COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1605)
  • Titel (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (670)
  • Risk, Fraud & Compliance (471)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (379)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (61)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (77)
  • 2020 (79)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (83)
  • 2009 (85)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Bedeutung Grundlagen Anforderungen Prüfung Deutschland Banken Compliance Unternehmen Corporate Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1609 Treffer, Seite 10 von 161, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …„Wurstspot“ der IngDiBa 2012. 2 Allerdings war das vorher nicht so abzusehen. Somit besteht für ein Risikomanagement das Problem darin, aus den richtigen… …Kundenbeziehungen, Prozesse, Personal, Information und Organisation. Auch deshalb sind sie im Controlling und Risikomanagement nur eingeschränkt angekommen. Zugleich… …Beobachtung von Zielgruppen und Themen und kann hier produktiv mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Ist die Relevanz von Social Media gegeben, dann bietet… …. Social Media, Controlling und Risikomanagement im Unternehmen macht Social Media generell zu einer strategischen Herausforderung für Unternehmen. Zusammen… …Transformation, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 1–7. Social Media als Heraus­forderung und Chance für das Risikomanagement ZRFC 4/16 159 die MP3-Dateien… …Empfehlungen für das ERM Warum sollten Unternehmen nun mindestens regelmäßig analysieren, inwieweit Social Media für ihre Risiken und das Risikomanagement selbst… …Controlling, wo auch das Risikomanagement oft angesiedelt ist, Sinn. XXStrategisches Chancen-Management im Controlling mit Methoden des ERM. Im Controlling wird… …Risikomanagement Management Was tun?! Maßnahmen: Strategie, Instrumente, Themen, Plattformen tion, zum Monitoring und für die Bewertung von Risiken. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …, Risikomanagement zu betreiben, da durch die erhöhten Eigenkapital- und Liquiditätsstandards für Banken die Existenz eines Risikomanagementsystems im Rahmen des… …Vorgaben sicherzustellen, wobei ein zentraler Bestandteil der Corporate-Compliance- Kultur das Risikomanagement ist. Wie wichtig das Risikomanagement ist… …rechtliche Anforderungen Die nachfolgende Tab. 1 enthält in einer zeitlichen Übersicht kurz die wesentlichen gesetzlichen Regelungen zum Risikomanagement… …. 15. 7 LG Berlin, Urteil vom 3. 7. 2002, Az.: 2 O 358/01; Preußner/Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, AG (Die… …umfangreiche Neuerungen für prüfungspflichtige Unternehmen. Tab. 1: Gesetzliche Regelungen zum Risikomanagement CCfür börsennotierte Unternehmen10 in… …. 2 AktG durch Vorstand erfüllt? – Über § 161 AktG Ziff. 4.1.4 DCGK: angemessenes Risikomanagement und Controlling implementiert Abb. 1: Prüf- und… …91 Abs. 2 AktG, CCZ 2009 S. 62 f.; Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG – „Risikomanagement“ oder „Frühwarn­system“?, Festschrift… …. Lange/Wall, Risikomanagement nach dem KonTraG: Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, 2001, S. 5. 26 Vgl. RegBegr BT-Drucks… …, § 91 AktG, Rn. 8. 38 Vgl. Dreher, Die Vorstandsverantwortung im Geflecht von Risikomanagement, Compliance und interner Revision, FS für Hüffer, 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Risikomanagementframeworks zur Sicherstellung von Stabilität und Resilienz in einem dynamischen ökonomischen Umfeld. Traditionelle Ansätze zum Risikomanagement, obwohl… …technologische Innovationen neue Geschäftsmodelle, Anwendungen und Prozesse ermöglichen, die das Risikomanagement grundlegend verändern. 1 Während der breite… …als die Möglichkeit definieren, etwas Wertvolles zu verlieren. Im Kontext von Finanzen und Risikomanagement referiert Risiko auf die Wahrscheinlichkeit… …, dass die erwarteten Ergebnisse nicht eintreten. 3.1 Die Aufgabe der Banken beim Risikomanagement Banken nehmen eine erste Position in der Ökonomie ein… …mag, ist er mit beträchtlichem Risiko behaftet und erfordert rigorose Aufsicht und sorgfältiges Risikomanagement. Bei der Vergabe von Krediten… …Geld zurücklegen und Sicherheitsmaßnahmen treffen, versuchen sie, mögliche Verluste zu verringern. Dieser umfassende Ansatz beim Risikomanagement ist… …welche Rolle spielt es beim Risikomanagement? Auf den ersten Blick benötigen Banken kein Kapital, um ihre Hauptaufgaben wie die Annahme von Einlagen und… …ein präziseres und effektiveres Risikomanagement zu gewährleisten. Banken tragen die Hauptlast von Risiko und ­Unsicherheit. ZRFC 5/25 220 Detection… …Risikomanagement im Bankenwesen umfasst die Identifizierung, Bewertung, Minderung und Überwachung der Risiken, die mit Bankgeschäften verbunden sind. Dieser Prozess… …im globalen ­Finanzsystem ­erhöhen. ZRFC 5/25 222 Detection Ein strukturierter Prozess bildet die Grundlage für ­effektives Risikomanagement. f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …langfristig gegenseitig zu profitieren. Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Dem wird der Ende 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …ZRFG 1/06 30 Keywords: Innovation Innovationsschutz Markenpatente Risikomanagement Recht Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements… …diese Bereiche eingeordnet werden. Basierend auf dieser Analyse können Strategien zum Risikomanagement von Innovationen und Handlungsempfehlungen… …Wertschöpfungskette Das Innovationsmanagement und damit auch das Risikomanagement von Innovationen muss sich an der unternehmerischen Wertschöpfungskette orientieren… …Schrittmachertechnologien unterschieden. 2 Diese Einteilung bietet sich auch für das Risikomanagement von Innovationen an. Basistechnologien und Basis-Know-how sind am Markt… …a8.91751.htm. Das Risikomanagement von Innovationen muss sich an der unternehmerischen Wertschöpfungskette orientieren. Schutz von Produktnamen und -linien Logos… …zuzukaufenden Lizenzen festgestellt werden. Im Zuge der immer stärkeren Vernetzung zwischen Herstellern und Zulieferern wird das Risikomanagement auch bei der… …Schutzrechten. Ungeachtet dessen kommt dem Know-how-Schutz eine immense Bedeutung für das Risikomanagement der unternehmerischen Innovationen zu. Vieles, was… …. Strategien zum Risikomanagement von Innovationen 4.1 Technologiestrategie als Teil der Unternehmensstrategie Sollen Erfindungen Gewinn bringen, müssen sie so… …Innovationen hat sich zu einem zentralen Bestandteil eines ganzheitlichen und nachhaltigen Risikomanagements entwickelt. Risikomanagement durch Innovationsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Report ZRFC 4/10 189 c GRC-Report Maßnahmen und Verfahren im ­Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung… …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung der bankaufsichtsrechtlich… …deutschen Bankenmarkt sind dies insbesondere die Vorgaben aus der untergesetzlichen Norm der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Bundesanstalt… …wurde dieses an der Investitionsbank Berlin (IBB) dargestellt. Nach der Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement der IBB wurde auf Grundlage der ISO… …beispielsweise die generische ISO Norm 31000, Verwendung finden. Sollte sich die Umsetzung der ISO Norm 31000 als ein wirksames Instrument im Risikomanagement der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …. 4.1.4 ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen voraus 3 . Als primäre Zielsetzung wird hervorgehoben, das Vertrauen der… …Kapitalgesellschaften i. S. des HGB börsennotierte Kapitalgesellschaften i. S. des AktG sonstige Kapitalgesellschaften Merkmale = Risikomanagement- und… …lich die prinzipielle Einhaltung der über die installierten Risikomanagement sys teme zu machenden Angaben untersucht. 3.3 Berichterstattung über das… …faktische Verpflichtung, ein umfassendes, nicht nur auf den Rechnungslegungsprozess begrenztes internes Kontroll- und Risikomanagement im Konzernlagebericht… …darzustellen 15 . Verdeutlicht wird dies auch im DRS 5.9, der das Risikomanagement als ein alle Unternehmensaktivitäten umfassendes System definiert, welches… …Risikomanagement (vgl. Abb. 4 auf S. 84). Von den verbleibenden 54 Unternehmen erwähnen sechs nicht das Vorhandensein eines etablierten allgemeinen… …% 21,7 % 78,3 % Angaben zum RMS 60,9 % 39,1 % Erläuterung der Risikostrategie Abb. 4: Berichterstattung über das allgemeine Risikomanagement den… …Risikomanagement bezogen auf Finanzinstrumente. Zwei von den Unternehmen integrieren diese Berichtselemente in den Risikobericht nach §§ 289 Abs. 1 Satz 4 bzw. 315… …dies unterblieben ist. Dies gilt z. B. dann, wenn die unter Ziff. 4.1.4 geforderte Vorschrift, ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im… …Risikofrüherkennungssystem bzw. das Risikomanagement system kontinuierlich angewendet wird und funktionsfähig ist. Die in diesem Zusammenhang wichtige prozess unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …im Mittelpunkt der Analyse steht. Risikomanagement stellt die systematische Erfassung und Bewertung von Risiken sowie die Steuerung von Reaktionen auf… …Gliederungspunkt stellt auf die Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers in Bezug auf das Risikomanagement ab. Daran schließt sich eine Erörterung… …Gefahr von Koalitionsbildungen detailliert Velte/Weber, ZP 2010 S. 398 f. c Ein einheitlicher festgeschriebener Standard für ein Risikomanagement liegt… …Unternehmensadressaten gehen. 3. Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers in Bezug auf das Risikomanagement 3.1 Vorstandspflichten und Komponenten des… …festgeschriebener Standard für ein Risikomanagement liegt mithin nicht vor 19 . Im Folgenden wird jedoch das maßgeblich durch Lück 20 geprägte umfassende… …konkretisiert in Rn. 4.1.4 den § 91 Abs. 2 AktG dahingehend, für ein angemessenes Risikomanagement und -controlling zu sorgen. Eine „gute“ Corporate Governance… …Aufsichtsrat gerichtete Reporting ist über § 90 Abs. 1, 3 und 4 AktG implizit abgedeckt und wird im DCGK in Rn. 3.4 explizit auf das Risikomanagement als… …Risikomanagement im Zusammenhang mit der Bildung von Bewertungseinheiten oder das Risiko einer Inanspruchnahme aus einer Eventualverbindlichkeit angeführt 27… …unterstellt der Gesetzgeber in § 91 Abs. 2 AktG, dass eine Vorstandspflicht besteht, für ein „angemessenes Risikomanagement […] zu sorgen“ 32 , welches die… …zum Risikomanagement sowie ihre kontinuierliche Anwendung im maßgeblichen Geschäftsjahr mithilfe von Stichproben zu eruieren 42 . 5. Empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …ZRFG 3/07 122 Keywords: Human-Ressourcen Darwiportunismus Dynaxitätsphänomen Risikomanagement Personal-Risikomanage ment und Zukunftsherausforderung… …thematisiert wird. Jedoch hat das Personal- Risikomanagement in jüngerer Vergangenheit – sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene – einen nicht… …: Personal, H. 1/2002, S. 758–761; Leidig, G.: Risikomanagement im Human- Ressourcen-Bereich, in: Der Betriebswirt, Nr. 1/2002, S. 27–33. 4 In Bezug auf… …Herausforderung für ein ressourcenorientiertes Risikomanagement, elektronisch veröffentlicht unter www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/Klimecki/KomPers/fullpapers/… …stimmt, in welchem sie 7 Vgl. Wolf, K./Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 22 ff.; Moser, Th.: Steuerungsinstrumente… ….: Risikomanagement und KonTraG, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 23. 9 Vgl. Leidig, G.: Human-Ressourcen-Risikomanagement – Umfeld, Ablauf, Risikofelder, Instrumente, in… …Personalbereich gestärkt. Das Per sonal- Risikomanagement strebt mithin eine Transparenz derzeitiger und zukünftiger Risikopotenziale an. Erforderlich hierfür ist… …Gestaltungsanforderungen zu stellen: Es muss in seiner Grundkonzeption der Gestaltung des gesamten ressourcenorientierten Risikomanagement des Unternehmens entsprechen –… …Risikoabwägungen im Vordergrund. 4.3 Der Personal-Risikomanagement-Prozess Das Risikomanagement in Bezug auf die Human-Ressourcen eines Unternehmens ist ein… ….: Darwiportunismus und Human-Ressourcen-Risikomanagement, in: Personal, H. 1/2002, S. 758–761; Leidig, G.: Risikomanagement im Human-Ressourcen-Bereich, in: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …2/14 69 Ausgehend von Art. 44 SII-RL muss ein Versicherungsunternehmen spätestens ab dem 01.01.2016 über ein wirksames Risikomanagement zur… …Unternehmenspraxis neben dem Risikomanagement das Interne Kontrollsystem (IKS). Ein IKS befasst sich stets mit der systematischen Identifikation, Analyse und Steuerung… …pragmatisch, das OpRisk- Management organisatorisch im Risikomanagement aufzuhängen und bewusst die Nähe zum IKS zu suchen (siehe Abbildung 1). Ein solches… …Strukturen genutzt werden. Abb. 1: Einbindung des Op- Risk-Managements in das Risikomanagement Das IKS bildet die zentrale Schnittstelle zum OpRisk-­… …betreffende Risiko stehen (bspw. grün = unkritisch, gelb = tolerierbar und rot = kritisch). Das Risikomanagement muss Maßnahmen definieren, die einzuleiten sind… …Vgl. Auer, M.: Operationelles Risikomanagement in Finanzinstituten – Risiken identifizieren, analysieren und steuern, Weinheim 2008. 10 Der Ansatz… …OpRisk-Managementsystems sind diese Schnittstellen zu identifizieren, um Synergieeffekte zu generieren. Das IKS schafft dabei die zentrale Schnittstelle zum Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück