COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (10)
  • Risk, Fraud & Compliance (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Abschlüsse Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 165 Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und… …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW) und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf… …bewerten (IFRS 18.9). Im Vergleich mit IAS 1 zielt IFRS 18 allerdings drauf ab, Investierenden und Abschussadressaten transparentere und vergleichbarere… …sein, verschiedene Unternehmenswirklichkeiten sinnvoll darstellen zu können. IFRS 18 versucht, diesen Zwiespalt mit zwei zuweilen jedoch konträren… …Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten IFRS 18 ist eine der größten Änderungen der IFRS seit mehr als 20 Jahren vorgenommen worden. Inhaltlich… …Analyse von Unternehmen künftig vereinfachen wird. Dem neuen IFRS 18 liegt zugrunde, dass die Berichterstattung zur Einschätzung der Ertragslage von… …Unternehmen als einer der wesentlichen Kritikpunkte von den Stakeholdern und Abschlussadressaten identifiziert wurde (IFRS 18.BC2 ff.). Die mangelnde… …Nicht-Rechnungslegungsgrößen An der grundsätzlichen Zielsetzung des Abschlusses hat sich mit IFRS 18 nichts geändert: Es sollen Finanzinformationen über die Vermögenswerte, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …. Mit IFRS 18 hat der International Accounting Standards Board einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im Abschluss bereitgestellt. Er ersetzt… …IASB/ ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende… …Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW) und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne

    Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2022 und 2023
    Dr. Carola Rinker
    …der Goodwill als Sorgenkind der Bilanzierung gilt, liegt vor allem darin, dass seit dem Wegfall der planmäßigen Abschreibung des Goodwills nach IFRS die… …Bilanzkontrolle und eine häufige Fehlerquelle in der Rechnungslegung. Die Rückkehr zur planmäßigen Abschreibung des Goodwills nach IFRS wurde während der Pandemie… …geraten und somit Wertkorrekturen des Goodwills drohen. 2. Folgebewertung des Goodwills nach IFRS Die jährliche Durchführung eines Werthaltigkeitstests des… …Goodwills ist nach IFRS (IAS 36.96) vorgeschrieben, da es sich um einen immateriellen Vermögenswert mit einer unbestimmten Nutzungsdauer handelt. Die Prüfung… …eher konservative Annahmen getroffen hat. 5. Fazit und Ausblick Derzeit wird der Goodwill nach IFRS nicht planmäßig abgeschrieben. Es muss lediglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Handlungsempfehlungen für die Praxis. Rechnungslegung Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen 165 Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der… …IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW)… …und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für die Stakeholder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Eccles/Krzus/Ribot, Journal of Applied Corporate Finance 2015, S. 8. 6 Siehe etwa IFRS Foundation, Connectivity – what is it and what does it deliver?, https://www… …in den ESRS sind weitgehend konsistent zu jenen der IFRS SDS. Die Angleichung erfolgte nach entsprechender Aufforderung seitens der EU-Kommission im… …der IFRS SDS letztlich auch Vorgaben zur 8 Quelle: European Lab @ EFRAG, Interconnection Between Financial And Non-Financial Information, 2021. Eigene… …„consistency between IFRS financial statements and non-financial information“ behandelt. 12 Konnektivität ist sohin ein Grundsatz für die gesamte… …dieser Stelle vermutlich von der geforderten hohen Sachkenntnis in Fragen der Rechnungslegung nach HGB oder gar IFRS überfordert. Trotz aller Bedenken… …bereits Baumüller/Scheid, PiR 2022 S. 42 ff. ist. 19 Auf internationaler Ebene wird er mit der gegenwärtig zu beobachtenden rasanten Verbreitung der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Standards (IFRS) in EU-Recht zu beraten. Mitglied der EFRAG sind nationale Institute der Rechnungslegung, für Deutschland das Deutsche Rechnungslegungs… …angelehnt, das in seiner ersten Version im Dezember 2013 veröffentlicht wurde. Seit August 2022 hat die IFRS Foundation die Verantwortung für das Integrated… …die IFRS integriert. 9 Neben weiteren praxisorientierten Empfehlungen beziehen sich die ESRS auch auf Prinzipien und Leitlinien zur… …getragen von dem ISSB, der zur IFRS Foundation gehört und damit auch die Hoheit über die Entwicklung der internationalen Finanzberichterstattung hat. Das… …können. So ist es zum Beispiel nach US-GAAP erlaubt, Vorräte nach dem Prinzip Last In – First Out (LIFO) zu bewerten. Nach IFRS ist die fiktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …eine Konkretisierung und Anpassung der bestehenden Regelungen des gegenwärtig gültigen IFRS- Normengefüges vor. Der Schutz des Whistleblowers vor… …Sprachmodelle nach IFRS und HGB Von Dr. Norbert Lüdenbach und Dr. Jens Freiberg, BB 36/2024 S. 2027–2031 Der Beitrag setzt sich mit Fragen der bilanziellen… …Abbildung von generativer Künstlicher Intelligenz nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und Handelsgesetzbuch (HGB) auseinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Board (ISSB) aufgegangen ist, hat 77 branchenspezifische Standards entwickelt. 5 Vor dem Hintergrund der Konkretisierung der IFRS Sustainability… …Disclosure Standards (IFRS SDS) beabsichtigt der ISSB, die internationale Anwendbarkeit der SASB-Standards zu erhöhen. 6 Vor die­ 3 Vgl. Richtlinie (EU)… …(branchenspezifischen) ESRS/ IFRS SDS einbringen und deren Rahmenwerke, Standards und Leitfäden vor dem Hintergrund der ESRS/IFRS SDS inhaltlich weiterentwickeln. 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Tochterunternehmen. 2 Hierbei kommen die Definitionen der jeweils angewendeten Rechnungslegungsnorm (HGB/ UGB oder IFRS) zur Anwendung. Joint Operations i. S. v. IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …daraus im Abschluss nach International Financial Reporting Standards (IFRS) kommt eine immer größere Bedeutung zu. Diese Rückmeldung hat auch der IASB… …erläuternden Beispielen aufzeigt, wie Bilanzierende in spezifischen Situationen die IFRS im Kontext von klimabezogenen Risiken anwenden sollten, um relevante…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück