++ EU-Richtlinienvorschlag zur Einbeziehung der Aktionäre in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück