COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Risikomanagements Berichterstattung interne Deutschland Ifrs Fraud Unternehmen Institut Management Anforderungen internen Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Audit – Ermittlungen durch die Interne Revision Möglichkeiten der Einzelfallbearbeitung und -analyse in Fraudfällen für KMU Einführung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, Analyse und Definition der wesentlichen Risikoarten) ◆ Aktualität, Richtigkeit und Angemessenheit der Datenbasis ◆ Anpassung (Rückkopplungsprozesse zwischen… …Eskalationswegen und Maßnahmen Analyse der Auswirkungen von Stressszenarien/Szenarioanalysen (die Ausprägungen dieser Szenarien sollten institutsindividuelle… …Risikoeinstufung und Konditionengestaltung, Berichtswesen) ◆ Verlinkung von Strategie – Erfassung der Risiken – Messung der Risiken – Analyse – Steuerung (auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …Unternehmer die Stärken und Schwächen des Unternehmens kennen (und mittels einer entsprechenden Analyse dokumentieren und erläutern können)… …. Deshalb empfiehlt sich im Vorfeld eine Analyse der aufbereiteten Kontoführung, um auf Fragen vorbereitet zu sein –beispielsweise zu den Bereichen… …Ziel zu erreichen, ist jedoch auch eine selbstkritische Analyse des Bankgesprächs erforderlich (Nachbereitung). Wichtige Fragen sind hierbei u.a.: Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …geschlossene Analyse der Unternehmensplanung und Dr. Alexander Lenz Thomas Tilch sei dazu geeignet, Erfolgspotenziale unter Risikoaspekten finanziell abzubilden… ….: Risikoorientierte Analyse von Geschäftsplänen, in: Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel, hrsg. von W. Gleißner und G. Meier, Wiesbaden 2001, S… …Wirtschaftsprüfung 1999, S. 660; Dobler, M.: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und empirischer Befund, in… …Wirtschaftsprüfung 1999, S. 658; Dobler, M.: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und empirischer Befund, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …............................................................... 05/221 Prüfung Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesell - schaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungs - ausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr. Reiner… …04/149 Family-Business-Governance-System, Analyse 04/149 –, Begriff 04/149 Family Governance 01/5 Finanzmarktkrise, Auswirkungen 04/189 –… …, Öffentlichkeit Weiteres Plus: Die Analyse zahlreicher authentischer Fälle aus der Praxis erleichtert Ihnen das Umsetzen der Erkenntnisse wesentlich! Handbuch Stake…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …erforscht. Eine integrierende Analyse der externen Interessengruppen wie z. B. Fiskus, Banken, Lieferanten, Kunden sowie der Gremien wie… …deren Nutzen für Familienunternehmen. Im Fazit werden abschließend die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. 2. Familienunternehmen Eine einheitliche… …(Aktienkurs) Mittel- bis langfristig Interne Bemessung (EVA, CFROI, DCF) Langfristig, über Generationen Interne Bemessung (EVA, CFROI, DCF) 3.3 Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Unternehmensführung beitragen34 . Peemöller sieht als Kriterien zur Beurteilung der Geschäftsführung vier Felder, die einer Analyse zu unterziehen sind. Mit Hilfe der… …Analyse der Führungskraft wird zunächst die individuelle berufliche Laufbahn und Leistungsentwicklung untersucht. Dieser Analyse folgt eine Betrachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Verzögerung auf den Kapitalmärkten hierfür ausschlaggebend, der in der vorliegenden Analyse unzureichend Rechnung getragen wurde 19 . Begründet wurde die… …weitere Analyse von Padberg führte zu divergierenden Ergebnissen, da hiernach im Regelfall auf eine bilanzielle Berücksichtigung von… …(IFRS) bzw. durch das BilMoG neu hinzugekommene (HGB) Konkretisierungslücken zu schließen. Im Fokus der Analyse sollte in diesem Kontext die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Committees als Mittel der Corporate Governance; Effektivität von Audit Committees; Maßnahmen der SEC; Analyse der Tätigkeitsberichte von Audit Committees…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Mechanismus-Design-Theorie stehen in engem Zusammenhang zu spieltheoretischen Fragestellungen. Während sich ursprünglich die Spieltheorie lediglich auf die Analyse von…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück