COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (223)
  • Titel (11)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (31)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Institut Praxis Anforderungen Fraud PS 980 Controlling Risikomanagements Deutschland Revision deutsches Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 7 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …des Bilanzrechts moderni sierungs gesetzes (BilMoG) kapitalmarktorientierte Unternehmen u. a. dazu verpflichtet, im (Konzern-) Lagebericht die… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl., Berlin, 2012. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …(Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, S. 13. dass die konkrete Ausgestaltung eines IKS für europäische Unternehmen immer… …darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Erreichung der Unternehmensziele zu unterstützen. Aufgrund u. a… …verzichten jedoch viele Unternehmen auf ein formalisiertes IKS. 5 Der Mehrwert eines formalisierten und funktionsfähigen IKS für Unternehmen lässt sich nur… …IKS und Mehrwert de finiert. Angaben Käufersicht Verkäufersicht Land des Unternehmenssitzes (antwortende Unternehmen) Anzahl der Transaktionen im… …(d. h. Beantwortung aus Perspektive des Käufers – übernehmendes Unternehmen) als auch aus Verkäufersicht (d. h. Beantwortung aus Perspektive des… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Käufer/Verkäufer, wenn das zu übernehmende Unternehmen ein zuverlässiges und funktionsfähiges Internes Kontrollsystem (IKS) etabliert hat? 15 Käufer ∅-Bewertung: 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …börsennotierten Unternehmen von wenigen Prüfungsgesellschaften, den sog. Big Four 1 , dominiert. Dieser Beitrag beinhaltet eine Bestandsaufnahme wesentlicher… …wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum Gegenstand der Forschung, wobei sich Messungen für Anbieterkonzentrationen am Prüfungsmarkt bei börsennotierten Unternehmen erst in den… …drei Prüfungsunternehmen über einen Marktanteil von > 50 % bzw. mindestens fünf Unternehmen über einen Marktanteil von > 66,6 % verfügen. Eine… …sich nicht bei Märkten mit nur wenigen Unternehmenseinheiten, da sie z. B. bei nur zwei Unternehmen gleicher Größe eine Konzentration von null anzeigt… …sowie Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …erste Studie zur Anbieterkonzentration auf der Basis von 2.341 Unternehmen des Geschäftsjahrs 1967/68 vor. Hiernach decken 78,9 % der… …wird durch G = 0,86 bestätigt. Schruff vermutet, dass relativ wenige Unternehmen über ein hohes Prüfungsvolumen verfügen und diese bestimmte… …und Quick/Wolz/ Seelbach an. Gloßner 22 wählt 891 und 997 Unternehmen in den Jahren 1987 und 1995 aus und stellt im Jahr 1995 niedrige Untergrenzen von… …Versicherungen. Marten/ Schultze 25 konstatieren für die Geschäftsjahre 1990–1994 bei 250 Unternehmen die Marktführerschaft von KPMG und C & L mit analog hohen… …Konzentrationen [z. B. CR4 = 0,84 (1997)] bei 586 und 605 Unternehmen kann Strickmann 29 im Zeitreihenvergleich (1989, 1993 und 1997) bei 1.142 ­Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …ein Unternehmen befindet, wenn es Ziel eines Ermittlungsverfahrens in Deutschland, aber auch von Ermittlungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht (SEC)… …Deutschland - einem Ermittlungsverfahren in Deutschland, gleichzeitig aber, da sie für ein entsprechendes Unternehmen mit möglichen Anknüpfungspunkten in die… …, anders als das Unternehmen selbst, in der Regel nicht die finanziellen Mittel hat, sachgerechte Verteidigung und Vertretung in beiden Ländern… …: http://www.siemens.de/ueberuns/Documents/d09_00_gb2009.pdf. 4 Die Zurechnung strafrechtlich relevanten Verhaltens von Leitungspersonen an das Unternehmen erfolgt nach § 30 OWiG, gegebenenfalls auch nach §… …Zusammenhang ist es mehr und mehr üblich, dass das Unternehmen Kostenübernahmeerklärungen abgibt, allerdings mit dem Vorbehalt der Rückforderung im Falle… …Verstöße zuständig ist, übernimmt das DOJ die strafrechtliche Verfolgung der Täter bzw. Unternehmen 12 . Dabei gliedert sich der FCPA - wie bekannt sein… …Unternehmen, 2008, S. 55. WiJ Ausgabe 2.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 81 ler Ermittlungen sowohl der zuständigen Behörden in den USA als auch in Deutschland… …strafrechtlich. Mit dem gefundenen Ermittlungsergebnis werden zu einem bestimmten Zeitpunkt der Beschuldigte bzw. das beschuldigte Unternehmen konfrontiert. Diese… …gegeben, wenn Ermittlungen im Bereich der Korruption geführt wurden und das Ziel der Ermittlungsmaßnahmen auch die Abschöpfung von Gewinnen beim Unternehmen… …war. In den USA ist es dagegen üblich, dass die SEC oder das DOJ das betroffene Unternehmen bzw. die Person allgemein mit einem relativ unspezifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    „Exportkontrolle ist Chefsache“ – Zu Risiken und Nebenwirkungen der Übernahme der Ausfuhrverantwortlichkeit nach deutschem Außenwirtschaftsrecht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …betroffene Unternehmen, die regelmäßig in sensiblen Marktsegmenten tätig sind, kann derartige Presse ungeachtet der Frage, ob sich ein etwaiger… …Ausfuhrverantwortlichen, der in Deutschland "die Schlüsselfunktion der Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen" 2 inne hat - inne haben muss - sprach Bieneck sogar… …Ausfuhrverantwortlichen im Unternehmen Voraussetzung für die Durchführung des Genehmigungsverfahrens bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), wenn… …und Kurzbeiträge 172 schaftsverkehr grundsätzlich frei ist, existieren vielfältige Beschränkungen, welche die im Außenhandel tätigen Unternehmen zu… …EG-Zollkodex (in den jeweils geltenden Fassungen) zu beachten. Sie/er wird alle ggf. erforderlichen Vorkehrungen treffen, damit diese Bestimmungen im Unternehmen… …, welche herausgehobene Stellung dem Ausfuhrverantwortlichen im Unternehmen zukommt und mit welchen verwaltungsrechtlichen Maßnahmen bis hin zum… …Schadensersatzansprüche gem. Art. 34 GG i.V.m. § 839 BGB geltend gemacht werden können. 6 Die Imageschäden für das Unternehmen und den Ausfuhrverantwortlichen aber bleiben… …Unternehmen im Außenwirtschaftsverkehr regelkonform vorgeht, d.h. alle gesetzlichen Vorschriften kennt und einhält. 7 Ihn treffen vor diesem Hintergrund eine… …außenwirtschaftsrechtlicher Erleichterungen, die für die Unternehmen zur effizienten Exportabwicklung heute unverzichtbar sind. IV. Nebenfolgen 1) Einziehung Gegenstände, die… …gemäß § 73 Abs. 3 AWG der gesamte dem Unternehmen zugeflossene Erlös für verfallen erklärt, 30 weil sich die Pflichtwidrigkeit auf das gesamte Geschäft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …, Risikomanagement-System und Compliance- System deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse… …v. a. in der Dynamik des einerseits wirtschaftlichen und andererseits regulatorischen Umfelds der Unternehmen – hierzu gehört auch die explizite… …Risikomanagement und der Internen Revision mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen befasster Bereich erheblich zugenommen. Jüngste Beispiele für die… …wahr. Diese Diagnose mag unter anderem der Tatsache geschuldet sein, dass die Grundgesamtheit der Probanden der Enquete von mittelständischen Unternehmen… …„Interne Revision“, „Risikomanagement-System“ und „Compliance-System“ deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und… …ihrer Systeme mit den anderen Kontroll- und Überwachungssystemen nicht gegeben sei. Dies dürfte insbesondere bei denjenigen Unternehmen der Fall sein… …Besprechungen der genannten Organe sei. Demgegenüber ist die Überwachung des Compliance-Systems in mehr als 90 % der in der Studie vertretenen Unternehmen… …bereichsspezifischen Berichtswesens scheint lediglich in rd. einem Viertel der Unternehmen vorzuliegen (die Einschätzung der an der Befragung beteiligten Internen… …nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …verletzt. Der Aufsatz beleuchtet ­einige Kernelemente der geplanten Änderungen, die auch Auswirkungen auf die Compliance von Unternehmen haben werden, wenn… …würden wie im regulierten Markt. In einer Zeit, in der der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle für die Unternehmen immer wichtiger wird, ist hierdurch… …insbesondere eine Erschwerung der Finanzierung kleinerer und mittlerer Unternehmen zu erwarten. Das existierende deutsche Regime würde hier eine elegante Lösung… …Ad-hoc-Meldepflicht der Unternehmen zum anderen. Art. 6 Abs. 1 (e) des Verordnungsentwurfs sieht nun zusätzlich zum bestehenden Regime eine sogenannte… …auch ein kleines Unternehmen einen Umsatz von mehreren Milliarden Euro aufweisen könne. 14 Auch hierüber ist die Auseinandersetzung im Europäischen… …begrenzt würden. 6. Fazit Sollte der Kommissionvorschlag wie geplant umgesetzt werden, müssen sich Compliance-Abteilungen börsennotierter Unternehmen unter… …Korruption, Betrug und Datenskandale zeigen es immer wieder: Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für den Erfolg von Unternehmen dringlicher denn je. Oliver… …Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 3., neu bearb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Rechtsrat schützt nicht immer vor Haftung

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Zeiten verlassen sie sich deshalb gerne auf externen Rechtsrat. Je größer ihr Unternehmen und je bedeutsamer die Rechtsfrage ist, desto größer und… …Beteiligungen an anderen Unternehmen erwerben, um die Stellung der Ision AG am Markt zu verbessern. Der Kaufpreis sollte teilweise mit Aktien der Ision AG… …Ision AG, die das Unternehmen langjährig beriet, bestätigte mündlich die Umsetzbarkeit des Konzepts. Daraufhin fasste der Aufsichtsrat die erforderlichen… …Vorstands. Möglicherweise identifizieren sie sich auch so sehr mit ihrem Unternehmen, dass sie davor zurückschrecken, wichtige Transaktionen zu blockieren… …vertraglichen Beziehung zu dem Rechtsanwalt. Vertragspartner der Kanzlei ist das Unternehmen. Der Rechtsberater könnte aber nach den Grundsätzen des Vertrags mit… …des Rechtsberaters zudem nicht aus. Denn er haftet nur einmal: Wenn das Unternehmen seinen Geschäftsleiter in Anspruch nimmt, erleidet es keinen vom… …die Kanzlei des Aufsichtsratsmitglieds allein kein Problem. Unternehmen wählen Rechtsanwälte regelmäßig wegen ihres besonderen Sachverstands in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung untersucht, wie sich deutsche Unternehmen an ihren internationalen Standorten gesellschaftlich engagieren. Der… …Überblick umfasst die wichtigsten Themen und Ebenen, die in den verschiedenen Branchen adressiert werden, und zeigt auf, wo die Unternehmen den Schwerpunkt… …ihrer Verantwortung sehen und entsprechend handeln. Mit der Globalisierung hat die Frage, wie Unternehmen weltweit zu Wohlstand sowie zu sozialem und… …ökologischem Fortschritt beitragen können, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung im… …deutsche Unternehmen im Rahmen ihrer Direktinvestitionen im Ausland Arbeitsplätze und ermöglichen höhere Sozialstandards, mehr Umweltschutz, bessere Bildung… …knapp jedes zweite Unternehmen der Assekuranz (49 Prozent) von Korruption, Unterschlagung oder einer anderen Straftat betroffen. Im Vergleichszeitraum von… …ausgewählte deutsche Unternehmen befragt. Die aktuelle Sonderauswertung beruht auf den Angaben von 75 Versicherungen. Während die Betroffenheit von… …sollte den Unternehmen die neuen Vorschriften erläutern. Die BaFin hat die gesammelten Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis nunmehr zum Anlass genommen, das… …den Gründungsmitgliedern gehören namhafte Unternehmen und deren Compliance-Vertreter: ff Allianz SE ff Axel Springer AG ff BAY Rechtsanwälte… …Talanx AG ff Tognum AG Der Interessenverband steht Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen offen und will dabei insbesondere auch die Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …verwaltungsrechtlichen Nachsteuerverfahren in einem Steuerbetrugsverfahren auseinandersetzen musste. Von zentraler Bedeutung für international tätige Unternehmen, welche… …Sanktionsminderung für die Unternehmen vorsehen will, welche ein derartiges Compliance-System implementiert haben. 15 III. Neues aus der wirtschaftsstrafrechtlichen… …festzuhalten, dass das Unternehmen nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hat, um die Bestechung fremder Amtsträger zu… …Unternehmen. Im Unterschied zu Deutschland, welches diese Rechtsmaterie im Ordnungswidrigkeitenrecht und damit außerhalb des Kriminalstrafrechts normiert hat… …Haftung unterstellt, war der schweizerische Gesetzgeber bemüht, umfassend sämtliche wirtschaftlich tätigen Unternehmen, unabhängig von deren rechtlichen… …ausgestaltet 27 . Das Unternehmen hat nicht primär für Fehlverhalten von Mitarbeitern, beispielsweise den Leitungspersonen einzustehen, sondern für eigenes… …Haftungsvarianten unterschieden, der sog. subsidiären in Abs. 1 und der konkurrierenden Haftung in Abs. 2. Grundsätzlich hat das Unternehmen in der erst genannten… …Strafbefehl der Bundesanwaltschaft zugrundeliegenden Korruptionsdelikten - kann das Unternehmen neben dem Individualtäter - eben konkurrierend zu ihm -… …Bundesanwaltschaft an das beschuldigte Unternehmen umfassend darzustellen und zu diskutieren. Vielmehr sollen nur einige praxisrelevante Themenbereiche vertieft… …Unternehmen wegen "klassischer" Unternehmenskriminalität und um den ersten mit internationalen Bezügen überhaupt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Thematik für eine Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen, die schwerpunktmäßig auf Prüfungs- und Revisionsarbeiten ausgerichtet sind, von praktischer… …Auslagerung der Prüfungsdurchführung auf Stellen außerhalb der Prüfbehörde gem. Art. 62 Abs. 3 VO (EG) 1083/2006 macht es auch für Unternehmen und sonstige… …Beispiel der Brandenburger Richtlinie für die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen… …und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg vom 12. Dezember 2008, Amtsblatt für Brandenburg Nr. 52 vom 31. Dezember 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück