COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Management Corporate Banken Fraud Unternehmen Risikomanagement Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Arbeitskreis Instituts Prüfung Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …Informationspreisgabe durch die Unternehmen diskutiert. Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber… …Forschungsbedarf auf. 1. Einleitung Die hohe Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist sowohl aufgrund deren Kompetenzen als auch deren… …Anteil von über 99 % der Unternehmen nicht umstritten1 . Ihre Risikopublizität ist jedoch trotz der Bedeutung für die Corporate Governance und der Relevanz… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland aus und analysiert dabei insbesondere die Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen im Vergleich zur… …großer, kapitalmarktorientierter Unternehmen 3 . Trotz abweichender Stichproben, unterschiedlicher Maßgrößen für die Berichterstattung und verschiedenen… …. Diese Ergebnisse bekräftigen die Vermutung, dass in kleineren Unternehmen tendenziell weniger Risikoinformationen offengelegt werden 4 . Neben einem… …theoretischen Zusammenhang, nach dem in kleineren Unternehmen aufgrund einer geringeren Komplexität tendenziell auch weniger Risiken existieren, über die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Musterwechsels zur Prozessorganisation konkret bedeutet, wird im Folgenden diskutiert. 2. Die Familienunternehmen als Antriebskraft der Wirtschaft Unternehmen wie… …4/15 • Management Organisationswechsel c Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln klar von… …Publikums­gesellschaften, bei denen die Eigentümerstruktur anonym ist. unternehmen (2013) ergab, dass rund 90 % aller Unternehmen in Deutschland familienkontrolliert oder… …Familienunternehmen unterscheiden sich also in der Rolle bzw. dem Einfluss der Familien im Unternehmen, während die Begriffe „Mittelstand“ und „KMU“ ausschließlich über… …immer dann von einem FU, wenn: CCdas Unternehmen sich „ganz oder teilweise im Eigentum einer Familie oder mehrerer Familien bzw. Familienverbände befindet… …bewertet wird. Bei einem Unternehmen kann also, streng genommen, erst dann von einem FU gesprochen werden, wenn geplant wird, das Unternehmen in die nächste… …im Mittelpunkt Tab. 1: Die Spielregeln eines FU und NFU im direkten Vergleich 12 fallen Start-ups oder eigentümergeführte Unternehmen nicht in diesen… …Vor- bzw. Nachteilen. Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln also von… …Systemen „Familie“ und „Unternehmen“ begreift 10 – eine Tatsache, die besonders im Forschungskontext der Corporate Governance nur sehr unzureichend behandelt… …Verbindung und Verknüpfung der beiden unterschied- Unternehmen Führung und Kommunikation sind sachorientiert Sowohl Anerkennung als auch Förderung aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug

    Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus
    RA Dr. Sascha Süße, Carolin Püschel
    …ZRFC 2/15 82 Keywords: Großbritannien UKBA Unternehmen Korruption Compliance-Systeme UKBA 2010: Erste ­Verurteilung mit ­Unternehmensbezug… …Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus RA Dr. Sascha Süße / Carolin Püschel* Vor etwas mehr als dreieinhalb Jahren trat der UK… …Verurteilung mit Unternehmensbezug tiert wird, 12 ist sie damit für alle in dem Anwendungsbereich von Sec. 7 UKBA tätigen Unternehmen bereits Realität geworden… …. 2.2 Die Strafbarkeit von Unternehmen, Sec. 7 UKBA 2.2.1 Weiter Anwendungsbereich Gemäß Sec. 7 UKBA macht sich ein Unternehmen strafbar, wenn es nicht… …dem Unternehmen verbundene Person wegen des von ihr begangenen Verstoßes verfolgt wird. 16 Die nicht zuletzt für deutsche Unternehmen relevanteste… …Ausweitung erfährt der Tatbestand jedoch dadurch, dass er nicht auf britische Unternehmen beschränkt ist. 17 Stattdessen ist jedes Unternehmen von Sec. 7 UKBA… …erfasst, das ein Geschäft oder Teile eines Geschäfts im Vereinigten Königreich ausübt (carries a business). Hierfür kommt es darauf an, ob das Unternehmen… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden aus Nordrhein-Westfalen, in: ndcompliance 1 / 2014, 71002. 13 Die einzelnen Tatbestände werden mit Ausnahme… …Unternehmen – Wegbereiter einer europaweit einheitlichen Compliance-Struktur?, in: WM 36 / 2011, S. 1691. 16 Vgl. Alldridge, P.: The U.K. Bribery Act: “The… …2/15 83 2.2.2 Ausschluss der Strafbarkeit bei Bestehen eines effektiven Compliance-Managements, Sec. 7 (2) UKBA Sec. 7 (2) UKBA 20 eröffnet ­Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …130 • ZCG 3/15 • Prüfung Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Stefan… …Hunziker / Prof. Dr. Michael Blankenagel* Interne Kontrollsysteme unterstützen Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität betrieblicher Prozesse zu… …der Verabschiedung der gesetzlichen Auflagen für wirtschaftlich bedeutende Schweizer Unternehmen der Status quo sowie der Erfolg der Kontrollsysteme zu… …, das dazu dient, die Ziele einer Unternehmung besser und sicherer zu erreichen2 . Es unterstützt Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität der… …erhalten, der anschließend mit dem US-amerikanischen Sarbanes-Oxley Act sowie zahlreichen weiteren Regulierungen auch die Schweizer Unternehmen erreichte… …eingeführten bzw. ergänzten Kontrollsysteme in den Schweizer Unternehmen zu beurteilen sind. Anhand Literaturrecherchen lässt sich feststellen, dass dazu bis… …anhand empirischer Daten von Schweizer Unternehmen auf, wie sich heute der Status quo des IKS-Erfolgs präsentiert und welche Faktoren massgeblich zum… …allgemeine Erkenntnisse für Schweizer Unternehmen generiert werden konnten, wurden nur Gesellschaften aus dem Finanzdienstleistungssektor ausgeschlossen… …Einschränkung war der Ausschluss von Unternehmen mit weniger als 50 Vollzeitäquivalenten. Damit wurde gewährleistet, dass Unternehmen an der Untersuchung… …. gleichzeitig Finanz- oder Gesamtleitungsverantwortliche im Unternehmen waren. Bei diesen Adressaten der Umfrage kann davon ausgegangen werden, dass sie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen

    Erfahrungsbericht zur besonderen Bedeutung der Familienkompetenz
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …mittelständischen Familienunternehmens werden die Weichen gestellt, ob das Unternehmen zukünftig als System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Familie und Eigentum… …Betrachtet man die durchschnittliche Lebensdauer von familiengeführten Unternehmen, so gerät das bereits aufgezeigte Bild ins Wanken. Weniger als 50 % gelingt… …gewaltigen Sprengstoff enthält 5 . Das Familienunternehmen als ein System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Eigentum und Familie 6 umschließt… …Das mittelständische Familienunternehmen ist ein bedeutsamer Pfeiler der deutschen Wirtschaft. 95 % der Unternehmen befinden sich in Familienhand. Über… …55 % der Beschäftigten arbeiten in familiengeführten Unternehmen. Beim Anteil am deutschen Gesamtumsatz von über 40 % zeigt sich ebenfalls die hohe… …. Festo, Häfele Beschläge Nagold und Ritter Sport 4 . Unternehmen Abb. 1: Drei-Kreise-Modell 7 Eigentum * Dr. Susanne Simon-Baumann ist Gesellschafterin in… …Unternehmen, Familie, Eigentum wird vernachlässigt. 3. Beirat als Bindeglied zwischen Familie und Unternehmen Die oben aufgeführten Gefahrenpotenziale… …veranlassen viele familiengeführte Unternehmen dazu, ein weiteres Organ, den Beirat, einzurichten 8 . Dieser übernimmt je nach Ausgestaltung Kontroll-… …Unternehmensleitung dar. Er vermittelt ebenso zwischen aktiven und passiven Familiengesellschaftern. Der Beirat bringt zusätzlichen Sachverstand ins Unternehmen… …Einflussnahme des Beirats im Bereich der Unternehmensführung (Dimension Unternehmen und Eigentum/Gesellschafterkreis) 12 . 4. „Familienkompetenz“ als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Die förmliche Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht

    Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke
    …Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht I. Einleitung Neben der aktuellen Diskussion um den Gesetzesentwurf zur Einführung einer strafrechtlichen… …Sanktionierung von Unternehmen im Strafprozess (Verbandsstrafe) darf nicht vergessen werden, dass de lege lata eine förmliche Beteiligung und Sanktionierung von… …die aktuellen förmlichen strafprozessualen Beteiligungsmöglichkeiten und die bei der Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess auftretenden Probleme… …Verbandsstrafbarkeit nur dort im Strafverfahren in Betracht, wo dem Unternehmen als Nebenbeteiligtem eine Vermögensabschöpfung durch Einziehung, (Dritt-)Verfall oder… …eine Verbandsgeldbuße droht. 86 Maßgebliche verfahrensrechtliche Grundlage hierfür - und damit für die Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess - sind… …Verständnis der aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten von Unternehmen im Strafprozess ist eine detaillierte Betrachtung der in den §§ 430 ff. StPO getroffenen… …: Für das von einer Nebenfolge betroffene Unternehmen ist zunächst § 430 StPO von Bedeutung. Durch diese Vorschrift wird dem Gericht die Möglichkeit… …Unternehmen als Einziehungs- oder Verfallsbeteiligter im Strafverfahren förmlich zu beteiligen ist, regelt § 431 StPO. Die Vorschrift stellt eine… …Unternehmen ist daher gem. § 431 Abs. 3 StPO ebenfalls am Verfahren zu beteiligen. Richtet sich der Verfall des Wertersatzes nach § 73a i.V.m. § 73 Abs. 3 StGB… …Rücknahme der Beteiligungsanordnung und auch für die nachträgliche Beschränkung im Sinne des § 431 Abs. 2 StPO. 109 Sofern ein Unternehmen bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Datenschutzverstöße in Unternehmen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme

    Marco Schröder
    …264 PinG 06.15 Schröder Datenschutzverstöße in Unternehmen PRIVACY NEWS Datenschutzverstöße in ­Unternehmen. Eine aktuelle ­Bestandsaufnahme Marco… …betrieblichen Datenschutzes in Unternehmen wider. Erfasst wurden sowohl der Status der Umsetzung der Bestellungspflicht, die Organisation von… …GmbH, Bonn Datenschutzverstöße in Unternehmen Schröder PinG 06.15 265 können sich die komplette Studie kostenund anmeldungsfrei über die Webseite von 2B… …Datenschutzverstöße in Unternehmen untersucht und aufgezeigt werden: Welche Datenschutzverstöße treten gehäuft auf? Welche Ursachen haben sie? Welche Konsequenzen Table… …4.3.10 ziehen sie nach sich? Wie kann ihnen vorgebeugt werden? 2. Struktur der befragten Unternehmen Insgesamt wurden Datenschutzbeauftragte aus 272… …Unternehmen befragt. Deutschlandweit beschäftigen 15 Prozent der teilnehmenden Unternehmen bis zu 50 Mitarbeiter, 45 Prozent bis zu 500, 30 Prozent bis zu 5.000… …Großunternehmen, die gesamte Struktur der deutschen Wirtschaft wider. 3. Datenschutzverstöße in Unternehmen Datenschutzverstöße sind in Unternehmen genauso… …30,97% 15,30% Summe 33,21% 66,79% Tabelle 1: Häufigkeit von Datenschutzverstößen in Unternehmen Nach der Häufigkeit der Nennungen stehen der sorglose… …06.15 Schröder Datenschutzverstöße in Unternehmen 5. Information des Datenschutzbeauftragten nach einem Datenschutzverstoß Datenschutzverstöße im… …Unternehmen schaden nicht nur dem Image oder können zu Informationspflichten und Schadenersatzansprüchen Betroffener führen. Sie müssen auch in besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …86 • ZCG 2/15 • Rechnungslegung Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen… …der Praxis seit über 15 Jahren weite Verbreitung und wird gesetzlich bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …die Rechnungslegungsempfehlungen des DRSC primär von kapitalmarktorientierten Unternehmen die (Konzern-)Lageberichterstattung 1 um ein Value-Reporting… …Vorhandensein von Abzugskapital. Zugleich erfolgt eine detaillierte Analyse zur Ermittlung der Kapitalkosten für die Unternehmen, die das WACC-Modell einsetzen. 2… …vereinfachen. Da die DRS allerdings keine gesetzliche Bindungswirkung haben, sind die Angaben freiwillig von den Unternehmen umzusetzen. * Prof. Dr. Stefan… …. Letztendlich weisen Adidas und Merck einzig verbal auf ihre eingesetzten Steuerungskennzahlen hin. Demgegenüber verwenden die Unternehmen Commerzbank und… …und verständlich werden. Vor dem Gesichtspunkt der Aussagekraft wäre es daher vorteilhaft, wenn auch die anderen 50 % der Unternehmen von diesen Mitteln… …Gebrauch machen würden. Von den analysierten Unternehmen publiziert allein BMW (3 %) drei wertorientierte Steuerungskennzahlen. Weitere zehn Unternehmen (33… …%) informieren über zwei wertorientierte Kennzahlen und 15 Unternehmen (50 %) berichten über eine Kennzahl. Damit verbleiben vier Unternehmen (13 %)… …Häufigkeit von wertorientierten Kennzahlen in den Lageberichten der DAX-30-Konzerne neun weitere Unternehmen (Deutsche Post, BASF, ThyssenKrupp, K+S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Zusammenstellung aller möglichen Prüfungsfelder sein, also das gesamte Unternehmen vollständig und frei von Redundanzen abbilden. Der vorliegende Beitrag zeigt ein… …muss zunächst das gesamte Tätigkeitsfeld der Internen Revision abgesteckt werden. Die Prüfungslandkarte sollte das gesamte Unternehmen vollständig und… …Einheiten im Unternehmen existieren und wie diese zu strukturieren sind. In großen Konzernen bietet es sich grundsätzlich an, zunächst vom… …Beteiligungsverzeichnis auszugehen, um die Gesellschaften des Konzerns zu erfassen. In kleineren Unternehmen wird man ebenfalls mit einer Erhebung der relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …Kapitalanteilen verfügen beide Gruppen über unterschiedliche Rechte und Pflichten. Während aktive Gesellschafter das Unternehmen operativ direkt steuern, nehmen… …, Erfahrungen und Werteausprägungen steigt exponentiell an. Im Extremfall ist die emotionale und räumliche Nähe zum Unternehmen überhaupt nicht vorhanden… …dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung steht. Die mit dem Kapitalanteil verbundenen Eigentumsrechte sind jedoch eingeschränkt, da das… …Blickwinkel als ergänzende Wissensquelle dem Unternehmen zur Verfügung. Erst wenn die Chancen und Risiken eines Qualifizierungsanspruchs aller Beteiligten… …und dem, was das Unternehmen an unternehmerischen Impulsen aus seinem Gesellschafterkreis braucht, gekonnt balancieren zu können.“ 20 Aus diesen vier… …zu entwickeln 22 . Sie beinhalten damit das Potenzial, Unternehmen weiterführende Problemlösungsprozesse zur Verfügung zu stellen und Komplexitäten… …durch einen freieren Blickwinkel zu reduzieren. 7. Aufbau von Metakompetenzen durch Qualifizierungsgespräche im Unternehmen Während wirtschaftliches… …Qualifikationsmaßnahme mit dem Unternehmen selbst verbunden ist, desto realer sind die Lernbedingungen und desto leichter fällt der Lerntransfer. Kompetenzentwicklung… …gesuchten Kompetenzen der passiven Gesellschafter die jeweiligen Funktionsträger im Unternehmen. Sie arbeiten in den klassischen Schlüsselbereichen wie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück