COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (76)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (31)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Controlling Fraud Prüfung Compliance Governance Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Management PS 980 deutschen Bedeutung Risikomanagements internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

223 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …122 • ZCG 3/12 • Management Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende… …Repräsentation aus Ulf Papenfuß / Matthias Schrader* Die Teilhabe von Frauen in den Spitzengremien öffentlicher Unternehmen ist wie in der Privatwirtschaft… …Gegenstand sehr intensiver Diskussionen. Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …geliefert. 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird in Öffentlichkeit, Politik 1 und Wissenschaft 2 als hochrelevantes… …. a. Selbstregulierung oder gesetzliche Frauenquote) derzeit wieder besonders intensiv diskutiert 4 . Während für privatwirtschaftliche Unternehmen… …fortwährend Untersuchungen zur Repräsentation von Frauen in den Unternehmensorganen publiziert und breit diskutiert werden, sind für öffentliche Unternehmen nur… …. Beispielsweise stieg der Umsatz kommunaler Unternehmen zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. auf 212,5 Mrd. u – die Gewinne verdoppelten sich von… …Geschlechterverhältnis in den Unternehmensorganen auch in Form einer Selbstverpflichtung empfohlen 9 . Übergreifend wird öffentlichen Unternehmen vielfach eine… …Vorbildfunktion zugewiesen 10 . Die Repräsentation von Frauen in den Geschäftsleitungen 11 öffentlicher Unternehmen ist von besonderem Interesse für Gesellschaft… …getroffen oder zumindest entscheidend mitgeprägt werden. Zudem agieren öffentliche Unternehmen in einem spezifischen dualen Zielsystem mit * Dipl.-Kfm. Ulf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …82 • ZCG 2/12 • Prüfung Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen Welche Instrumente stehen der Praxis mit… …, ist für mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen: Jedes dritte Unternehmen des Mittelstands war bereits von einer wirtschaftskriminellen Tat… …betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor… …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. 1. Einführung Nicht… …, eventuell das Unternehmen schädigenden Handlungen führen. Falsche Anreize sind jedoch nicht nur für zu hohe Managementrisiken von Bedeutung, sondern spielen… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …börsennotierte Aktiengesellschaften. Auch für mittelständische Unternehmen 5 ist das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen bzw. in korrupte Geschäfte… …Corporate-Governance- Maßnahmen insbesondere im Bereich des Managements von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite aufweist 7 – und das, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …184 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und… …werden in aktueller Zeit mit zunehmender Tendenz an Unternehmen herangetragen 1 . Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an nachhaltig, d.h… …. intergenerationell wirkenden Gestaltungen und Aktivitäten der Unternehmen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Hinsichtlich der (integrierten)… …Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen lässt sich feststellen, dass diese branchenunabhängig noch wenig verbreitet ist und die Ausnahmen vor allem in… …Unternehmen hier keiner einheitlichen Vorgehensweise folgen. 1. Einführung und Begriffsgrundlagen Die mit den aktuellen Tendenzen verbundene, vielfach zitierte… …verbessert werden 3 . Die Etablierung und Verfolgung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung bietet daher für das einzelne Unternehmen Risiko- und… …dabei mögliche Wirkungszusammenhänge und ist darauf ausgerichtet, das Unternehmen und seine Leistungsfähigkeit darzustellen bzw. mit strategisch… …Hintergrund gilt es zu eruieren, wie Unternehmen mit der Thematik der Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis umgehen. Vorliegende Untersuchungen in Hinsicht… …., Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, MEO 9/2011 S. 6. 2 Kleine, Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie, 2009, S. 73–87. 3 Im… …Untersucht wird, wie Unternehmen des Mittelstands das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation adressieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …Practices Act (FCPA) ergeben sich auch für deutsche Unternehmen, die international agieren, weitreichende Haftungsfolgen aus Korruptionsdelikten 3 . Die mit… …den gesetzlichen Regelungen verbundenen Haftungsrisiken und Reputationsschäden führen bei den Entscheidungsträgern international agierender Unternehmen… …Integrity-Due-Diligence-Prüfung sollen Schäden durch wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße im Unternehmen verhindert und wirtschaftliche Nachteile aufgrund von… …allem für expandierende Unternehmen notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie darstellen und zugleich ein gestärktes… …Korruptionstatbestände unter Strafe. So können Unternehmen nach dem UK Bribery Act mit einer hinsichtlich der Höhe unbeschränkten Geldstrafe für Korruptionshandlungen… …Peemöller/Reinel-Neumann, BB 2009 S. 210; Liese, BB-Special Compliance 50/2010 S. 30. 5 Vgl. zu den Konsequenzen des UK Bribery Act für (deutsche) Unternehmen z. B… …Teicke/Soleiman, BB 2012 S. 913; Schwarz, BB 2012 S. 138 f. Die in der Höhe nicht beschränkte Geldstrafe macht es grundsätzlich möglich, dass ein Unternehmen… …Unternehmen und deren Entscheidungsträger bedeutsam, die eine Unternehmensakquisition, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit oder eine umfassende… …50/2010 S. 30. 10 Ebenso Campos Nave/Zeller, BB 2012 S. 133, m. w. N. 11 Vgl. zu möglichen Gründen für den Ausschluss von Unternehmen von der Vergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Hinweisgebersysteme – Implementierung im Unternehmen

    Alexander Schemmel/Dr. Felix Ruhmannseder/Dr. Tobias Witzigmann, 1. Auflage (2012), Verlag C.F. Müller
    Rechtsanwältin Dr. Caroline Jacob
    …Unternehmen Alexander Schemmel/Dr. Felix Ruhmannseder/Dr. Tobias Witzigmann, 1. Auflage (2012), Verlag C.F. Müller Mit diesem Buch ist den Autoren eine… …. Kapitel 3 führt mögliche Gründe für ein Unternehmen auf, ein Hinweisgebersystem zu implementieren. Sieht man von dem Sonderfall deutscher Unternehmen einmal… …ab, deren Wertpapiere an einer US-amerikanischen Wertpapierbörse gehandelt oder in den USA anderweitig öffentlich angeboten werden, so sind Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Mehrwert für das Unternehmen? ­– Perspektiven aus der Touristik RA Kathrin Reichert* Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten Unternehmensskandalen… …, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben und das Renommee der betroffenen Unternehmen unterschiedlicher… …Branchenzugehörigkeit zumindest stark beschädigten (bspw. Siemens, Daimler, Sony, Deutsche Bahn), haben viele Unternehmen, mit vermeintlich unproblematischen… …börsennotierten Wettbewerber gemäß § 161 AktG eine Erklärung abgeben müssen. In anderen europäischen Staaten gibt es vergleichbare Anforderungen an Unternehmen, so… …dass zumindest die großen Unternehmen dieser Branche auch hierüber verpflichtet werden. Mit Compliance sind nicht nur die Regeln, die sich Unternehmen… …Gemeinwohls erlässt. 1 Daran knüpft sich seit längerem die Debatte an, dass dies ja letztendlich nichts Neues sei, da die Unternehmen und die in den Unternehmen… …bedeutet. 2 Ein CMS zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Gesamtheit der im Unternehmen eingerichteten und vorgehaltenen Prozesse, Richtlinien und… …. Abweichungen von dem vom Unternehmen gewünschten Handeln werden demnach zumindest erschwert. CMS dienen dem Schutz vor Risiken, die sich aus der Nichtbeachtung… …von Gesetzen und anderen Verpflichtungen ergeben können. 4 Ein CMS widmet sich somit vornehmlich der Aufgabe, dass das Unternehmen alle relevanten… …machen ist es jedoch erforderlich, zu wissen, welche Regeln für das Unternehmen wesentlich sind. Das heißt, dass das * Die Autorin ist Rechtsanwältin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …beginnen, sobald der Bedarf für ein Compliance-Programm aufgrund einer Risikoanalyse im Unternehmen ermittelt wurde. Dabei müssen nicht nur die Anforderungen… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Pflichten von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen

    Rechtsanwältin Dr. Tine Golombek
    …von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen I. Einleitung Das Thema "interne… …und Schaden vom Unternehmen abzuwenden. 13 § 76 Abs. 1 AktG, der den Vorstand dazu anhält, die Gesellschaft "unter eigener Verantwortung zu leiten", ist… …das Risiko, dass das Unternehmen Adressat einer Unternehmensgeldbuße nach §§ 130, 30 OWiG werden oder von Verfalls- oder Vermögensabschöpfungsmaßnahmen… …Unternehmen anderer Rechtsform entsprechend anwendbar. 25 Der Wortlaut der aktienrechtlichen Norm fordert vom Vorstand, geeignete Maßnahmen zu treffen… …bereits aus dem Unternehmen ausgeschieden sind. Auch wenn Schadensersatzansprüche grundsätzlich in Betracht kommen, aber von vornherein feststeht, dass die… …Vorstellung, dass externe Berater, die vom Unternehmen beauftragt und bezahlt werden, stets und uneingeschränkt "neutral" handeln und urteilen, wäre lebensfremd… …gibt es darauf nicht; viel zu unterschiedlich sind die Konstellationen und auch Ziele, die ein Unternehmen mit einer solchen Kooperation verfolgen kann… …der §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG geboten. Ein Anspruch darauf, dass bei möglichen Sanktionen gegen das Unternehmen interne Bemühungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs Prof. Dr. Werner Hoffmann / Prof. Dr. Susanne Kalss / Christoph Klampfl /… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …von Aufsichtsorganen in Unternehmen zu beobachten. Diese Bestrebungen beruhen auf der – häufig – impliziten Annahme, dass eine effektivere und… …praktischen Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht und dem finanziellen Erfolg (Performance) der Unternehmen zu gewinnen. Der Nachweis eines systematischen… …berücksichtigen, dass der finanzielle Erfolg von Unternehmen von einer Vielzahl von Faktoren, die weitgehend unabhängig von der Unternehmensaufsicht sind… …repräsentieren (Scheinkorrelation). CCDrittens ist zu betonen, dass finanzielle Performance nicht für alle untersuchten Unternehmen in ihrem Zielsystem den… …gleichen Stellenwert hat (z. B. haben in öffentlichen Unternehmen der Daseinsvorsorge Gewinnziele bei der Bewertung des finanziellen Unternehmenserfolgs… …herauszuarbeiten, wodurch sich die Praxis der Unternehmensaufsicht in erfolgreichen Unternehmen auszeichnet und was erfolgreiche von weniger erfolgreichen… …Unternehmen unterscheidet. Grundlage dafür sind aussagekräftige Befunde über die konkrete Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht in einer großen Gruppe von… …Unternehmen, die durch ausreichende Varianz in ihrer finanziellen Performance und der gelebten Unternehmensaufsicht charakterisiert sind. In der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück