COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1605)
  • Titel (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (670)
  • Risk, Fraud & Compliance (471)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (379)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (61)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (77)
  • 2020 (79)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (83)
  • 2009 (85)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Banken Deutschland Praxis Institut Risikomanagement Analyse interne Risikomanagements Kreditinstituten Fraud deutschen Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1609 Treffer, Seite 8 von 161, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …beim mittlerweile insolventen Zahlungsdienstleister. Risikomanagement: Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf Risikomanagementsysteme (RMS) sind nicht… …vergangenen Jahren gestiegen, stellt Deloitte zuletzt anhand der Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 fest. Allerdings sieht die WP-Gesell- schaft weiterhin…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …Literatur ZRFC 6/23 431 Konrad Wimmer Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten Erich Schmidt Verlag, Berlin… …Risikomanagement. Die aufsichtsrechtlichen Grundlagen wie MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …. geschaeftsstelle@wertekommission.de erreichbar. Neues Service-Angebot zum Compliance- und Risikomanagement Das Thema Compliance gewinnt zunehmend an Dynamik. Neue Compliance-Vorgaben… …Geschäftstätigkeit angeboten. Schließlich liegt ein weiterer Schwerpunkt der Gesellschaft im Risikomanagement (MaRisk), speziell in der Risikoidentifikation, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …ist das Australisch/Neuseeländische Normungsinstitut. Er zeigt ein umfassendes Risikomanagement für Organisationen als Management-Verantwortung auf… …älteste Regelwerk im Risikomanagement. COSO steht für „Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission“. Ursprünglich war COSO eine… …. : Risikomanagement als Führungsaufgabe, Bern 2007, S. 40 ff. und S. 68 ff. 2 COSO: The Committee of the Sponsoring Organization of the Treadway Commission, Jersey City… …management of both potential gains and potential losses”. 1.3 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme Anfangs 2004 veröffentlichte das… …Österreichische Normungsinstitut (abgekürzt ON) die „ON-Regel 49000 ff. Risikomanagement für Organisationen und Sys teme“. 5 Sie unterscheidet sich in mancherlei… …mit der Normenfamilie ISO 9000 ff und zeigt u. a. auf, wie das Risikomanagement in ein solches Management-Sys tem aufgebaut und integriert werden könnte… …. ISO 9000 ist aber nicht Voraussetzung für das Risikomanagement nach ON-Regel 49000 ff. Die ON-Regel ist wegen ihrem Risikomanagement-Systemansatz von… …Risikomanagement-Prozess. 1.4 Operationelle Standards zum Risikomanagement Im Rahmen der International Standard Organization ISO gibt es seit vielen Jahren eine zunehmende… …Anzahl von sektorspezifischen und operationellen Normen zum Risikomanagement. Dazu gehören beispielsweise EN ISO 14121 „Sicherheit von Maschinen –… …Risikobeurteilung“ und 14971 „Medizinprodukte, Anwendung des Risikomanagement auf Medizinprodukte“, um zwei bekannte Normen zu erwähnen. Dazu kommt ISO Guide 73 „Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/06 145 Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet Eine aktuelle empirische Untersuchung der Technischen… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Insgesamt ist das strategische Risikomanagement bei mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen mit Mängeln behaftet oder unzureichend, da wesentliche… …strategischem Risikomanagement ergibt für die Großunternehmen Dr. Roland Franz Erben überwiegend eine mit Mängeln behaftete und für die kleinen/mittleren Un… …durchgeführten Untersuchung zeigt jedoch auch positive Entwicklungen auf. So sehen insbesondere mehr Großunternehmen Risikomanagement als einen Bestandteil des… …, bestehende Teilsysteme zu einem ganzheitlich integrativen Risikomanagement auszubauen, so das Fazit der Studie. Die Beschränkung auf Teilaspekte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Literatur

    …ZRFC 3/23 288 Service RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement Jahrbuch Risikomanagement… …2022/23 Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023, Risikomanagement Schriftenreihe der RMA, Band 8, 104 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 3-503-21206-4 Die RMA Risk… …Management & Rating Association e. V. ist die Vereinigung der für das Risikomanagement Verantwortlichen in den Unternehmen. Es ist schon gute Tradition, dass… …ein guter Band, der den Praktiker des Risikomanagements auf den neuesten Stand der Entwicklungen im Risikomanagement bringt. Insbesondere die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Buchbesprechungen LITERATUR RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung… …Jahrbuch Risikomanagement 2021 Als Teil der Schriftenreihe zum Risikomanagement, umfasst das Werk (Jahrgang 2021) sieben Beiträge mit aktuellem Bezug. Der… …erste Beitrag thematisiert über den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen ersten guten Anhaltspunkt, wie integratives Risikomanagement erfolgen kann… …Innovationsdruck im Kontext unternehmerischer Unsicherheit dar. Die hieraus abgeleiteten Handlungsbedarfe für das Vorgehen im Risikomanagement sind gut dargestellt… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021, Risikomanagement- Schriftenreihe der RMA, Band 7, 90 Seiten, Preis Euro (D) 29,95 ISBN 978-3-503-20645-2… …zur Kommunikation und zum Umgang mit Risikoinformationen und deren Schlussfolgerungen weiterentwickelt. Dass Risikomanagement unterschiedlich… …wahrgenommen und gelebt wird, stellt der letzte Beitrag zum Performance Risk Management gleich zu Beginn heraus. Der Trend, dem Risikomanagement mehr… …vorgestellten Kurzbeiträge wertvolle Praxistipps für die Interne Revision liefern, um die eigene Prüfungstätigkeit im Risikomanagement weiter voranzubringen. Die… …prägnante Darstellung der Beiträge liefert schnell neue Denkanstöße und gibt insgesamt einen sehr guten Blick über aktuelle Themen im Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Association e. V. (Hrsg.) Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Erich Schmidt Verlag, Risikomanagement… …Bücher zum Risikomanagement häufig – auch jenseits des rein fachlichen Interesses – einfach interessant sind, auch für den Risikomanagementlaien. Es ist… …Herausforderungen) der Einsatz von KI im Risikomanagement bietet. Er stellt Einsatzgebiete dar, wie KI mittels Regressionen bei Prognosen helfen und bei Bewertungen… …, um diesen Effekt zu vermeiden. Aber der Autor zeigt auch auf, wie Large-Language-Modelle ihren Platz im Risikomanagement finden können: Solche Modelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …DIN/ISO 31000 | risikobasierter Ansatz | Ereignisgesteuerte Prozesskette | High Level Structure | KMU ZRFC 3/18 111 Praktikables Risikomanagement für… …Pflichtenrahmen der Geschäftsführung). Zumeist beschränkte sich Risikomanagement nach dem KonTraG auf eine reaktive, weitestgehend dokumentierende Rolle mit dem… …Risikomanagement im Bilanzrechtsreformgesetz 3 (Pflicht zur Beurteilung und Erläu­terung der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens mit ihren wesentlichen… …vom 25. Mai 2009 (BGBl. I S. 1102). 6 Rundschreiben 10/2012 (BA) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute der… …regelt, die zu den Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG gezählt werden. 10 International wurde das Risikomanagement zumeist in… …bietet weiterhin generische Empfehlungen für das Risikomanagement. Die Norm beruht nach wie vor auf drei Säulen, dargestellt in moderner Bildsprache. In… …Satz. Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland ZRFC 3/18 113 acht in der Fassung von 2018 reduziert. Statt künstliche Begriffe zu definieren… …(a) „Integriert“ und (c) „Maßgeschneidert“ die wichtigsten. Grundsatz (c) empfiehlt jedem Unternehmen, das Risikomanagement nach seinen Bedürfnissen zu… …Zu den Änderungen im Einzelnen siehe Herdmann, F. / Thom, Ch., Die Weiterentwicklung der ISO 31000 über ­Risikomanagement, DIN Mitteilungen, Ausgabe… …Risikomanagement­prozess, der die Leistung der Organisation erhöht (vergleiche Abbildung 4), eine klare bildliche Bedeutung: 4 Die Integration von Risikomanagement in alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …Literatur bietet nur wenige Vorschläge, wie ein für KMU geeignetes Risikomanagement aufgebaut sein könnte. Diese Tatsache wird oft damit begründet, dass das… …Risikomanagement ein recht junger Zweig der Betriebswirtschaftslehre ist, für den sich noch keine Standards herausgebildet haben. Häufig wird – fälschlicherweise –… …angenommen, dass KMU kein Risikomanagement benötigen, da der Gesetzgeber auf börsennotierte Unternehmen fokussiert. Dennoch sollte ein umfassendes… …Risikomanagement auch für KMU ein ureigenes Interesse darstellen. So besteht für KMU insbesondere in den ersten sieben Jahren nach Gründung häufig ein hohes… …499 Mitarbeitern gebildet. Dieses Vorgehen ermöglicht eine umfassende Auswertung der gewonnenen Daten. 2. Risikomanagement in KMU aus theoretischer… …Sicht Die Literatur zeigt, dass sich das Risikomanagement noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und dass sich bislang für KMU noch keine… …Standards herausgebildet haben, die beschreiben, wie ein umfassendes Risikomanagement für diesen Unternehmenstyp aussehen sollte. Es gibt zudem in der… …Venturini (2013) ergibt sich daraus ein erheblicher Untersuchungsbedarf für das Risikomanagement in KMU, der sich mit der Beantwortung der Frage nach… …., S. 106–111. Praxis des Risiko managements ZRFC 6/15 247 Das Risikomanagement bei KMU fokussiert sich bisher auf große Mittelständler. Autor und Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück