COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Controlling Anforderungen Management Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Ifrs Deutschland Institut Compliance Kreditinstituten interne Prüfung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelles aus der EU

    Doreen Müller
    …die Ausarbeitung einer europäischen Strategie für das Cloud Computing einfließen, die die Kommission im Jahr 2012 vorlegen will. 1 Auf europäischer… …Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen können noch bis zum 31.8.2011 an der Konsultation teilnehmen. 1 Vgl. Pressemitteilung der EU-Kommission…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …wichtige Rolle spielen werden. 1. Zielsetzung Identitätsfindung und Professionalisierung der Internen Revision als Berufsstand heute und morgen lebt vom… …folgenden drei Leitfragen zu beantworten: 1. Was sind die Ursprünge und Treiber für Revisionstätigkeiten? 2. Wo steht die Interne Revision aktuell? 3. Welche… …Tätigkeitsschwerpunkte wird die Interne Revision in den nächsten Jahren legen? Nach der Darstellung der Zielsetzung (Kapitel 1) wird die Entwicklung der Internen Revision… …Analyse relevanter Ereignisse Erkenntnisse für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung und die Managementpraxis zu generieren, 1 sie schafft aber… …Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Beide Autoren verfügen über mehrjährige Prüfungserfahrung in der Internen Revision internationaler Konzerne. 1 Vgl… …Effizienz. Die wissenschaftlichen Institutionen stehen ebenfalls unter einem verstärkten Auditierungs- und Evaluierungsdruck. 32 Tab. 1 gibt einen Überblick… …Auditors“ [IIA] 1958 Deutschland Gründung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Tab. 1: Wichtige Entwicklungsschritte der internen Revision… …durch die Revision durchgeführt, wie Abb. 1 zeigt. 6. Fazit Der Berufsstand der Internen Revision hat eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich… …zusammengefasst: 1. Ursprünge und Treiber der Revision: Die aus der zunehmend arbeitsteiligen Gesellschaft erwachsende Überwachungsnotwendigkeit durch eine Interne… …Revision ist im 21. Jahrhundert bedeutender denn je, was sich in einer Vielzahl von gesetzlichen und gesellschaft­ Zeit Abb. 1: Zeitstrahl der Einbindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/222 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“… …Deckungsbeitrag 6/288 Deutscher Corporate Governance- Kodex (DCGK) 1/13 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) 1/4 –, Standard Nr. 1 5/233 –, Standard Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Folgenden wird dargestellt, was bei der Festlegung der Risikoneigung zu beachten ist und wie sich dieses Konzept in der Praxis sinnvoll umsetzen lässt. 1… …zahlreicher Fachveröffentlichungen in den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Steuern. 1 Vgl… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Kontrollen Messgrößen Shareholder Value, EVA, RAROC, RoRWA KRI, KPI CSA, Control effectiveness reviews etc. Abb. 1: Schematische Darstellung von Risiko… …Risikodatenbank vor (z. B. für Szenarioanlysen) Tab. 1: Kategorien zur Ermittlung des organisatorischen Reifegrades 5 5 Vgl. Anderson, R.: Risk Appetite & Tolerance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …Report ZRFC 2/11 93 c GRC-Report Konzeption und ­Implementierung eines CMS Bettina Vieler 1. Einleitung Der Beitrag schildert die Konzeption eines… …und Aufdeckung sowie zur Weiterentwicklung des CMS. 1 2. Ziele des CMS Das CMS soll ein in das strategische und operative Geschäft integriertes und… …Ordnungsrahmen zu erarbeiten und die relevanten Regelungsbereiche sind zu identifizieren. 1 Vgl. www.idw.de / idw / download / IDW__ EPS__980.pdf?id=595952. 2 Vgl… …. Hauschka, C. E.: Einführung, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 1… …: ffKodifizieren ffImplementieren ffSystematisieren ffOrganisieren. 9 5.1 Stufe 1 Kodifizieren: Unternehmenswerte, Unternehmens- und Führungskultur Um das Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Compliance oder Krisen- und Sicherheitsmanagement sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.school-grc.de unter Seminare. Am 6. Juni und 1. August 2011 finden… …: www.man.eu/MAN/de/Presse/ Pressemitteilungen Berufsbegleitend per Fernstudium zum Master h n • s i fl x e a r x p i b • e l t n • n s t a a a 1 Monat Teststudium möglich! t l… …: www.duw-berlin.de 0800 - 9 333 111 (gebührenfrei) F06_CPL-Anz_ZRFC_85x123_010611.indd 1 17.05.11 11:03 Service ZRFC 3/11 143 c ZRFC-Büchermarkt Prof. Dr. Klaus… …Henselmann/ Dr. Stefan Hofmann Accounting Fraud Case Studies and Practical Implications Erich Schmidt Verlag Berlin, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12917 1 Fraud… …Risikomanagement in der Logistik Praxishandbuch mit Arbeitshilfen und Beispielen DVV Media Group GmbH, Hamburg, 1. Auflage 2010, ISBN 978 3 8715 4434 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. 1. Einleitung und Zielsetzung der Studie Nicht erst seit der Finanzkrise besteht die Gelegenheit… …Deutschland ist ein Beleg für die gestiegene Professionalisierung des Berufsstandes. Abb. 1 veranschaulicht den Bildungsstand für die CBOK-Studie 2010… …11,15 % Internal auditing 8,95 % 4,26 % Economics 7,92 % 10,49 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % % 2006 % 2010 Abb. 1: Bildungsstand der CBOK-Befragten… …Projektprüfungen verschieben. 76 · ZIR 2/11 · Berufsstand CBOK-Studie 2010 Aktuelle Bewertung Prozent Rang Operational audits 95,25 % 1. Auditing of financial risks… …Revision (eigene Darstellung) Einschätzung in 5 Jahren Prozent Rang Verände- rung Corporate governance reviews 33,78 % 1. # 14. Audits of enterprise risk… …% 7. 1 7. Auditing of IT-Risk 29,37 % 8. 1 8. Ethic audits 28,02 % 9. # 23. Investigations of fraud and irregularities 28,02 % 10. $ 3. Operational… …audits 26,30 % 11. $ 1. Education for organization personnel 26,10 % 12. # 13. Auditing of financial risks 25,34 % 13. $ 2. Social and sustainability… …. Quality / ISO audits 15,74 % 24. $ 22. Implementation of XBRL 13,63 % 25. 1 25. Abb. 10: Tätigkeiten der Internen Revision in 5 Jahren (eigene Darstellung)… …, ralf.gross-heitfeld@jobs.nrwbank.de Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung folgende Referenznummer an: gh-10-08-1-27002 14.03.11 ZIR 192x130.indd 1 24.02.11 12:47 Die Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …Risikotragfähigkeitskonzept), sind Versicherungsunternehmen unmittelbar verpflichtet, diesen nachzukommen. Wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine Indes IIA 1… …und der Geschäftsführung/Assistenz Arbeitskreise beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt am Main. 1 Das IIA – Institute of… …eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles (siehe MaRisk VA 5 Tz. 1). Dieser Risikobegriff umfasst auch entgangene Chancen. 8 Die… …den § 64 a VAG wird die Dokumentation auch zu einer gesetzlichen Anforderung: So ist gemäß § 64 a (3) 1 VAG das interne Steuerungs- und Kontrollsystem… …-ergebnisse entsprechend zu dokumentieren. VII. Berichtswesen Gemäß § 55 c Abs. 1 Satz 2 VAG ist der Aufsichtsbehörde ein Revisionsbericht über… …gesellschaften in der Fassung vom 25. 1. 2010 (Konsultation 2/ 2010). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk BA: Aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …interpretiert. Aktuell besteht große Unsicherheit, wie das Aufsichtsmandat konkret gelebt werden muss. 1. Einführung Der neu eingeführte § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Pflichten des Aufsichtsrats konkretisiert und ein Beurteilungsrahmen für die angemessene Ausübung des Aufsichtsratsmandats geschaffen 1 . Im Rahmen des 64… …eine ordnungsmäßige und effiziente Aufgabenerfüllung durch den Aufsichtsrat sind ausreichende Informationen. § 90 Abs. 1 AktG normiert eine direkte… …findet sich unter http://www.schmalenbach.org/index.php/arbeitskreise/unternehmensfuehrung/externe-und-interne-ueberwachung-der-unternehmung. 1 Vgl. dazu… …Aufgabenkomplexität und des gestiegenen Haftungsrisikos für Aufsichtsräte sollten im Hinblick auf seine Zusammensetzung und Qualität die unter (1) – (4) angesprochenen… …Punkte dringend verbessert werden: (1) Sitzungsfrequenz erhöhen: Die Sitzungsfrequenz des Gremiums muss erhöht werden, zwei bis vier Sitzungen pro Jahr… …Gesellschaften. 23 Vgl. Begr. zu KonTraG, BT-Drucks. 13/9712 v. 28. 1. 1996, S. 16. 24 An dieser Stelle seien Allianz, BASF, Fresenius und MAN genannt. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …252 • ZCG 6/11 • Service ESVnews ZCG-Vorschau Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions Nicht nur… …vorgelegten 1. Aufl. finden auch der erfahrene Sanierer und Interimsmanager ebenso wie Geschäftsführer bzw. Vorstände oder Aufsichtsorgane sehr gute und vor… …85-275 · Tel. 030 / 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV. info ESVbasics Becker_Grundlagen_Anzeige126x225.indd 1 22.11.2011 09:41:03 296 • ZCG 6/11 •… …: CC12. 1. 2012: Wien CC17. 1. 2012: Frankfurt/M. CC31. 1. 2012: Graz Anfragen und Anmeldungen unter www. integratedconsulting.at/veranstaltungen… …diskutierten Experten vielfältiger Fachrichtungen über die notwendigen Veränderungen für die Politik, die Unternehmen und den Journalismus. 1. Transparenz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück