COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3058)
  • Titel (77)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (931)
  • Risk, Fraud & Compliance (743)
  • Zeitschrift Interne Revision (619)
  • PinG Privacy in Germany (448)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (220)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (97)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (160)
  • 2023 (150)
  • 2022 (151)
  • 2021 (156)
  • 2020 (170)
  • 2019 (167)
  • 2018 (186)
  • 2017 (169)
  • 2016 (181)
  • 2015 (180)
  • 2014 (169)
  • 2013 (175)
  • 2012 (163)
  • 2011 (121)
  • 2010 (122)
  • 2009 (118)
  • 2008 (129)
  • 2007 (127)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung deutsches Unternehmen Deutschland Rahmen Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Instituts Bedeutung Institut internen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3058 Treffer, Seite 8 von 306, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex nimmt also für sich in Anspruch, über weite Passagen den Zustand des deutschen Rechts der Unternehmensführung… …, wenngleich auch diesen die Beachtung empfohlen wird. 7 Es steht deutschen börsennotierten Unternehmen frei, ob sie den Empfehlungen oder Anregungen des Kodex… …unter http://www.corporate-governance-code.de 7 Vgl. Präambel zum Deutschen Corporate Governance-Kodex (geltende Fassung vom 2. Juni 2005). Rechtliche… …gut beraten, die Anforderungen an die Dokumentation im Jahresabschluss, den Prüfstandard der Wirtschaftsprüfer, den deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …vertraulicher Geschäftsinformationen Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage Dr. Sascha Pres* Am 5. Juli 2016 trat die Richtlinie… …Sicht des deutschen Rechts, das den Know-how-Schutz bisher durch strafrechtliche Nebengesetze (§ 17 UWG) gewährleistet, wird es hierbei erheblichen… …deutschen Rechtslage und stellt zukünftig höhere Anforderungen an den Schutz von Geheimnissen. Nach Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie ist ein Geschäftsgeheimnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Management • ZCG 2/09 • 53 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …pro Jahr umfasst, ist es, ein möglichst um fassendes Bild über die Ver gü tungs strukturen und -systeme von deutschen AG zu geben. Als… …. Rapp/Wolff, Vergütung deutscher Vorstands organe von 2005 bis 2007 – Analyse der Unter nehmen des deutschen Prime Standards, Gemein schaftliche Studie des… …Untersuchungsergebnissen von beispielsweise Rapp/Wolff, Performance, Corporate Governance und Vorstandsvergütung in deutschen Aktiengesellschaften, German Working Papers in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …264 • ZCG 4/11 • Management Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011 Dr… …Kapitalflussrechnungen in deutschen Industrieunternehmen Mit der Praxis der Erstellung und Nutzung von Kapitalflussrechnungen deutscher Industrieunternehmen befasste sich… …die Sicherstellung der Konsistenz zwischen Segment-Cashflows und der Cashflow-Ermittlung auf Konzernebene. Da auch die KFR der Deutschen Post AG den… …, dass nur eine zentrale Stelle für Korrekturbuchungen erforderlich sei. Im Unterschied zu den Industrieunternehmen ist der Cashflow bei der Deutschen Post…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten… …deutschen Recht keine allgemeine, gesetzliche Definition von Compliance. Gleichwohl steht im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK in der Fassung vom 14… …Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: BB, 2007, S.1797–1800.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …die Qualität der deutschen Justiz. Der Schlussteil widmete sich rechtsgebietsspezifischen Fragen, wie der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung und ihre… …4 Ergebnisse der Befragung 4.1 Generelle Beurteilung der Justiz Insgesamt wird der Zustand der deutschen Justiz von den befragten Unternehmen als… …nicht befriedigend beurteilt, denn zwei Drittel empfinden den Zustand als unbefriedigend. Damit hat sich die Wahrnehmung der deutschen Justiz im Vergleich… …schlecht oder ausreichend. Wie zufrieden sind Sie mit dem Zustand der deutschen Justiz? Antworten in % Sehr zufrieden 1 % Zufrieden 33 % In Teilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Gesetze · ZIR 1/09 · 3 Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. Der Bundesrechnungshof… …Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank wie als External Auditor den der Atomenergiebehörde in Wien. Verwaltungsfachleute finden Sie bei uns genauso wie Juristen… …nach Abstimmung von Bund und Ländern in einem Bedarfsplan zusammen gefasst. Dieser wiederum wird als Anlage des Fernstraßenausbaugesetzes vom Deutschen… …hundertprozentigen Eigenfinanzierung verkniffen hätte. Reine Träumerei? Nein, wie zwei Bauprojekte der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zeigen. Die DRV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure… …Sperrminorität im deutschen Aktiengesetz mindestens 25 % der Stimmrechte halten, um das Unternehmen als Familienunternehmen zu klassifizieren. Ist der Anteil… …bestehenden Literatur anhand einer Untersuchung aufbauend auf der Arbeit von Andres 5 für Unternehmen des Deutschen Aktienindex (DAX-30) im Zeitraum 2005 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/13 • Management Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter- Tag 2013 vom 18… …Vorstands, ThyssenKrupp AG. 10 Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom. 258 • ZCG 6/13 • Management Unternehmenssteuerung c Das CMS sollte mit dem… …Jahresabschluss und im Lagebericht hatte. Als Stationen der Umsetzung und Auslegung in Deutschland nannte der Referent u. a. den deutschen Nachhaltigkeitskodex, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Christian Schmollinger: Der Konzern in der Insolvenz

    Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Dunker & Humblot, Berlin 2013, 382 Seiten I. Das Insolvenzstrafrecht stellt einen wichtigen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück