COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • Risk, Fraud & Compliance (42)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …oder den in Satz 2 dieser Vorschrift genannten rechtskundigen Person zu belehren, was er wiederum zu versichern hat. In der Praxis kann man sich von nun…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Abs. 1 AktG ausschließen. 1.4 Bewertung: Handlungsbedarf in der Praxis Es ist davon auszugehen, dass sich die vom BAG als unwirksam erachtete…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …der Persönlichkeitspsychologie wird häufig vom in der Wissenschaft sowie in der Praxis, bekannten Fünf-Faktoren-Modell (FFM) berichtet, welches die fünf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Umsetzung Effektivität Erhalt des Unternehmens 5.1 Allgemeine Vorgehensweise Informationssicherheit Das Unternehmen definiert in der Praxis zunächst eine neue…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …................................................. 05/254 Revision des externen Rechnungswesens...................... 05/254 Wertpapier-Compliance in der Praxis............................. 06/309…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …steht den Mitarbeitern bei allen Fragen zu den Anweisungen im Compliance-Handbuch sowie deren Anwendung auf bestimmte Situationen in der Praxis zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Staatseingriff die Ausnahme und nicht die Regel darstellen soll. Andererseits zeigt jedoch die allfällige politisch-öffentliche Praxis, welche Herausforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Prospektverantwortlichen hier jedoch die Möglichkeit, die entsprechende gesetzliche Vermutung zu widerlegen. 53 Dieser Nachweis wird in der Praxis wohl nur selten gelingen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …konkrete Problematik nicht immer eindeutig bestimmbar. In der Praxis kommt es dann schnell zu Schuldzuweisungen und die Konflikteskalation nimmt ihren Lauf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausübung von Aufsichtsratsfunktionen durch ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder

    Denkbare Konstellationen und Konsequenzen
    Dr. Angelika Schwetzler
    …Fälle sind jedoch keinesfalls eine bloße juristische Gedankenspielerei. Vielmehr zeigt die Praxis relativ häufig, dass sich Anwälte und…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück