COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen Banken Ifrs Analyse Management Governance Praxis Fraud Kreditinstituten deutschen Controlling Rahmen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 4 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …Verfahrens. Dr. Thomas Schürmann 1 Einleitung Eine Bank 1 ist durch öffentlich und schlagend gewordene Betrugsfälle erheblichen Reputationsrisiken ausgesetzt… …Vermögensallokation betraut. Kontakt: ingo.hoffmann@hhu.de und t.schurmann@icloud.com. 1 Im Folgenden mit Kreditinstituten, Wertpapierfirmen, Instituts- und… …, die aus statistischer Sicht mit Fehlern 1. Art und Fehlern 2. Art verknüpft sind, Kosten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gilt es, diese Kosten zu… …letzten Berichtszeitraum eine Stichprobe von n Schadenshöhen x 1, x 2, …, x n vorliegt. Die Schäden seien dabei zu bestimmten periodischen Stichtagen im… …1 ≤ x 1, X 2 ≤ x 2, …, X n ≤ x n) beschrieben. 11 Diese repräsentiert hier die gemeinsame Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer speziellen… …letzten Berichtszeitraums entspricht. Formal wird dieser Wert durch x* = max (x 1, x 2, …, x n) dargestellt. Für eine Periode in der Vergangenheit gibt es… …also mindestens einen Schaden, der dem Maximum aller gemessenen Stichprobenelemente entspricht. Alle anderen (n – 1) für den Berichtszeitraum gemeldeten… …Schadenshöhen gleich dem maximalen Schaden x* gesetzt, so bezeichnet der Ausdruck G n (x*) = P (X 1 ≤ x*, X 2 ≤ x*, …, X n ≤ x*) die Wahrscheinlichkeit dafür… …nahe bei 0. Für einen größeren Wert von x* hingegen liegt diese Wahrscheinlichkeit nahe bei 1. Die Frage, ob ein maximaler Schaden x* auffällig ist, kann… …bei Kenntnis von G n (x*) bewertet werden, denn dann liegt G n (x*) tendenziell in der Nähe von 1. Um diese Aussage zu präzisieren, kann eine Schwelle G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Prüfungshonoraren einhergeht 1 . Überdies werden Interaktionsvariablen zur Analyse der Effekte der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf den Zusammenhang zwischen… …Aufsichtsrats (TA) sowie die relative Häufigkeit von unabhängigen Mitgliedern (UM) und Finanzexperten (FE) im Aufsichtsrat. Tabelle 1 fasst die genutzten… …. 1 Die dabei zugrundeliegenden, in Teil A abgeleiteten Hypothesen lauten: CCH1: Die geschlechtliche Diversität im Aufsichtsrat wirkt sich positiv auf… …erreicht wurde. Gender Diversity im Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 6/17 • 277 PH = 0+ 1* GEND (ARMR) i + 2* BS i + 3* VF i + 4* VS i + 5* L i + 6*… …Aufsichtsrats Tabelle 1: Übersicht der Variablen Natürlicher Logarithmus des vom Abschlussprüfer für das jeweilige Geschäftsjahr berechneten Honorars für… …berechneten Honorars für Nichtprüfungsleistungen bezogen auf das Gesamthonorar Dichotom kodierte Indikatorvariable, welche den Wert 1 annimmt für den Fall, dass… …Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 6/17 • 279 GEND (ARMR) BS VF VS L GKR NPH EM GRA TA UM FE GEND(ARMR) 1 BS 0,047 1 VF 0,151* – 0,024 1 VS 0,035 – 0,143* 0,039 1 L –… …0,187* – 0,139* 0,074 – 0,073 1 GKR 0,096 0,165** 0,024 – 0,041 0,085 1 NPH – 0,174* 0,087 0,031 0,031 0,014 0,056 1 EM 0,036 – 0,071 0,069 0,043 0,062… …0,074 – 0,046 1 GRA 0,155** 0,041 0,077 – 0,012 0,047 0,021 0,021 0,062 1 TA 0,077 0,031 0,024 – 0,007 0,087 0,017 0,031 0,055 0,012 1 UM 0,034 0,059… …0,031 0,024 – 0,014 0,034 0,022 0,043 0,028 0,071 1 FE 0,047 0,021 0,047 0,039 – 0,021 0,042 0,017 0,037 0,043 0,034 1 *, **: Signifikanz mit 5 %- bzw. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …-Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU) gearbeitet. 1 Stentzel erklärte, dass aufgrund der Pflicht zur Implementierung der Verordnung das nationale Anpassungsgesetz… …­systematisch vom jetzigen BDSG deutlich 1 Der neueste Entwurf wurde am 23. 11. 2016 veröffentlicht: https://www.datenschutzverein.de/… …, inwiefern Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO auch Private erfasse. Wann könnten diese ein berechtigtes Interesse haben? Hier werde es wohl auf eine… …Grundrechtsabwägung im Einzelfall ankommen, wie in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anvisiert. Für mehr Sicherheit würde jedoch eine einfachgesetzliche Regelung sorgen, die… …der Ruhr-Uni Bochum in ihrem Vortrag „Der Schutz ­virtueller Identitäten durch die DSGVO“. Laut Eichenhofer finde man in der ­DSGVO in Art. 5 Abs. 1… …Einwilligung für einen bestimmten Zweck erteilt worden sei (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), könne man zwar von einer Zweckfestlegung, demnach von einer… …Vertrages, da alles, was für diesen erforderlich sei, verarbeitet werden dürfe (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Auch die berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs… …. 1 lit. f) DSGVO legitimierten vielfältige Datenverarbeitungen, da die Begriffe Interesse und Zweck synonym verwendet würden. Fraglich sei jedoch, ob… …. 1 lit. a) bis e), noch von Art. 6 Abs. 4 lit. a) bis e) DSGVO hinreichend klar determiniert sei. Dies könne insbesondere für Big-Data-Anwendungen von… …Relevanz sein. Fraglich sei, ob diese noch von dem „berechtigten Interesse“ der verarbeitenden Stelle gedeckt (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder gar mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Ergebnisse wird abschließend eine unternehmensbezogene Rangfolge zur Qualität des Corporate- Governance-Reporting erstellt. 1. Einführung Das… …Sicherheit entscheidungsnützliche Informationen über die Qualität der CG in systematischer Form zu erlangen 1 . Weiterhin unterliegt eine Vielzahl bedeutender… …: carlchristian.freidank@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. hierzu die Thesen zur Entwicklung eines Reformkonzepts zum CGR des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der… …Abs. 1 Nr. 6 HGB) betreffen einerseits die am Unternehmenswert ausgerichtete Führung und Überwachung (Kontrolle, Prüfung und Aufsicht) durch das… …Stellenwert zu. Deshalb sollten die in Abb. 1 (S. 232) auf der Grundlage des dualistischen Konzepts der Unternehmensführung dargestellten Komponenten einer in-… …Nachhaltigkeitsreporting Organhaftung Kapitalmarktaufsicht (Konzern-) Abschlussprüfung aktuelle Anteilseigner Integrated Reporting Abb. 1: Hamburger Komponentenmodell der… …Corporate Governance 7 Skalierung der Bewertung Punkte in % Note 100 % – 91 % 1 sehr gut 90 % – 81 % 2 gut 80 % – 71 % 3 befriedigend 70 % – 61 % 4… …alle Unternehmen sind die zum 1. 7. 2017 öffentlich verfügbaren Unternehmenspublikationen, wie Geschäftsberichte, Corporate-Governance-Berichte… …DAX-30-Unternehmen gibt Tab. 1 auf S. 234. Hierbei werden die erreichte Note pro Themenbereich sowie das Gesamtergebnis in % der erreichbaren Punkte, die Gesamtnote… …geringste Umfang bei 1 % und das Maximum hingegen bei 14 % lagen. Verweise im CG-Bericht auf andere Teile des Geschäftsberichts, sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht

    Annika Kieck
    …Bestrebungen der Bundesregierung bekannt, die Befugnisse des Bundeskartellamts auszuweiten. 1 Geplant ist eine Zuständigkeit des Bundeskartellamts für… …Datenschutzaufsichtsbehörde verhält. 1 I. Aufgabenbereiche von Wettbewerbs- und Datenschutzaufsicht Dazu ist zunächst die Ausgangslage der gesetzlich geregelten… …Aufgabenverteilung zwischen Wettbewerbs- und Datenschutzaufsicht in den Blick zu nehmen. 1. Aufgaben der Kartell- und Wettbewerbsbehörden Aufgabe der Kartellbehörden… …ist in erster Linie die Durchsetzung der Bestimmungen des GWB und damit die Wettbewerbsaufsicht. Zu den Kartellbehörden zählen gemäß § 48 Abs. 1 GWB… …Verlagserzeugnissen nach § 30 Abs. 3 GWB und die Fusionskontrolle nach §§ 35, 36 Abs. 1 GWB. Das Bundeskartellamt führt seit 2011 3 zudem ein anlassunabhängiges und… …laufendes 4 Monitoring der Strom- und Gasmärkte und der Elektrizitäts- und Gasbörsen durch (§ 48 Abs. 3 S. 1 GWB). 1 F. A. Z. v. 21. 11. 2016, S. 15; F. A. Z… …. 1 Nr. 13 EnWG überträgt dem Bundeskartellamt diese Aufgabe. Neben dem Bundeskartellamt ist noch die Bundesnetzagentur zu erwähnen, die die ihr durch… …der Datenschutzaufsichtsbehörden nach der ­DSGVO Art. 57 Abs. 1 DSGVO enthält einen reichhaltigen Katalog an ­Aufgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden… …Missbrauchs- und Fusionskontrolle vorgenommen. 1. Anpassung der Missbrauchskontrolle an mehrseitige Märkte Im Bereich der Missbrauchskontrolle zählen gemäß § 18… …Zuständigkeitsbereiche von Datenschutzund Wettbewerbsaufsicht könnte zwischen der Festlegung von Standardvertragsklauseln nach Art. 57 Abs. 1 lit. j) DSGVO und der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …effektive Durchsetzung des Datenschutzrechts gewährleisten. Im Sinne des Art. 1 RL 95/46/EG und Art. 1 DSGVO soll die durch das materielle Recht gefundene… …Hintergrund der „völligen Unabhängigkeit“ der Datenschutzaufsicht (3. c)bb)). 1. Geteilte und verteilte Zuständigkeit Die Aufsicht über den Bereich des… …Datenschutzrechts und der sachliche Zuständigkeitsbereich der Datenschutzbehörden kongruent (Art. 28 Abs. 1 UAbs. 1 RL 95/46/EG; Art. 51 Abs. 1 DSGVO). Nach der DSGVO… …und § 40 Abs. 1 BDSG n. F. sind die Aufsichtsbefugnisse sogar ausdrücklich auf die ­DSGVO beschränkt. 1 Deshalb steht allgemein den Datenschutzbehörden… …zuständig sind (Art. 28 Abs. 1 UAbs. 1 RL 95/46/EG; Art. 51 Abs. 1 DSGVO). In Deutschland etwa liegt die Datenschutzaufsicht weitgehend bei den Ländern, und… …Marktkonzentrationen auch bei datenbasierten Geschäfts­modellen möglich erscheint. Erste rudimentäre Vorgaben für eine Zusammenarbeit enthält § 50c Abs. 1 GWB. 10 d)… …europäische Verbraucherschutzrecht bindet Verbraucherschutzverbände schon länger ein. 11 Hervorzuheben 12 ist insb. die 1 v. Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO, 5… …Dazu umfassend Kocher, in: Tamm/Tonner, Verbraucherrecht, 2. Aufl. 2016, § 24 Rn. 1, 49 ff. 12 Daneben aber etwa auch Art. 6 Abs. 4 UrheberrechtsRL… …2009/22/EG und ihre deutsche Umsetzung im UKlaG. Auch im europäischen Datenschutzrecht ist schon ­immer vorgesehen, dass „Verbände“ (Art. 28 Abs. 4 S. 1 RL… …Beteiligungsrechte der Aufsichtsbehörden an gerichtlichen Verfahren von der mitgliedstaatlichen Ausgestaltung ab (Art. 58 Abs. 5 Var. 3 DSGVO; s. bspw. § 12a S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Maßnahmen sind gleichwohl notwendig. Zu ­diesem Zwecke gründete der Justizminister Heiko Maas eine eigene Task Force 1 und brachte sich stark in die… …Straf- und Gewalttaten. 2 1 Abrufbar unter… …beh/2008_913_JI%20.pdf, S. 2. 5 Meibauer, in: Meibauer (Hrsg.), Hassrede/Hate Speech, 2013, S. 1. 6 Dies ist beispielsweise der Fall bei der Verwendung von Begriffen wie… …Seiten des Äußernden dessen Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG und auf Seiten des Betroffenen dessen Menschenwürde und allgemeines… …Persönlichkeitsrecht aus Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG gegenüber. Im Wesentlichen ist es also eine bekannte Abwägung von verfassungsrechtlichen Schutzgütern im Wege… …Intensität des grundrechtlichen Eingriffes. Einer Äußerung kommt umso größerer Schutz nach Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG zu, je mehr sie sich als Werturteil… …denn 10 Galetzka/Krätschmer, MMR 2016, 518. 11 BVerfG, Beschl. v. 10. 10. 1995 – 1 BvR 1476/91, 1 BvR 1980/91, 1 BvR 102/92 u. 1 BvR 221/92, NVwZ 1996… …Einordnung Der erste Ansatzpunkt für die einfachgesetzliche Einordnung von Hate Speech ist das Strafrecht. Dabei bietet § 1 Abs. 3 NetzDG einen Anhaltspunkt… …Tatbestand der Volksverhetzung nach § 130 StGB sowie der Straftatbestand des Öffentlichen Aufforderns zu Straftaten nach § 111 StGB dar. 1. Einordnung von Hate… …insoweit gewährleistet wird, als sie Grundlage der Meinungsbildung sein können (Vgl. BVerfG, Beschl. v. 22. 06. 1982 – 1 BvR 1376/79, NJW 1983, 1415). 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz als großer Wurf?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Jahresdurchschnitt müssen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017 eine nichtfinanzielle Erklärung erstellen (sog. „PIEs“). Beim Diversity Reporting stehen lediglich grds… …. börsennotierte Aktiengesellschaften, die gleichzeitig „große“ Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4-5 HGB sind, in der Pflicht. Das… …durchführen zu lassen. Da die (materielle) Prüfungspflicht des Aufsichtsrats in Bezug auf die nichtfinanzielle Erklärung in § 171 Abs. 1 AktG explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzstrafrecht I. Strafprozessrecht 1. Entbindungsbefugnis des Verwalters von der Schweigepflicht des Berufsgeheimnisträgers bei Insolvenzen juristischer Personen… …Schweigepflichtentbindung allein durch den Insolvenzverwalter nicht ausreichend. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08. 12. 2016 - 1 Ws 334/16, ZInsO 2017, 441 m. abl. Anm… …juristischen Personen eine umfassende Entbindungsbefugnis des Insolvenzverwalters annehmen; vgl. etwa OLG Nürnberg, Beschluss vom 18.06.2009 – 1 Ws 289/09, ZInsO… …nicht bereit ist. Aus § 97 Abs. 1 Satz 3 InsO lässt sich ein allgemeines Durchsuchungs- oder Beschlagnahmeverbot in Bezug auf den Insolvenzverwalter nicht… …10.01.2017 - 2 Ws 441/16 (165/16), ZInsO 2017, 324. II. Materielles Strafrecht 1. Beihilfe durch berufstypisches Verhalten - § 27 StGB Bei berufstypischen… …seiner Hilfeleistung die Förderung eines erkennbar tatgeneigten Täters angelegen sein ließ. BGH, Beschluss vom 21.12.2016 – 1 StR 112/16, ZInsO 2017, 832… …Dritten ergeht (§ 78c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 StGB). Die rechtliche Fehlerhaftigkeit einer solchen richterlichen Anordnung lässt die Unterbrechungswirkung… …. 11. 2016 - 4 StR 86/16, ZInsO 2017, 383 m. Anm. Weyand. 3. Bankrott durch Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens - §§ 283 Abs. 1 Nr. 1, 283c StGB… …. 1 Nr. 1 StGB, nicht aber den der Gläubigerbegünstigung im Sinne von § 283c Abs. 1 StGB BGH, Urteil vom 09.03.2017 – 3 StR 424/16, ZInsO 2017,206 = NZI… …mit strafrechtlichem Bezug 1. Amtshaftungsanspruch bei Absehen von Maßnahmen der Rückgewinnungshilfe - § 839 BGB Staatsanwaltschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …entwickeln. 1. Einführung Der VW-Konzern demonstriert derzeit, welche Folgen ein nicht funktionierendes Risikomanagementsystem hat 1 . Dabei sollte die… …unter der Fiktion eines einheitlichen Unternehmens (vgl. § 297 Abs. 3 Satz 1 HGB) zu bestandsgefährdenden Entwicklungen bei der Muttergesellschaft (§ 290… …Auditor IATF 16949 ­sowie als Qualitätsmanager DGQ/EOQ tätig. 1 Risikomanagement und Compliance, VW und der lange Schatten, URL: https://www.risknet.de/… …Beobachtung zwecks der Krisenfrüherkennung. Anforderungen an RMS Recht • ZCG 2/17 • 69 (1) Sowohl im Vertragskonzern (§ 308 Abs. 1 AktG) als auch in der… …eingegliederten Gesellschaft (§ 323 Abs. 1 Satz 1 AktG) ist aufgrund des bestehenden Weisungsrechts aus §§ 308, 323 AktG, welches auch auf Konzerne nach… …Lageberichtserstellung Eine Pflicht zur Aufstellung des Lageberichts besteht für Kapitalgesellschaften gem. § 264 Abs. 1 HGB (AG, KGaA, GmbH), wobei kleine… …Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 1 HGB 18 gem. § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB von dieser Verpflichtung ausgenommen sind. Daneben sind auch Personengesellschaften (OHG… …. 3.1.2 Chancen- und Risikobericht Nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB ist im Lagebericht die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern. Gleiches gilt gem. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB 9 Vgl. Hüffer/Koch, AktG-Kommentar, 12. Aufl. 2016, § 76 Rn. 9d. 10 Vgl… …p.a. 19 § 1 Abs. 1 PublG: „Ein Unternehmen hat nach diesem Abschnitt Rechnung zu legen, wenn für den Tag des Ablaufs eines Geschäftsjahrs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück