COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (49)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Revision Kreditinstituten Institut Berichterstattung Deutschland Governance PS 980 Grundlagen Management Arbeitskreis Risikomanagements internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 15 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Interessenskonflikten und Möglichkeiten der Aktienrückübertragung angesprochen. 1. Abberufung eines Vorstandsmitglieds aus wichtigem Grund 1.1 Einführung: Abberufung gem… …Stuttgart schließt sich in seinem Beschluss vom 28. 5. 2013 der Entscheidung des Landgerichts an 1 . Ob die Klage als Anfechtungs- oder Feststellungsklage… …Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 OLG Stuttgart, Beschluss v. 28. 5. 2013 – 20 U 5/12, AG 2013 S. 599 ff. c Falls die erforderliche Liquidität vorhanden ist… …verpflichtet, wenn seine schadensauslösende Handlung auf einem gesetzmäßigen Beschluss der Hauptversammlung beruht (§ 93 Abs. 4 Satz 1 AktG). In der… …Hauptversammlungsbeschluss gem. § 93 Abs. 4 Satz 1 AktG gleichkomme. Jedenfalls sei vor diesem Hintergrund die Geltendmachung von Schadensersatz rechtsmissbräuchlich. 2.3… …Ergebnis gelangen würde wie bei einer unmittelbaren Geltung des § 93 Abs. 4 Satz 1 AktG. Dies wiederum würde zu einer Umgehung der zwingenden… …Köln auf den Umstand, dass die in § 93 Abs. 4 Satz 1 AktG vorgesehene Beschlussfassung umgegangen werden würde, ließe man den Einwand der… …ff. 6 BGH-Beschluss v. 14. 5. 2013 – II ZR 196/12, NJW- Spezial 2013 S. 496. 7 LG Düsseldorf, Urteil v. 6. 4. 2010 – 36 S 3/09. 8 BGH-Urteil v. 22. 1… …Rückübertragungspflicht. Das in der Aktie verkörperte Anteilseigentum falle unter den Schutz von Art. 14 Abs. 1 GG. Ein entschädigungsloser oder nur mit einer unangemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …„ThyssenKrupp-Urteil“ ist nun in zweiter Instanz in weiten Teilen bestätigt worden. 1. Arbeitsweise Im Beitrag werden sowohl Tendenzen in der italienischen Rechtsprechung… …„ThyssenKrupp-Urteil“ , welches in erster Instanz Rechtsgeschichte geschrieben hat 1 , ist nun in zweiter Instanz 2 bezüglich der Compliance-Voraussetzungen in weiten… …Verurteilung nach dem Compliance-Gesetz zu beachten: Soweit Unternehmen kein (1) geeignetes Organisationsmodell nebst (2) Überwachungsorgan vorweisen können… …Gerichten. Kontakt: m.prudentino@pr-rh.de. 1 Tribunale di Torino, Urteil vom 15. 04. 2011, Az. 31095 / 07, besprochen in: Prudentino, M: „Das… …ThyssenKrupp-Urteil, Arbeitssicherheit als wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien“, in: ZFRC 1 / 2013, S. 29. 2 Corte di Assise di Appello di Torino, Urteil… …Unterlassung von Brandschutzmaßnahmen (Art. 451 cp, bis zu 1 Jahr Haftstrafe) und die fahrlässige Tötung unter Verstoß von Arbeitssicherheitsmaßnahmen (Art. 589… …wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien“, in: ZFRC 1 / 2013, S. 29. Die Berufung ­ThyssenKrupp ZRFC 6/13 271 Keine Verschleierung der Haftungslage… …Compliance-Verpflichtungen: 1) Im Überwachungsorgan dürfen nur unabhängige Berater benannt werden; jeder Fehler lässt das gesamte CMS unwirksam werden; 2) Die Benennung der… …· Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Behringer_Anzeige_192x130.indd 1 22.11.2013 11:33:27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …5,6 % zurück, nachdem sie im Geschäftsjahr 2011 noch 6,5 % betragen hatte. Dies sind Ergebnisse der neuen Lünendonk®-Liste 2013, die am 1. 7. 2013…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten

    Mehrbrey (Hrsg.), 2013, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1
    Rechtsanwalt Johannes Omari
    …. 165f.), zu den Kosten des Antrags nach § 98 Abs. 1 AktG (S. 207), zur Passivlegitimation bei der allgemeinen Feststellungsklage (S. 348), zu…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Pirmurat, Said: Legitimation der Errichtung des Obersten irakischen Strafgerichtshofes (ursprünglich irakisches Sondertribunal)

    2012, 332 Seiten, 84,90 €, ISBN 978-3-428-13953-8
    Rechtsanwalt Detlev Stoffels
    …mit der Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Gesetzes Nr. 1 aus dem Jahr 2003. Nach dem Sturz Saddam Husseins Regimes durch die alliierten Truppen… …Legitimationsgrundlage zum Erlass dieses Gesetzes Nr. 1 sein konnte. Im Ergebnis verneint Pirmurat diese Frage. Weder der provisorische irakische Regierungsrat noch das… …völkerrechtliche Verbrechen, die Saddam Husseins Regime für den Zeitraum 17. Juli 1968 bis zum 1. Mai 2003 vorgeworfen wurden. Da sowohl die Verbrechen des… …Völkermordes als auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen erstmals mit dem Gesetz Nr. 1 kodifiziert wurden, verstößt eine Verurteilung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …davon ausgegangen werden, dass neben den o. g. hard 1. Einleitung Die Interne Revision (IR) wird neben dem Senior Management, dem Überwachungsorgan und… …dem Abschlussprüfer als vierte Säule einer effektiven Corporate Governance bezeichnet 1 . Sie dient dem Senior Management (Unternehmensleitung) und dem… …of Accounting and Management Control, 1, Rue de la Libération, 78351 Jouy-en-Josas Cedex (Frankreich); Dr. Rainer Lenz, Université catholique de… …Louvain, Louvain School of Management, Place des Doyens 1, 1348 Louvain-la-Neuve (Belgien). 1 Vgl. Cohen/Krishnamoorthy/Wright, Journal of Accounting… …Mitarbeiter-Beziehung. Wirksamkeit der Internen Revision Management • ZCG 3/13 • 109 den Parteien. Dieser Zusammenhang ist in Abb. 1 dargestellt. Das Herz der RCT… …mit einer Stichprobe von acht Unternehmen geführt, die auch zu- Beziehungsdimensionen Gemeinsame Ziele Wissensaustausch Gegenseitiger Respekt Abb. 1… …Fragebogen umfasst insgesamt 38 Fragen. Tab. 1 (auf Kommunikation Regelmäßig Zeitnah Akkurat Konstruktiv S. 110) stellt einen Überblick über Beispielfragen… …zusammen, die jeweils mit den Zahlen 1 oder 0 kodiert und daraufhin zu einem „Effektivitäts-Score“ summiert wurden. In Ergänzung hierzu wurden demographische… …. h. wenig effektive IR) und 32 Punkten (d. h. sehr effektive IR). Nr. Frage Score = 1 Score = 0 17 Werden die Mitarbeiter/Innen der IR aufgefordert… …(Führung und Überwachung)? 27 Beurteilt die IR die Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozesse und trägt zu deren Verbesserung bei? Tab. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …. Der Fokus dieses Artikels liegt in den Besonderheiten bei der Prüfung von Cloud-Diensten durch die interne Revision. 1. Einleitung Das Thema Cloud… …Unternehmen vergeben werden.“ 1 Die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology), die auch von… …gestellt werden können.“ 1 cen und Risiken von Cloud-Computing aus Sicht der Revision. Resultierend aus dieser Sichtweise wurde auf Grundlage der… …(FH), CISA; André Kist, Diplom Wirtschaftsinformatiker. 1 https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html 2 Vgl. Seminar… …IT-Sicherheit – Sicherheit und Vertrauen in Cloud Computing – Kapitel 1 Entwicklung und Abgrenzung des Cloud Computing von Arthur Deobald – Prof. Dr. Udo… …Anschaffungskosten der Ressourcen. Nutzung kostenlos Keine Anschaffungskosten, pay-per-use Abb. 1: Eigenschaften von Cluster Computing, Grid Computing und Cloud… …Modellen neu?“. 3 Die Darstellung von Arthur Deobald (Abbildung 1) vergleicht die Unterschiede zwischen Cluster, Grid und Cloud Computing aus technologischer… …Sicherheit und Vertrauen in Cloud Computing – Kapitel 1 Entwicklung und Abgrenzung des Cloud Computing von Arthur Deobald – Prof. Dr. Udo Helmbrecht, Michael… …Verwendung einer Cloud von Nutzen sein. Jedoch ergeben sich hierbei neben vielen Chancen auch nicht zu vernachlässigende Risiken. 1. Infrastrukturen… …Einsparpotential Einsatz neuster Technologien („Stand der Dinge“) 1. Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …als „Teile eines Baukastens“ verstanden werden, die als „Guideline“ nutzbar und bei Bedarf entsprechend anzupassen sind. 1. Definition Closed End Fonds… …(§ 1 Abs. 11 KWG) und Wertpapierhandelsgesetz (§ 2 Abs. 2b WpHG). Somit sind grundsätzlich sämtliche Organisations-, Verhaltens- und Transparenz- Im… …Metzker – Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Wertpapiergeschäftes in Kreditinstituten“. 1 Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln… …Fondgesellschaft (Emittent, i. d. R. als Rechtsform GmbH & Co. KG) Ertragszahlungen Investiert in Großprojekte Investitions-Objekt (z. B. Immobilien) Abb. 1: Quelle… …durch einen zutreffend gestalteten Anlageprospekt vorgenommen werden. BGH-Urteile vom 18. 1. 2007 und 10. 5. 2007 (III ZR 44/06): Hiernach ist der… …www.ESV.info Renz-Jäger-Maas_Anzeige _192x140_sw.indd 1 17.09.2013 08:30:48 Im Rahmen des Vertriebscontrollings sollten regelmäßige Auswertungen des… …angestrebte Investitionsvolumen platziert wurde. Vor dem Hintergrund des § 33 Abs. 1 Nr. 3a WpHG (unzulässige Vertriebsvorgaben) müssen die Vertriebsvorgaben so… …, die durch das am 1. 6. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Novellierung des Finanzan- lagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts veröffentlicht wurde… …Entscheidung auf Basis von aktuellen Informationen zu treffen. Zwar waren solche Nachträge auch bisher schon zu veröffentlichen, seit dem 1. 6. 2012 müssen sie… …vom 17. 1. 2012, AZ 5 U 2167/11) entschieden, dass Verbraucher bei der Formulierung, die Widerrufsfrist für den Darlehensvertrag beginne „frühestens mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …, wie etwa der BRIC- Staaten, bisher nicht widerspiegelt. 1. Einführung Die DAX-Unternehmen zeichnen sich bereits seit Jahren durch eine ausgesprochen… …erzielen 1 . Damit sind die deutschen Konzerne auch mit kultureller Vielfalt – etwa im Hinblick auf Kundenwünsche – konfrontiert. Es verwundert daher nicht… …Internationales Management und Strategisches Management (Prof. Dr. Stefan Schmid) an der ESCP Europe in Berlin. 1 Vgl. Geschäftsberichte der jeweiligen Unternehmen… …DAX-Unternehmen erfolgen. Tab. 1 auf S. 199 zeigt eine Übersicht über die Internationalität des Top-Managements anhand der vier Dimensionen „ausländische… …Aufsichtsratsmandate und Mandate in anderen Kontrollgremien i. S. des § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG verstanden, die von den jeweiligen Top- Managern in Unternehmen außerhalb… …Merck 91,60 % 74,50 % 6/12 (50,0 %) 1 16,70 % 1 16,70 % 5 83,30 % 5 83,30 % 50,00 % HeidelbergCement 91,80 % – 12/12 (100,0 %) 2 16,70 % 7 58,30 % 6 50,00… …30,00 % 3 30,00 % 5 50,00 % 5 50,00 % 40,00 % MAN 79,20 % 42,60 % 10/12 (83,3 %) 1 10,00 % 3 30,00 % 6 60,00 % 6 60,00 % 40,00 % BMW 81,50 % – 17/17… …36,10 % Volkswagen 77,40 % 54,60 % 16/18 (88,9 %) 5 31,30 % 4 25,00 % 6 37,50 % 8 50,00 % 35,90 % BASF 60,20 % 53,50 % 14/14 (100,0 %) 1 7,10 % 3 21,40 %… …50,10 % 18/18 (100,0 %) 3 16,70 % 6 33,30 % 8 44,40 % 7 38,90 % 33,30 % Commerzbank – 23,00 % 20/20 (100,0 %) 1 5,00 % 5 25,00 % 8 40,00 % 9 45,00 % 28,80… …internationale Ausbildung, (iii) internationale Berufserfahrung und (iv) internationale Mandate. Tab. 1: Die Internationalität der Top-Manager im DAX nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …Einführung von Corporate-Governance-Kodices endete, die bis heute Gegenstand zahlreicher Diskussionen sind und auch in Zukunft sein werden. 1. Einführung… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens 1 , mithin die sog. Corporate Governance, immer mehr in den Fokus des wissenschaftlichen… …Gräwe ist tätig als Rechtsanwalt im Hamburger Büro von White & Case. 1 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in… …Kodex und Nonprofit-Organisationen, 2011, S. 1. 3 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.)… …, Betriebswirtschaftslehre in gesellschaftlicher Verantwortung, 2004, S. 1; Gerum, Corporate Governance, in: Budäus (Hrsg.), Governance von Profit- und… …, Transnational Corporations 2001 S. 267. 25 Vgl. Kollmann, Aktuelle Corporate-Governance- Diskussion in Deutschland, WM 2003 S. 1, 4. 26 Vgl. Lutter, Der Deutsche… …Main-Principles des 1. Kapitels des Combined-Code angewendet werden. Soweit diese nicht befolgt werden, muss begründet werden, warum dies nicht der Fall ist… …. Veltmann, Corporate Governance und Stiftungen, in: Werner/Saenger (Hrsg.), Die Stiftung, Bd. 1, Stiftungsrecht, 2008, S. 367; Saenger/Veltmann, Corporate… …Stiftungen, in: Werner/Saenger (Hrsg.), Die Stiftung, Bd. 1, Stiftungsrecht, 2008, S. 367, der das New-Work-Model (kooperative Zusammenarbeit und Unterstützung… …aufgrund Art. 46a Abs. 1 lit. b EU-Jahresabschluss-Richtlinie (4. RL) nicht möglich ist. Die Hoffnung liegt daher auf der ebenfalls im Jahr 2012 geänderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück