COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • PinG Privacy in Germany (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (18)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen Compliance Governance Revision Deutschland Banken Corporate Prüfung Arbeitskreis Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeiti­gem Abobezug der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeiti­gem Abobezug der ZRFC…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Mitbestimmungsgesetzen in Deutschland geschuldeten Größe, den seltenen Zusammenkünften sowie der mangelhaften Sitzungsvorbereitung durch einige Mitglieder sei der… …Aufsichtsrat gar nicht in der Lage, effizient und professionell zu agieren. Die massive Kritik am Überwachungsorgan beschränkte sich nicht nur auf Deutschland… …. 33 Vgl. AKEIÜ (2011), S. 2101, S. 2104. ausschuss zu unterstellen. Dagegen spricht in Deutschland allerdings das dualistische System, das… …Vorstand für ihre organisatorische Unabhängigkeit. Daraus folgt, dass in Deutschland dem Vorstand einer Aktiengesellschaft sowohl die disziplinarische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …, Manuelle Zahlungen, Zahlungen ohne Leistungsnachweis, Möglicherweise erfolgte Doppelzahlungen. 7 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009)… …Annahme, dass die reguläre Postlaufzeit in Deutschland einen 23 Tag beträgt und die Buchung am nächsten Tag erfolgt, handelt es sich hierbei um den… …Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“), in: ZIR, 6/2011, S. 306–310 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009): IDW PS 261… …Deutschland und Österreich O Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel O Frühaufklärungssysteme in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Selbstzertifizierungen kaum Wert haben, ist nicht neu. Dies musste in Deutschland die Bundesregierung feststellen, als sie zwischen 2007 und 2009 ihr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug

    Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus
    RA Dr. Sascha Süße, Carolin Püschel
    …vierte Tatbestand betrifft die Strafbarkeit juristischer Personen (Sec. 7 UKBA). Während die Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit in Deutschland noch… …Deutschland – Eine vergleichende Betrachtung der Rechtslage, in: NZWiSt 10 / 2013, S. 365. 24 Abrufbar unter http://www.sentencingcouncil… …global2/media/collateral/united-states/the-realities-of-the-uk-bribery-act.pdf (Stand: 05. 02. 2015). 39 Vgl. Bannenberg, B.: Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle, Neuwied 2002, S. 31 f. 40 Vgl… …bestehende best practices in Deutschland abgedeckt sein. In Anbetracht dessen, dass sich das SFO unter dem UKBA auch Fällen einer möglichen Auslandsbestechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Rahmen findet sich in Deutschland im 1958 in Kraft getretenen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Aufgrund seiner zentralen Bedeutung wird das… …in Deutschland. Weitere Sektor-Untersuchungen liefen u. a. in den Bereichen Fernwärmeversorgung, Walzasphalt und Lebensmitteleinzelhandel. Um an die… …Deutschland GmbH führte das Bundeskartellamt im Juli 2008 Durchsuchungen bei drei Kaffeeröstern (Tchibo GmbH, Melitta Kaffee GmbH und Alois Dallmayr Kaffee OHG)… …ihren Ländern durchgeführt, Beweismittel für das Bundeskartellamt sichergestellt und nach Deutschland übermittelt. Das Bundeskartellamt hat seinerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …EU-Reform der Abschlussprüfung in Deutschland wird für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer zu tiefgreifenden Veränderungen führen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance für die Justiz – Reformansätze – Alternativen zum (auf Individuen gemünzten) Strafrecht: Verwaltungssanktionen, Bußgelder, Unternehmensstrafrecht?

    Rechtsanwalt Privatdozent Dr. Gerson Trüg
    …dargestellt und zeigt lediglich, dass Wirtschaftskriminalität in Deutschland breit angelegt stattfindet und sich daher als zu regulierendes Phänomen darstellt… …Diskussion macht zumindest deutlich – insoweit dürfte Einigkeit bestehen –, dass die Strafbarkeit von Unternehmen mit dem in Deutschland etablierten… …sozialethischen Verständnis von Schuld nicht vereinbar ist. Man müsste sich dementsprechend auch in Deutschland darauf verständigen, „Schuld" im Sinne von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück