COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (32)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …zentralen Thema sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft entwickelt. So veröffentlichen bspw. 95 Prozent der 250 größten Unternehmen weltweit… …Revision im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit der Thematik auseinander setzt und aufgrund ihrer Positionierung im Unternehmen den Grad der… …ist jedes Unternehmen darüber hinaus auch in ein externes Umfeld eingebettet. Dieses Unternehmens umfeld und dessen Berücksichtigung in der… …Unternehmenspolitik ist letzten Endes mit verantwortlich, ob ein Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Aspekte wie gesellschaftliche Verantwortung und… …Möglichkeiten der Internetkommunikation erwuchs ein Druck auf die Unternehmen, ihre wirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Berücksichtigung solcher Aspekte… …für das Unternehmen sein können. Generell lassen sich die möglichen Risiken in sieben Kategorien differenzieren; Reputationsrisiken, Compliance-Risiken… …Marktdruck gerecht zu werden und auf der anderen Seite die Risiken zu minimieren, haben zahlreiche Unternehmen damit begonnen durch selbstauferlegte Kodizes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13. 6. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Für Unternehmen ist das neue Jahrhundert bisher durch Krisen geprägt… …Ausbildung, in der Erforschung von Möglichkeiten der Frühwarnung und Bewältigung von Krisen durch Unternehmen? CCWelche Konsequenzen ergeben sich für die… …Erfahrungsüberblick zur Kommunikation von Unternehmen in Krisenzeiten. Am 13. 6. 2014 wurde das Programm u.a. mit folgenden Vorträgen fortgesetzt 3 : CCDie Rolle der… …Miturheber der Krise von 2007/2008, die dann in den Unternehmen * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche… …Unternehmen bis hin zum Ausnutzen von Steuerdisparitäten verbunden. Dringend erforderlich sei eine zumindest auf europäischer Ebene voranzutreibende… …Stakeholder-Orientierung verwässere allerdings das Gewinnziel der Unternehmung und lenke von kompetitiver Wertschöpfung ab. Im Ergebnis seien aber „Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Edgar Joussen: Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Norbert Wess
    …agierenden Unternehmen, (Strafverfolgungs-)Behörden und nicht zuletzt auch der breiten Öffentlichkeit betreffend Wirtschaftskriminalität, ist ein sicheres… …plädiert der Autor für die Bestellung eines Ombudsmannes durch das betroffene/gefährdete Unternehmen. Dabei soll es sich um einen selbstständigen, und daher… …der Anonymität des Hinweisgebers – vertraulich entgegennehmen und sie anonymisiert und plausibilisiert an das Unternehmen weiterleiten. Darüber hinaus… …, Vertraulichkeit sowie mit der damit auch verbunden Signalwirkung im Unternehmen selbst. 2. Interne Zuständigkeit Der Autor spricht sich dafür aus, die im Rahmen der… …einer Kontrolle durch das Unternehmen jedoch im Allgemeinen bereits entgegen. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Autor die Nutzung der internen… …Vorliegen einer für das betroffene Unternehmen notwehrähnlichen Lage gerechtfertigt erscheinen. Das Unternehmen muss sich insofern in einem Beweisnotstand… …zu erwartenden hohen Kosten hin. Sollte sich das betroffene Unternehmen für den Einsatz einer Detektei entscheiden, sollte jedenfalls der… …Korruptionsverdachtsfall betroffenes, Unternehmen unabdingbar ist. Dringend empfiehlt der Autor dabei, dass sämtliche Kontakte mit den Ermittlungsbehörden nur über einen… …dem Gesichtspunkt des Mitverschuldens auch Schaden vom Unternehmen abgewendet werden. Weiters können in diesem Zusammenhang Durchsuchungsmaßnahmen… …scheidet ein Herausgabeanspruch aus, wenn bereits im Strafverfahren eine entsprechende Verfallsanordnung ergangen ist, wobei das geschädigte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …Compliance in mittelständischen Unternehmen befassen, so sind die thematischen Schwerpunkte unterschiedlich ausgeprägt. Für eine möglichst hohe… …spezialisierte Beratungsgesellschaft. Herausgeber der Studie Erscheinungsjahr Anzahl teilgenommener Unternehmen 1 Inhaltlicher Fokus der Studie AGAMON Consulting… …GmbH, Berlin 2014 152 Entwicklung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen CBCI Center for Business Compliance & Integrity, Konstanz… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von… …Compliance in mittelständischen Unternehmen KPMG AG 2013 33 Compliance-Benchmark zur Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen (klein- und… …mittelständische Unternehmen) 1 Bei den teilnehmenden Unternehmen handelt es sich um mittelständische Unternehmen. Die Anzahl Mitarbeiter – soweit angegeben – lag… …Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 199 Sensibilisierung und Verständnis für Compliance steigen in mittelständischen Unternehmen zunehmend. 90%- 100%… …80%- 90% 70%- 80% unter 70% nisses von Compliance noch immer rund 26 % der befragten Unternehmen nicht über ein institutionalisiertes Compliance-… …Management-System (CMS) verfügen und sich etwa ein Drittel (31 %) der Unternehmen im Aufbau befinden. Dieses Ergebnis zeigt, dass grundsätzlicher Handlungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Urteile: § 826 BGB: Scharfes Schwert gegen Wirtschaftsprüfer

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …vorsätzlich-sittenwidrig geschädigt zu haben. Zwischen 1999 und 2006 hatte das Unternehmen 25 Inhaberschuldverschreibungen mit einem Volumen von insgesamt 556 Millionen €… …Unternehmen Das OLG betonte, dass der Hauptgesellschafter seine Verpflichtungen aus dem Ergebnisabführungsvertrag mit der WBG keinesfalls erfülle. Bis zum 31… …Prüfungsfehler nur dem geprüften und mit diesen verbundenen Unternehmen. Aufgrund dieser Vorschrift ist seine Haftung gegenüber prüfungsvertragsfremden Dritten für… …gegen die verbundenen Unternehmen der WBG, die einen Großteil ihrer Aktivposten ausmachten. Er verschloss bewusst seine Augen vor der ihm positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …diesjährigen Preisverleihung in Berlin wurden jetzt fünf Unternehmen für Ihre CSR-Aktivitäten ausgezeichnet. Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten… …, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen… …. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr… …ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in Deutschland stärkt und Entwicklungschancen in anderen Ländern… …kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt Verantwortung für seine Lieferkette. Besonders… …hohen Umweltengagement vor allem in der Rohstoffgewinnung. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern zeichnet sich das Unternehmen dadurch aus, dass es trotz… …weiter zu verankern.“ ff Micas AG, Oelsnitz/Erzgebirge (Sonderpreis der Jury für herausragende CSR- Maßnahmen in KMU – kleinen und mittleren Unternehmen… …) „Die Micas AG wird mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet, weil sich das Unternehmen aus dem Erzgebirge in besonderem Maße um die Vereinbarkeit von… …achtköpfigen Jury aus 21 nominierten Unternehmen ausgewählt. Die Jury besteht aus Mitgliedern des nationalen CSR-Forums, das die Bundesregierung zu CSR-Themen… …statt. CSR und Interne Revision als Einheit sehen Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich gegen Reputationsschäden schützen, zeigt ein Beitrag aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …(http://www.compliancedigital.de/ce/korruption-durchunternehmen-ist-nur-eine-ordnungswidrigkeit/detail.html) hin. Unternehmen würden heute bei Korruptionsverstößen – wenn sie denn aufgedeckt werden – lediglich durch das Ordnungswidrigkeitenrecht belangt… …effektiver wäre es, wenn Unternehmen auch von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden könnten. Zudem ginge auch mit einem Strafurteil eines Gerichtes ein… …zurückhaltender“ gegenüber, so die Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Uta-Maria Kuder (CDU). Unternehmen stehen Verschärfung des Unternehmensstrafrechts… …. dihk.de/presse/thema-der-woche/themader-woche/2014/tdw-04122014/at_download/file?mdate=1417703219647) wendet sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gegen eine „pauschale Kriminalisierung von Unternehmen und von wirtschaftlichen… …Handeln“. Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht „einen weiteren Baustein in der negativen Darstellung von Unternehmen in der… …Unternehmen sind mit der Abwehr von Cyber- Angriffen überfordert. Unternehmen müssen daher in die IT-Compliance investieren. Für nächstes Jahr beschreibt der… …Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für 2015 1. IT-Compliance: Angesichts der zunehmenden Bedrohung und den verschärften Regeln – genannt seien hier… …Experten: Durch die Zunahme von gezielten komplexen Angriffen, genannt ATP (Advanced Persistent Threats) werden Unternehmen verstärkt auf externe Hilfe… …Haan. Aufgrund der Datenskandale im letzten Jahr, bauen Unternehmen verstärkt eigene Cloud-Systeme auf. Die Herausforderung bestehe in der Zukunft darin… …Die sieben Cyber-Security-Trends zeigen, dass Unternehmen ihre IT-spezifische Risikolage neu überdenken müssen. Wie Unternehmen wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …Transport eines Containers von München nach Chicago bis zu sechs unterschiedliche Unternehmen sein: Mit dem LKW von München nach Hamburg, Terminal Hamburg… …der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 2. Definition Bei Facilitation Payments oder Schmiergeldern handelt es sich um gesetzlich nicht… …vorgesehene, i. d. R. geringfügige Zahlungen von Unternehmen an mittlere oder untere Amtsträger mit dem Zweck, eine Diensthandlung zu initiieren oder zu… …Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, erschienen im Betriebs-Berater. 3 * Rolf Krimmelbein, Deutsche… …. Teicke/Mohsseni „Facilitation Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, Zeitschrift „Betriebsberater“, Heft 15/2012… …oder irreführender Einträge in die Unternehmensunterlagen (Accounting Provisions). Neben den an US-Börsen gelisteten deutschen Unternehmen unterliegen… …besteht auch für deutsche Unternehmen 4 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__333.html. 5 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__299.html. 6… …UK US DE Amtsträger & Privatwirtschaft Weltweit; auch für Unternehmen anderer Länder & fremde Staatsbürger Ja Adequate Procedures Nein ein erhebliches… …Haftungsrisiko. Da viele Unternehmen bereit sind, außergerichtliche Vereinbarungen für Strafzahlungen zu treffen, kommt es selten zu einer gerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …sein. Das Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Ermittlungen für und gegen Unternehmen. Dieses Thema… …umfangreichen Überblick über die grundlegenden Theorien und Strategien zur Organisation von Unternehmen und Netzwerken. Vom 19. bis 20. Januar 2015 wird an zwei… …über 95 Ländern befragt. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten waren bei einem Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern angestellt und über… …ein Drittel (35 Prozent) der Befragten vertraten börsennotierte Unternehmen. Unter anderem kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass ein Drittel der… …Unternehmen angibt, von Wirtschaftskriminalität betroffen zu sein. Am häufigsten wurde von Vermögensschädigung, Beschaffungsbetrug, Bestechung… …ihr Unternehmen. Die am häufigsten betroffenen Unternehmenszweige sind Finanzdienstleister, der Einzelhandel und die Kommunikationsbranche. Besonders… …Risiko. Dieses enorme subjektive Risiko scheint sich vor allem unter den Finanzdienstleistern zu bewahrheiten. Von den betroffenen Unternehmen wurde bei 45… …. Informationsdiebstahl) ist bereits weit verbreitet und entwickelt sich weiter. ffBetrug bleibt ein „Inside Job“: Bei Unternehmen, die von Betrugsfällen betroffen waren und… …Umfragedaten legen darüber hinaus nahe, dass zu viele Unternehmen eine gefährliche Selbstzufriedenheit aufweisen. Weitere Informationen unter: fraud.kroll.com… …Weiteren ist bei einer internen Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …betroffenen Unternehmen höhere Anforderungen an die Berücksichtigung von unternehmensindividuellen Risiken auferlegen als die einschlägigen und… …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zu verstehen, die darauf gerichtet sind, die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des… …der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. 3 Das IKS besteht daher aus Regelungen zur Steuerung der… …Mitarbeiter gewährleistet werden kann. 4 Vgl. Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2011; vgl… …IT-Ebene unterschieden werden. Jedes Unternehmen ist einer Vielzahl an Risiken ausgesetzt, denen es mit geeigneten Maßnahmen begegnen muss. Eine Analyse des… …von Schäden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der potenziellen Risiken, die für das Unternehmen relevant sind. Die Methode der Risikoinventur ergänzt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück