COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • PinG Privacy in Germany (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (18)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …. Vereinzelte Stimmen aus der rechtswissenschaftlichen / betriebswirtschaftlichen Literatur fordern nunmehr für Deutschland eine gesetzliche Definition von… …all“: Unternehmen sind, sei es in Deutschland, Italien, Großbritannien oder den USA, zu verschieden, als dass es möglich wäre, eine einheitliche… …und Krisenmanagement, NZA Beilage 2011, S. 13. 17 Vgl. Empfehlung für die gewerbliche Wirtschaft zur Bekämpfung der Korruption in Deutschland, Hrsg… …Handelskammer ­Hamburg überreicht Compliance bedeutet – vereinfacht gesagt – die Einhaltung von Regeln. In Deutschland wird der Begriff jedoch oft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Compliance im Mittelstand

    Whistleblowing als Instrument zur Prävention und Detektion
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Katrin Meyer
    …. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Fokus Mittelstand, 2010. Prof. Dr. Stefan Behringer fährdung führen können. 4 So stand das älteste deutsche… …gerade der Bereich der Vergabe von öffentlichen Aufträgen als besonders korruptionsanfällig gilt. 7 In Deutschland gibt es bisher kein bundesweit… …in Deutschland negativ besetzten Begriffen wie Denunziation zu sehen, die mit den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts und mit Gestapo und Stasi… ….: Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Aufl., Berlin 2013, S. 303 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    REZENSION – Simitis: Bundesdatenschutzgesetz

    Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
    …Deutschland. Mit allen Höhen und Tiefen, mit denen das Datenschutzrecht aufwarten kann. Natürlich beginnt „der Simitis“ in Hessen. Am 30. 9. 1970, dem Tag, an…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …Bequemlichkeit oder Resignation den Markt zu steuern. Hier kann durch ­Initiativen wie „Deutschland sicher im Netz e. V.“ (DSiN), 19 „Selbstregulierung… …Deutschland sicher im Netz e. V. (http://www.sicher-im-netz.de). 20 Selbstregulierung Informationswirtschaft e. V. (http://www.sriw.de). 96 PinG 03.15 Dehmel /… …unterstützt werden, damit auch in Deutschland Maßstäbe gesetzt werden und nicht in weniger datenschutzsensiblen Ländern. Insbesondere sollten mehr Anreize für… …Dammann, in: Simitis, Bundesdatenschutzgesetz, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn. 23. 28 Christian Sauer, „Datenschutz schadet der ­digitalen Wirtschaft in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …Risikomanagements. Dabei werden das KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland, Normen und Standards im Risikomanagement und die neuen Risikomanagement-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Revisionsleitungen für den „2015 Global Pulse of the Profession Report“ aus 166 Ländern befragt werden. In Deutschland wurde die Studie federführend vom DIIR –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …mittelständischen Unternehmen in Deutschland aus und analysiert dabei insbesondere die Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen im Vergleich zur… …Anzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach der Definition des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) sowie nach der… …Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen in Deutschland Der Risikobericht ist Pflichtbestandteil des Lageberichts bzw. des Konzernlageberichts, der von… …Deutschland die Preisgabe von Informationen scheuen. Die Risikoberichterstattung der analysierten mittelständischen Unternehmen weist eine hohe Heterogenität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …sollte es dabei auch belassen werden. Mit Aufsichtsmaßnahmen unmittelbar gegen WP-Gesellschaften würde das in Deutschland bislang nur diskutierte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Der Begriff der Gesundheitsdaten ist weit zu fassen

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …muss dann der Forschung Grenzen setzen, wenn es um ethische und moralische Werte geht. Deshalb ist z. B. die Embryonenforschung in Deutschland ­anders…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Steueramtshilfe der Schweiz als wirksames Mittel der grenzüberschreitenden Verfolgung von Steuerstraftaten?

    Rechtsanwalt und eidg. dipl. Steuerexperte Daniel Holenstein
    …Steueramtshilfe der Schweiz an Deutschland ist im Abkommen vom 11. August 1971 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur… …Person liefern muss. Anders als andere Schlussprotokolle spricht das zwischen der Schweiz und Deutschland abgeschlossene Schlussprotokoll von der in die… …gänzlich auszuschliessen ist, dass das zwischen der Schweiz und Deutschland bestehende Abkommen in der geltenden Fassung Gruppenersuchen zulässt, überwiegen… …könnten sich nämlich die deutschen Strafverfolgungsbehörden Informationen über eine Vielzahl von in Deutschland Steuerpflichtigen beschaffen, ohne dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück