COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …. Nehmen wir nun beispielsweise Qualifikationskriterien wie sie für einen Compliance Manager gelten, der von einer Holding in Deutschland zu einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …den Aufgabenbereich der Internen Revision fallen werden: Der für Deutschland, Österreich und die Schweiz festgestellte Befund scheint sich auf… …, in: DB 38/2011, S. 2101–2105. Eulerich, M.: Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie, in: ZIR 2/20 11, S. 72–78…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Erkenntnis durch die immer weiter gestiegenen Anforderungen, die durch den Deutschen Corporate Governance Kodex, zu deren Einhaltung die in Deutschland… …verabschiedete IDW PS 980 an vorderster Stelle anzuführen, der wohl langfristig betrachtet, den größten Einfluss auf die Ausgestaltung der CMS in Deutschland haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat

    Besondere Anforderungen im Krisenumfeld
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Corporate Governance ist in Deutschland nicht nur aufgrund der Globalisierung, der Gründung europäischer Aktiengesellschaften oder der zunehmenden weltweiten… …Governance in Deutschland liegt dem vorliegenden Beitrag die Annahme zugrunde, dass der Aufsichtsrat zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Deutschland – Ergebnisse einer CBOK- Studie, ZIR 2011 S. 330 ff., sowie in Eulerich, Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2011, 2011…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Vertiefungsstudium erstmalig startet. Zuvor hatte eine tiefgreifende Analyse der Aus- und Weiterbildungsstrukturen in Deutschland gezeigt, dass trotz eines Bedarfs… …Compliance In Deutschland besteht grundsätzlich keine Gesetzgebung, welche die Etablierung einer Compliance-Organisation explizit vorschreibt. Mit dem neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Länder haben. Um dies zu verdeutlichen, wurden die aktuellen Normen von Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und dem Vereinigten… …Führungskompetenzen (Dr. Raimund Steiner, Egon Zehnder International GmbH Deutschland) CCErfahrungen mit dem neuen ESUG – Das eigenverwaltete Insolvenzplanverfahren…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Strafrechtsunternehmen „Unternehmensstrafrecht?“

    Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth
    …Aufträge ausschließen. Vor diesem Hintergrund ist es durchaus nachvollziehbar, wenn der Befund erhoben wird, dass in Deutschland schon lange ein Recht… …Adressaten für die Forderungen des Unternehmensstrafrechts gibt, gibt es Opfer dieser Strafrechtspolitik. Dazu kann man auch in Deutschland bleiben: Wer wird… …förderlich wäre. Eine letzte Konsequenz gilt es zu bedenken. Parteien sind in Deutschland aus historischen Gründen in der Form des Vereins organisiert 11 , der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …anfangen können, da er in Deutschland kaum Erfahrung mit dieser Geißel vieler politischer Systeme hat machen können. Dasselbe mag auch noch für Mitarbeiter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung

    Eine Klarstellung durch das schweizerische Bundesgericht
    RA Dr. Matthias Heiniger
    …verspätet beantragt – das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte vom 21. Juli 2011 i.S. Heinisch gegen Deutschland 16 berücksichtigt hätte…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück