COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3058)
  • Titel (77)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (931)
  • Risk, Fraud & Compliance (743)
  • Zeitschrift Interne Revision (619)
  • PinG Privacy in Germany (448)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (220)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (97)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (160)
  • 2023 (150)
  • 2022 (151)
  • 2021 (156)
  • 2020 (170)
  • 2019 (167)
  • 2018 (186)
  • 2017 (169)
  • 2016 (181)
  • 2015 (180)
  • 2014 (169)
  • 2013 (175)
  • 2012 (163)
  • 2011 (121)
  • 2010 (122)
  • 2009 (118)
  • 2008 (129)
  • 2007 (127)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud PS 980 Compliance Ifrs Grundlagen Berichterstattung Institut Banken Analyse Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3058 Treffer, Seite 10 von 306, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …beim Deutschen Patent- und Markenamt, zuletzt als Leitende Regierungsdirektorin. Von 1990 bis Oktober 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1992… …2013. Neben der recht lichen Gestaltung der deutschen Einheit engagierte sich Leutheusser-Schnarrenberger sehr für die Grund- und Freiheitsrechte und… …Deutschen Bundestag vertreten wurde. Zwar wurde in Deutschland von den Innenministern der Länder über den Bundesrat bereits seit dem Jahr 2002 die… …Vorratsdatenspeicherung zum Vorgehen gegen Kriminalität und Terrorismus vorangetrieben. 3 Im Deutschen Bundestag wurde sie dagegen 1 Zur Vorgeschichte der… …Dienste des Deutschen Bundestages vom 18. März 2011. 15 Danach ist es in den meisten Ländern in den Jahren 2005 bis 2010 zu keinen signifikanten Änderungen… …370/07; BvR 595/07. 15 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Sachstand vom 18. 03. 2011: Die praktischen Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …Elisabeth Scherr* Die derzeitige komplexe Ausgestaltung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung zeigt sich auch in Problemen bei dessen umfassender… …stärkere Berücksichtigung von XBRL-Taxonomien im deutschen Normensetzungsprozess könnte eine höhere fachliche Qualität der Rechtsnormen erreicht werden… …grundsätzlich unter die Hoheit des BMJ. Allerdings sind aufgrund von Auslegungsnotwendigkeiten zahlreiche weitere Institutionen an der Rechtsetzung der deutschen… …kritischen Diskussion der deutschen Rechnungslegung. 2. Status Quo der Einbindung von XBRL im institutionellen Rahmen der deutschen Rechnungslegung 2.1… …Abrufbar unter www.xbrl.de. 4 Abrufbar unter www.esteuer.de. c Es zeigt sich, dass die systematische Erfassung und Abbildung der deutschen Rechnungslegung in… …. Vergleicht man jedoch die beiden genannten Taxonomieversionen mit der aktuellen Ausgestaltung des deutschen Rechnungslegungssystems, zeigt sich, dass die… …systematische Erfassung und Abbildung der deutschen Rechnungslegung in einer standardisierten und umfassenden hierarchischen Struktur keine leichte Aufgabe ist… …Positionen in der Folge von Rückmeldungen aus der Pilotphase zum E-Bilanz-Projekt 6 . 2.2 Zur Problematik der Abbildung der deutschen Rechnungslegung Die… …Problematik der umfassenden, strukturierten Abbildung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung kann drei Problembereichen zugeordnet werden, die im… …Entwicklungen in der deutschen Rechnungslegung bei einer verstärkten Berücksichtigung von XBRL International ist die Taxonomieentwicklung stärker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …Foreign Private Issuer Durch die Einführung des Sarbanes Oxley Acts (SOX) wurde im Systemwettbewerb zwischen dem US-amerikanischen System und dem deutschen… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …die Beurteilung der Lage oder der voraussichtlichen Entwicklung von Belang ist. 14 ZRFG 1/06 17 Ergänzt werden die deutschen Vorschriften zum… …Risikomanagement durch den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die Einrichtung eines Prüfungsausschusses vorsieht. Dieser soll sich insbesondere mit Fragen der… …. Empirische Ergebnisse Eine Befragung 17 der 18 deutschen in den USA gelisteten Unternehmen, die sich insbesondere auch mit potenziellen Synergieeffekten sowie… …der Finanzpresse denken als Konsequenz die ersten deutschen cross-gelisteten Unternehmen bereits über einen Rückzug von den Börsenplätzen in den USA… …. 8/2003, S. 393–406, hier S. 399. 17 Die Befragung wurde gemeinsam mit dem Deutschen Aktieninstitut (DAI) durchgeführt. 18 Vgl. hierzu auch die Ergebnisse… …Ergebnisse einer Befragung US-notierter Unternehmen-, in: Studien des Deutschen Aktieninstituts, Heft 28 sowie Hannich, F. et al.: Dual Listing –Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    INTERVIEW mit Rechtsanwalt Stephan Mayer: Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille

    Sebastian Schulz, Rechtsanwalt Stephan Mayer
    …Stephan Mayer, Mitglied des Deutschen Bundestages und innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, über die datenschutzpolitischen Vorhaben der neuen… …CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag dürfen wir Ihnen noch nachträglich herzlich ­gratulieren. In dieser Funktion sind Sie auch für die Datenschutzpolitik Ihrer… …sehen, wenn die ­Bundesregierung, wie vom Deutschen Bundestag aufgefordert, dieses Jahr dazu berichten wird. PinG: Kommen wir zum nicht-öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in acht sehr… …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …heterogene Daten- und Tool-Landschaft der Deutschen Tele kom abzudecken. Bei den Tools handelt es sich um (1) eine RPA-gestützte Data-Analytics- Lösung für… …Normal Group Audit ist überzeugt, dass die Verwendung einer agilen Methodik und der Essenz des New- Normal-Programms der Deutschen Telekom den erhöhten… …durch zwei erfolgreiche Audit-Pilotprojekte bei der Deutschen Telekom und OTE Group. Neben diesen beiden Pilotprojekten sammelte das gesamte Audit-Team… …Anforderungen der Deutschen Telekom. (3) Outsourcing, das heißt Auslagerung von Revisionsaktivitäten an Dienstleister, inklusive Audit-Planung. (4) Global Audit… …Studien sowie Berücksichtigung der Strategie der Deutschen Telekom: (1) „Strengthen the Resilience“: Durchführung von Audits zur Verbesserung der… …vor allem innerhalb der Deutschen Telekom, aber auch extern, durch überzeugende Darstellung der Audit-Dienstleistungen und geeignete Kommunikation der… …der Deutschen Telekom weiter zu stärken. 1.8 Value Creation to the Business Mit der Dimension Value Creation to the Business schließt sich der Kreis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten?
    Jenny Schmigale
    …; beispielsweise dem deutschen Datenschutz- Anpassungs- und Umsetzungsgesetz. Mit diesen neuen Anforderungen ändert sich auch die Rolle der Datenschutzbeauftragten… …Datenschutzbeauftragten erfordern, ändern sich augenscheinlich nicht mit Einführung der DSGVO und den ergänzenden deutschen Regelungen. Ebenso wenig der Kündigungsschutz… …Verpflichtung des Vorstands wurde auch im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) aufgenommen und um die Verpflichtung zu Compliance erweitert. 8 Es besteht… …ist diese für Compliance-Beauftragte unter deutschen Regelungen (ausgenommen den Finanzdienstleistern) nicht. Hinsichtlich der aufbauorganisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …Rechnungslegungsvorschriften wie z. B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) der Anlegerschutzgedanke im Vordergrund steht, lag das Hauptaugenmerk der deutschen… …Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite führte für nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften bilanzierende Unternehmen in zunehmendem Umfang zu… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zur Modernisierung der EBIL-Kreditanalyse untersucht wird. In diesem Zusammenhang wurde auch mitgeteilt, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Literatur zum deutschen Markt. 1. Einführung Unternehmenstransaktionen dominieren häufig die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse. 1 Diese Mergers and… …spezifischer Corporate-Governance-Mechanismen auf die CAR analysiert. Der Fokus liegt dabei auf deutschen Unternehmen, die in den vergangenen Jahren M&A-… …­Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken Diese Analyse basiert auf einer Stichprobe von 48 börsennotierten deutschen Unternehmen, die zwischen 2017 und 2023… …Erkenntnisse liefern. Die Ergebnisse dieser Studie gelten spezifisch für den deutschen Markt, und es wäre interessant zu untersuchen, ob ähnliche Effekte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Vom Bellen und vom Beißen

    Frederick Richter
    …Biss als die deutschen Datenschutzbehörden mit ungefähr 1200 Beschäftigten? Erfordert ein entschiedenes Vorgehen gegen DSGVO-Verletzungen vor allem… …auf den Dienst deepseek sind gleichwohl unterschiedlich. Der sich aktuell zeigende Kontrast ist groß. Nach einem Treffen der deutschen Aufsichtsbehörden… …ansonsten bestehen übrigens interessante Unterschiede im Agieren der Behörden: Während die deutschen Datenschützer samtens einen weiten Bogen um soziale… …, müssen sich die deutschen Aufsichten erst einmal untereinander ins Benehmen setzen – zumindest, wenn es darum geht, öffentlich einheitlich aufzutreten… …. Denn bei einer Situation wie im Falle der DeepSeek Ltd., die (bewusst?) keine EU-Vertretung eingerichtet hat, können praktisch alle deutschen… …der deutschen Datenschutzaufsichtslandschaft betätigen wird. Die Priorisierung dieser Aufgabe wird sicherlich auch von der konkreten Koalitionsbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück