COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (49)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Instituts Revision Risikomanagement Prüfung Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Rechnungslegung PS 980 Praxis Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 17 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Strafprozessordnung

    5. Auflage (2012), C.F. Müller, 159,95 €, 2845 S.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …in einer Besprechung der 2. Auflage zum Heidelberger Kommentar 1 noch angemerkt, die „äußere Aufmachung“ des Buches sei „eher schlicht“ und die… …. Beiden Kritikpunkten sind meines Erachtens 1 NJW 2000, 3193. WiJ Ausgabe 2.2013 Rezensionen 126 Autoren und Verlag inzwischen bestens gerecht geworden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …, Institute Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Beitrag soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. 1. Quod… …, bisher kaum Beachtung zu finden. Dabei wird einem regelmäßig entgegen gehalten, dass der Staat und seine Verwaltung bereits nach Art. 20 Abs. 3 GG 1 an… …Regelungen (Corporate Governance Kodex, § 91 Abs. 2 AktG, § 93 Abs. 1 AktG, § 130 OWiG3 ) trifft, mit denen er die Unternehmen in die Pflicht nimmt… …Jahre als Referent im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg beschäftigt. 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im… …Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Garantenpflicht eines Betriebsvorgesetzten bei betriebsbezogenen Straftaten

    Anm. zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 - 4 StR 71/11, BGHSt 57, 42
    Rechtsanwalt Gernot Zimmermann
    …StR 71/11 Sachverhalt 1.) Der Angeklagte war in der Straßenbauabteilung der Stadt H. beschäftigt. Nach deren Zusammenlegung mit der Grünflächenabteilung… …hiergegen gerichtete Revision der Staatsanwaltschaft hat Erfolg. WiJ Ausgabe 2.2013 Entscheidungskommentare 95 Rechtliche Wertung 1.) Das Landgericht hat… …strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung ist im Fluss Garantenstellung des Vorgesetzten bei Exzesstaten im Einzelfall denkbar 1.) Die Existenz und die Grenzen der… …strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung beschäftigen die Strafgerichte schon seit jeher. 1. Die Begründung der Geschäftsherrenhaftung liegt dabei in der… …konkreten Fall dessen Verantwor- 1 vgl. RGSt 58, 130; BGH NStZ 1990, 587. 2 BGHSt 54,44 = NStZ 2009, 686. 3 vgl. nur Kraft, wistra 2010, 81; Rübenstahl, NZG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance Update – USA

    Anna Rode
    …Oxfam zugunsten der SEC vor. 1. Einleitung Am 22. August 2012 verabschiedete die US‑Börsenaufsicht die Richtlinie 13q-1 1 durch die an US‑Börsen notierte… …: www.compliancepuls.com. 1 Vgl. Disclosure of Payments by Resource Extraction Issuers, abrufbar unter: www.sec.gov/rules/final/2012/34-67717.pdf sowie Factsheet, abrufbar… …Petition%20for%20Review%20--%20API%20 and%20Chamber%20of%20Commerce,%20 et%20al.%20v.%20SEC%20(D.C.%20Circuit).pdf, S. 23 (Stand 30. 11. 2012). Twitter_94x84_blase.indd 1 28.01.2013… …85-265 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Fifka_159x105_sw.indd 1 24.01.2013 16:31:49 für eine Ausschreibung zu bekommen oder eine Geschäftsbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 Marcel Bode, CPA, M. A., MBA, Dipl.-Betriebsw. (FH) . . . 4/174 Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus… …Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 4/174 Interne Revision · Jahresinhaltsverzeichnis 2012 VII T Three-Lines-of-Defence-Modell 2/55, 4/192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Employee Engagement 2.0

    Conducting Privacy-friendly Employee Engagement Surveys
    Markus Stamm
    …Counsel, Alcatel- Lucent Deutschland AG, Nuremberg (Germany) Markus Stamm I. Engagement Surveys – An Overview of their Background and Context 1. Employee… …hereof. II. The Selection of the Survey System of Choice 1. Survey systems may be hosted inside or outside the IT infrastructure of the employer. 2… …Appropriate Survey Questions 1. The quality of survey results depends, to a substantial extent, on the quality of the questions submitted to the employees… …be taken to select the appropriate type. IV. Assisting Employees in the Appropriate Use of the Survey 1. A survey will not be successful unless the… …prerequisite for participating in the survey. V. The Protection of the Survey against Monitoring 1. Specific care must be taken to avoid any impression on the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …. Qualitätssicherung. 1. Einleitung Die Versatel GmbH ist einer der führenden Telekommunikationslösungsanbieter auf dem deutschen Markt mit einem eigenen leistungs… …spielen dabei eine besondere Rolle: 1 Unternehmensgröße, Branche und Eigentumsverhältnisse. Mit zunehmender Größe des Unternehmens (Umsatz/Mitarbeiter)… …. Tabelle 1 macht deutlich, dass ein Teil-Outsourcing der Revision für den Mittelstand eine erfolgversprechende Ausgestal- * Prof. Dr. Avo Schönbohm… …. Winfried Schnitzler, Leiter Interne Revision und Corporate Compliance der Versatel GmbH, Niederkasseler Lohweg 181–183, 40547 Düsseldorf. 1 Vgl. auch… …spezifische Unternehmenskenntnisse fehlen. Tab. 1: Ausgestaltungsformen der Institutionalisierung 8 ter. Der Abteilungsleiter verantwortet in Personalunion auch… …Abbbildung 1 dargestellt aufgebaut: In der Abteilung Internal Audit & Corporate Compliance der Versatel GmbH sind mit dem Leiter insgesamt sieben Personen… …: Flensburg Abb. 1: Organigramm der Internen Revision der Versatel GmbH (eigene Darstellung) Kompetenzfeld Awareness Kompetenzfeld Fraud Management… …. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn… …, Vol. 19, 2000, Nr. 1, S. 37–51. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2011): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2011, Frankfurt a. M. 2011. Hadaschik, M. (1993): Revision und Controlling in einer Abteilung. In: Zeitschrift für Interne Revision, (1), S. 27–35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …und 2007 wurde in der ZIR eine Artikelreihe „STAAN – STandard Audit ANalysis“ publiziert 1 . Diese berichtete über Ansätze der angewandten Forschung im… …weltweiter Integration in die operative Revisionstätigkeit aussehen und das Projekt dann auch nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 1… …und damit der gesamten Prüfung – zu erhöhen. 3 Abb. 1 zeigt noch einmal den grundsätzlichen Aufbau. SAP® als weitgehend global eingesetztes ERP System… …Corporate Auditing, Leverkusen; Wenig, Stefan: Dipl.- Wirtschaftsinformatiker (FH), Geschäftsführer der dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH, Deggendorf. 1… …. 1: Architektur der Lösung SAP ® SAP ® SAP ® Bestimmungen gewahrt werden. Die aus SAP® extrahierten Daten werden zudem in ein analysefähiges Format… …2013 in dieser Form immer noch erfolgreich im Einsatz. Die in Abb. 1 skizzierte grundlegende Architektur hat sich also bewährt, auch wenn im… …sich als besonders wichtig heraus: 1. Vorgehen bei der Datenanforderung sowie Bereitstellung an die Prüfer 2. Inhaltliche Gestaltung und Anwendung der… …Prüfern nun direkt in der Prüfsoftware ACL™ zur Verfügung gestellt werden (Vgl. Abb. 1). 2.1.2 Ursprüngliches Konzept Am Anfang des Projektes wurden die… …Fragestellungen: 1. Wie werden Anforderungen des Datenschutzes und der Datenvertraulichkeit sichergestellt 4 ? 2. Wie kann bei derartigen Volumina die Validität und… …Prüfalgorithmus wurde dabei wie in Kapitel 1 „Ausgangslage“ beschrieben entwickelt und liegt somit als Makro, z. B. in der Analysesoftware ACL™, vor. Sie lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …diskutiert. 1. Einleitung Bereits 1836 widmete sich der russische Autor Nikolai Gogol der Abneigung der Bevölkerung gegenüber Revisoren. „Aber wozu (...)?… …Weshalb? (...) Warum kommt zu uns ein Revisor?“ heißt es in seiner Komödie, als bekannt wird, dass ein Prüfer naht. 1 Schnell ist die ganze Stadt über dessen… …Wolf, FH Aachen – University of Applied Sciences, Lehrgebiet Management von Informationstechnologie, Aachen. 1 Gogol, N.: Der Revisor, S. 3. Aufgerufen… …Baustein guter Unter nehmensführung. 2011, S. 1. Aufgerufen am 25. 06. 2012 von: www.diir.de/fileadmin/konferenzen/ downloads/PL1MuellerInterne… …Führungskräfte). Bezogen auf diese Zielgruppen ergeben sich folgende Ziele, die im Rahmen des Revisionsmarketings verfolgt werden sollten: ZIEL 1: Wissensaufbau… …Potentiale. (1) Zunächst sollte der Nutzen der Revision gegenüber geprüften Einheiten stärker kommuniziert werden. Ziel ist Wissensaufbau, wobei keine… …Kommunikationsinstrumenten des Marketing an den Kunden vermit- telt werden, was zur Erreichung von ZIEL 1 und 2 beiträgt. Des Weiteren ist über die Etablierung eines… …Intranet angesiedeltes Tool). Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und pflegt das Image der Revision 22 (ZIEL 1). 3.2 Kommunikation der Dienstleistung… …folgenden Instrumente ausgeschöpft werden können: Optimierungspotential 1: Eine intensivierte Kommunikation des Wertes der Revision kann über eine veränderte… …. die Fähigkeit, Gespräche in eine bestimmte Richtung zu lenken und Dinge entsprechend zu verkaufen einher, was für die Hebung von Potential 1 wesentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Standards. Ein speziell auf Familienunternehmen 1 (FU) zugeschnittener Kodex entstand mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU). Der folgende… …ergänzende oder alternative Anwendung bei FU. 1. Einleitung Im Jahr 2000 setzte der damalige Bundeskanzler die Regierungskommission „Corporate Governance –… …nach Prüfung durch das BMJ im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemacht 4 . Parallel dazu wurde mit Inkrafttreten des Art. 1 Nr… …persönliche Meinung der Autoren wider. 1 Für die vorliegende Betrachtung soll auf die FU- Definition zurückgegriffen werden, die auch dem hier zu behandelnden… …, in: Heidel, AktR, § 161 AktG Rn. 1. 9 Vgl. o. V., Auch der Mittelstand denkt über einen Kodex nach, FAZ v. 10. 4. 2003, S. ; o. V., Kodex soll… …Bedeutung von Familienunternehmen, 2009, S. 1. 14 Vgl. GKFU, S. 4; Koeberle-Schmid/Schween/May, BB 2011 S. 2499. 15 Vgl. Zülch/Detzen/Wilhelm, ZCG 2011 S. 63… …Kodex zu bündeln, da die Bundesregierung die damals bereits vorhandenen Kodizes als ungenügend ansah (s. o. Abschn. 1) 31 . Die Mitglieder der Kommission… ….; Kollmann, WM 2003, Sonderbeilage Nr. 1, S. 6. 20 Vgl. Heintzen, ZIP 2004 S. 1935. 21 Der Kodex-Kommission fehlt ein besonderes Mandat zur Gesetzesauslegung… …, 2012, Präambel Rn. 8. 23 Vgl. Seidel, ZIP 2004 S. 289; von der Linden, in: Wilsing, DCGK, 2012, Präambel Rn. 8; Ulmer, ZHR 2002 S. 152. 24 DCGK, S. 1. 25… …Beispiele. 53 BGBl I 2009 S. 2267. 54 BGBl I 2005 S. 2509. 55 Vgl. DCGK 2005, Ziff. 5.4.4. S. 1; DCGK 2003, Ziff. 3.8. II. 56 Bernhardt, Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück