COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Zeitschrift Interne Revision (42)
  • Risk, Fraud & Compliance (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IR) hat eine Projektgruppe innerhalb des IIR einen ergänzenden Leitfaden speziell für die… …Verhältnis zum Quality Assessment Manual des IIA bewusst „schlank“ gehalten, um ihn in der Praxis leicht anwendbar zu machen. Ebenfalls sollten sich auch die… …Führungskompetenz und ausreichende berufliche Praxis (mindestens drei Jahre) nachgewie sen werden. Die Qualifizierung zur Prüfung erfolgt durch erfolgreiche Teilnahme… …, dass die Bedeutung von Qualitäts management in der Internen Revision allgemein und insbesondere unabhängiger Assessments in der Praxis erkannt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Überwachung der von der Unternehmensleitung ausgehenden Risiken. Von Dr. Philipp Gaenslen, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels 2006, 292 S., 64 €… …der Unternehmensleitung deutliche Mängel existieren. Ausgehend von den in der Un ternehmens praxis identifizierten Mängeln entwickelt der Autor eine… …werden alle aktuellen Brennpunktthemen wie IFRS oder Unternehmenssteuerreform und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Praxis behandelt. Am ersten… …fängt sie an, wo hört sie auf? Der Weg ins Ausland – Ist Bestechung ein Muss? Korruptionsbekämpfung in der Praxis Vorermittlung vor Einschaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Arbeitspapiere der Praxis zu den ausgewählten Mandaten sowie die Dokumentation des Qualitätssicherungssystems, die Qualitätskontrolle und die Nachschauberichte… …sich die Sonderuntersuchung neben dem Qualitätssicherungssystem erstrecken soll, und ersucht die Praxis dazu um detaillierte Angaben. Gleichzeitig legt… …sie einen Termin für die Durchführung der Untersuchung in der Praxis fest 4 . Die WPK bildet derzeit für die Sonderuntersuchungen zwei… …Vorstandsabteilung Berufsaufsicht der WPK würdigt den Sachverhalt und teilt der Praxis das Ergebnis der Würdigung in einer Schlussfeststellung mit. Der Präsident weist… …Inhaber der Praxis oder das verantwortliche Mitglied der WPK getroffen werden müssen 5 . 2. Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf das US-amerikanische… …, stellt das möglicherweise einen rechtswidrigen Eingriff in die freiberufliche Praxis des betroffenen Wirtschaftsprüfers dar. Den betroffenen Prüfern stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …Vorstand und Aufsichtsrat abzugebenden Entsprechenserklärung nach § 161 AktG erforderlich1 . Hierbei ist in der Praxis insbesondere zu berücksichtigen, dass… …DCGK (Tz. 5.6) in der Praxis allerdings nach der hier vertretenen Ansicht grundsätzlich deutlich zu häufig zu sein. Regelmäßig muss nach der Auffassung… …Moderator hinzugezogen werden. Dennoch wird diese Methode in der unternehmerischen Praxis selten zu sinnvollen Ergebnissen führen. Denn entweder werden… …des Unternehmens durchgeführt werden. Über eine solche Vorgehensweise lassen sich ebenfalls Kosten sparen. In der Praxis erscheint die Effizienzprüfung… …international ausgerichtet sind, reichen die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Tätigkeit des Aufsichtsrats für die Praxis aus. kommissionen 18 und… …nicht stark international ausgerichtet sind, reichen die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Tätigkeit des Aufsichtsrats für die Praxis aus. 5.2… …und Umsetzung des gesetzlich vorgegebenen Mindestanspruchsniveaus sein; in der Praxis wird dies regelmäßig sogar sinnvoll und zielführend sein. 5.3… …unternehmensindividuell definierten wünschenswerten Sollzustand bewertet. Hierbei kann es in der unternehmerischen Praxis aber auch zu einer Anpassung des Sollzustands an… …die realen Gegebenheiten kommen. Doch häufiger wird in der Praxis versucht werden, den Ist-Zustand an den früher definierten Sollzustand anzupassen… …unternehmerischen Praxis auch nicht in allen Gesellschaften vollumfänglich durchgeführt. Da aufgrund exogener Einflüsse die Aufwendungen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …Vorschriften gibt. In der Praxis orientieren sich viele Unternehmen an Wesentlichkeitsgrenzen. Die Wesentlichkeit kann etwa 5 % der Bilanzsumme, des Umsatzes… …liabilites 12. Investment and Divestment Management 13. IT Wurden die entsprechenden Prozesse definiert, ist es in der Praxis oft üblich, den Prozessen… …. Dies kann je nach Unternehmensgröße ein gravierendes Problem darstellen. 4. Dokumentationsphase Die in der Praxis erforderlichen Dokumente sind vor allem… …wird in der Praxis oft nicht dem Testing unterzogen, da in der Regel in Absprache mit dem externen Abschlussprüfer nur Kontrollen getestet werden, die… …Praxis hat sich folgende pragmatische Minimalanforderung bezüglich des Kontrollumfangs herausgebildet: Jedes Risiko muss mindestens durch eine key control… …sich in der Praxis die aus Tabelle 2 ersichtlichen Kriterien für die Vorgehensweise beim Testing (Sampling Approach) herausgebildet: Kontrollfrequenz… …Belegprüfung muss sich dann jedoch noch anschließen. Die Praxis der zunehmenden wirtschaftskriminalistischen Fälle zeigt, dass ein effektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …der Satzung oder in der Geschäftsordnung des Vorstands zugelassen wird. In der Praxis, in der der Anteil diversifizierter, global agierender Unternehmen… …erforderlich ist (Einstimmigkeit oder Mehrheitsbeschluss). Auf diese Weise hebt die Kodexkommission eine in der Praxis ohnehin gebräuchliche Regelung in den Rang… …Kodexkommission dieser in der Praxis schon seit mehreren Jahren diskutierten Frage nun angenommen hat9 . Dennoch dürfte im Fachpublikum die Kritik an der… …(i. d. R. des Vorsitzenden) auf die Auswahl seiner Kontrolleure, wie sie aus der Praxis immer wieder berichtet wird 23 , niemals völlig auszuschließen… …Einrichtung eines Nominierungsausschusses betrifft, ist für die Praxis festzuhalten, dass den Aktionären gemäß § 161 AktG nunmehr mitzuteilen ist, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Praxis und zu den Universitäten im In- und Ausland. Péter Horváth: Sowohl die Interne Revision als auch die Controllingabteilungen sollen in Unternehmen… …ich darin, dass die Risikoorientierung noch stärker in der Praxis umgesetzt werden muss. Jeder schreibt es sich auf die Fahnen, die Revision… …risikoorientiert zu führen, aber in der Praxis hapert es manchmal noch damit. Vor dem Hintergrund knapper Budgets gibt es aber dazu keine Alternative. Daneben ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …Standard für die berufliche Praxis der Internen Revision IIAS 2330 in Verbindung mit dem Praktischen Ratschlag IIAPA 2330-1 des Institute of Internal… …archiviert werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Akten unbedingt sequentiell nach Aufträgen – Dauerakten nach Prüfungsobjekten – zu inventarisieren sind… …zu befolgen. Die Aufbewahrungsdauer ist intern festzulegen, in der Praxis sind sechs, sieben oder auch zehn Jahre für Arbeits papiere üblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Ausschau halten. Operativ anwendbare Regeln sind in den MaRisk nicht enthalten, vielmehr sollen nunmehr Prinzipien die Basis der aufsichtlichen Praxis… …eher ansteigen werden (müssen). 3. Am Anfang steht die Selbstanalyse In der Praxis wird die alles entscheidende Frage sein: „Wie sieht eine angemessene… …in der Praxis künftig darauf ankommen wird, ob der Revisor die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …beginnt mit einem aus der Praxis bekannten Fallbeispiel. Der Leser erfährt, welche Schwierigkeiten in internationalen Projekten typischerweise auftreten… …Betriebswirtschaft, noch in der Managementforschung, als auch in der Praxis, geschlossene und ganzheitliche Risikomanagementansätze. Aus der Sicht des Autors besteht… …Risikomanagements von Investmentfonds und Hedge Funds aus unterschiedlichen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, Regulator). Schade ist, dass einige Begrifflichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück