COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (326)
  • Risk, Fraud & Compliance (223)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (188)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (29)
  • PinG Privacy in Germany (7)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)

… nach Jahr

  • 2025 (19)
  • 2024 (29)
  • 2023 (35)
  • 2022 (33)
  • 2021 (30)
  • 2020 (30)
  • 2019 (31)
  • 2018 (34)
  • 2017 (37)
  • 2016 (34)
  • 2015 (27)
  • 2014 (39)
  • 2013 (40)
  • 2012 (25)
  • 2011 (46)
  • 2010 (44)
  • 2009 (44)
  • 2008 (69)
  • 2007 (55)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Kreditinstituten Prüfung deutschen Revision interne Institut Praxis Analyse Rahmen Controlling internen Banken Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

779 Treffer, Seite 1 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …existierenden KMU-Literatur nur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. 2 Nach Verbano und… …. Journal of Technology Management & Innovation, 2013/3., S. 186–197; Rautenstrauch, T./Wurm, S.: Stand des Risikomanagements in deutschen KMU, KSI, 2008/3… …Fragebogen, N = 364) Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Qualität des Risikomanagements. Beyer et al., 2010 2 Islam und Tedford, 2012 3 Zur… …Einrichtung eines einfach organisierten Risikomanagements, welches die identifizierten Risiken in sogenannten „Risk Maps“ zusammenfasst und auf eine… …SMEs. London 2005. 2 Beyer, B./Hofmeister, D./Lampenius, N.: Die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen – Eine empirische Untersuchung… …1 vermittelt einen Überblick zum gegenwärtigen Forschungsstand des Risikomanagements in KMU. Hierzu werden die Kernaussagen des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …ZRFG 1/06 30 Keywords: Innovation Innovationsschutz Markenpatente Risikomanagement Recht Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements… …Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der… …Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des… …Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen. 1. Aufbau eines Risikomanagements für Innovationen 1.1 Was ist Innovation? Innovation als „Neuerung“… …der konkrete Einsatz der Schrittmachertechnologien noch unbestimmt ist, sind diese unter dem Aspekt des Risikomanagements schon in diesem frühen Stadium… …Marktvorsprung und ein Merkmal der Produktdifferenzierung sichern. Im Rahmen des Risikomanagements ist die Eintragung eines eigenen Patents die optimale Lösung… …und die hieraus abzuleitenden Maßnahmen sind elementare Bestandteile des Innovationsschutzes und Risikomanagements. Urheberrechte: Ebenfalls als… …Erfolgsbewertung nicht möglich. Sie stellen damit die Basis des Risikomanagements im Verletzungsfall dar. 5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Der Schutz von… …Innovationen hat sich zu einem zentralen Bestandteil eines ganzheitlichen und nachhaltigen Risikomanagements entwickelt. Risikomanagement durch Innovationsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …94 • ZCG 2/10 • Prüfung Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen… …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …des Unternehmens. Zusätzlich zur Beurteilung des Risikomanagements kann die Interne Revision dessen Entwicklung beratend unterstützen 34 . 4.2… …, jedoch in Bezug auf die Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagements, des internen Kontrollsystems und der Internen Revision konkretisiert. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …kartellrechtlichen Risikomanagements RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene* Der aus zwei Teilen bestehende Beitrag stellt die zuletzt veröffentlichten… …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements (unten 3.) sowie auf die gesetzlichen Vorgaben des geltenden Rechts zur Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …. Zudem wird auf einige Besonderheiten von Finanzinstituten und deren daraus resultierende Pionierrolle im Bezug auf eine Integration des Risikomanagements… …der IRM-Ansatz, genauer vorgestellt und im Lichte der Maximierung des Eigenkapitalwertes diskutiert. 2. Grundlagen des Integrierten Risikomanagements Zu… …Risikomanagements zu entscheiden. * Christoph A. Horst ist studentischer Mitarbeiter bei der Unternehmensberatung Theuer & Partner Management Consultants AG; Kontakt… …bildet die IRM Strategie Abbildung 1: Die Instrumente des Integrierten Risikomanagements Geschäftspolitik Instrumente des Integrierten Risikomanagements… …, wer Risiken und Verluste trägt. Die Integration des Risikomanagements bezieht sich somit nicht nur auf die Aggregation von Einzelrisiken, sondern auch… …Sichtweisen des Integrier ten und des traditionellen Risikomanagements. wie Zins-, Wechselkurs- und Kreditrisiken, während versicherbare Risiken hingegen von… …traditionellen Risikomanagements begrenzter ist als der des IRM. Typischerweise steht beim traditionellen Risikomanagement das Hedging bestimmter Positionen im… …: Kosten und Nutzen des Integrierten Risikomanagements Nutzen Geringes Maß an Anreizproblemen: es gibt klare Regeln im Umgang mit dem Risiko in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Risikomanagement | SEW | Familienunternehmen | ERM ZRFC 3/24 103 Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen Wege zum… …Familienunternehmen weist ebenfalls einige spezifische Merkmale auf. Es besteht Grund zu der Annahme, dass Familienunternehmen das Potenzial des Risikomanagements nicht… …bestehen die wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements in der Bereitstellung von Risikoanalysen bei der Vorbereitung von * Alice Timmermann ist… …2018, S. 2 2 Vgl. Krömer, B., Auf bau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A, ZCG, 1/2017, S. 22 f. 3 Vgl. Hiebl, M. R. W. / Duller, C. / Neubauer, H… …wird noch nicht umfassend wahrgenommen; vgl. Ulrich, P. / Scheuermann, I., Bewertung des Risikomanagements, ZRFC, 4/2018, S. 128 und S. 130. 5 Vgl. IFERA… …Gegensatz zu einer beobachteten geringen Relevanz eines institutionalisierten Risikomanagements in Familienunternehmen. 9 Dieser Beitrag beleuchtet die Gründe… …­Risikomanagements in Familienunternehmen 3.1 Eine frühzeitige Risikoerfassung schützt den Socio-Emotional-Wealth der Unternehmerfamilie Vorgenannte Charakteristika… …Risikomanagements, München 2022, S. 34 f. 9 Vgl. Hiebl, M. R. W. / Duller, C. / Neubauer, H., Enterprise risk management in family firms: evidence from Austria and… …Risikomanagements in Familien­unternehmen ZRFC 3/24 105 besonders große Rolle spielt. Das erscheint vor dem Hintergrund, dass die private Vermögenssituation der… …Übergabe an nachfolgende Generationen oder Fremdmanager. Ein formal installierter Prozess wie der des Risikomanagements kann dazu beitragen, die Übergabe an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Compliance | Umfrage | Bewertung | Risikomanagement ZRFC 4/18 151 Bewertung des Risikomanagements Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis… …Risikomanagements mit anderen internen Kontrollsystemen und -funktionen wie IKS, Interne Revision, Compliance und Controlling immer stärker werden. 3 Als Teil des… …„Wesentlichkeitsprinzip“ des Risikomanagements. Dieser Grundsatz ist in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB beziehungsweise § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im Zusammenhang mit dem… …Konzernlagebericht kodifiziert. 2 Vgl. Krömer, B., Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A, ZCG, 2017 S. 22 f. 3 Vgl. Rücker, U.-C. / Prigge, S., Interne… …erscheint besonders die Bewertung des Risikomanagements von besonderer Bedeutung. Betriebswirtschaftliche Maßstäbe wie Effizienz (interpretiert als… …drei enthält die Darstellung der wesentlichen empirischen Ergebnisse zur Bewertung des Risikomanagements. In Kapitel vier folgt eine Zusammenfassung der… …Ergebnisse zur Bewertung des Risikomanagements, darauf aufbauend werden in Kapitel 5 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis gegeben. 2 Beschreibung… …stehen insbesondere die Ausgestaltung des Risikomanagements sowie ­Tendenzen und Herausforderungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Insgesamt enthielt der… …, H., Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko, ZCG, 2016, S. 254 ff. Bewertung des Risikomanagements Fünf Prozent definieren… …Risikomanagement Prozent der Angaben in die Kategorie Andere (vgl. Abb. 1). 4 Ergebnisse zur Bewertung des Risikomanagements Der folgende Abschnitt zeigt, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …ZRFC 1/11 36 Keywords: ONR49000 Zertifizierung Risikomanagementstandard Standardisierung des Risikomanagements Erfahrungsbericht von der ­Einführung… …des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) und im Besonderen dem § 53, der im 2. Absatz den Gedanken des Risikomanagements – wenn auch nicht… …und Gebührengerechtigkeit herzustellen, zuverlässig und kostengünstig durchzuführen. Hier liegen auch die wichtigsten Parameter des Risikomanagements… …Datenschutzes und der Datensicherheit – einzuhalten. 2. Motivation Was kann ein Unternehmen motivieren, angesichts eines bereits eingeführten Risikomanagements… …möglichen Mängeln eines komplett selbst entwickelten Risikomanagements gehört auch die Eigendynamik, die sich in den Begrifflichkeiten und deren Bewertung… …Risikomanagements zu benennen und damit auch einen bestimmten, betriebsbezogenen Bewertungsaspekt zu verbinden. Der Begriff „inhärentes Risiko“ z. B., sehr wohl aus… …diskutiert die Besetzung des Risikomanagements mit der Geschäftsführung. * Michael Neuy ist Leiter Revision / Risikomanagement bei der GEZ… …Risikomanagements ZRFC 1/11 37 Vorteil: ein Teil der Prüfungsleistung fand im eigenen Praxisumfeld statt. Abb. 1: Entwicklung des Standardisierungsprozesses… …ffLetztlich reflektieren auch prüfungsberechtigte Landesdatenschutzbeauftragte auf Aspekte des Risikomanagements; hier ist allerdings eher ein… …Entscheidung der Geschäftsführung herbeizuführen, was auch gelang, und den Prozess der Standardisierung des Risikomanagements als „Strategische Aufgabe“ in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …ZRFG 1/06 5 Keywords: Rechtliche Grundlagen KonTraG Corporate Governance Rechtliche Grund lagen des Risikomanagements Juristische Rahmenbedingungen… …Unternehmensorgane in Fragen der Corporate Governance und Compliance, einschließlich des Risikomanagements. 1 Hinweis auch bei Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2… …Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten soll, der sich insbesondere mit Fragen des Risikomanagements befasst. Dagegen sind die Vorstandspflichten zum… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen ... der Risikolage und des Risikomanagements… …Geschäftsverteilung verantwortliche Vorstandsmitglied, sondern der Gesamtvorstand. 13 Eine Delegation des Risikomanagements wird hierdurch zwar nicht unmöglich; jedoch… …ergibt. Das Fehlen jeglichen Risikomanagements kann daher nicht mit der Business Judgment Rule gerechtfertigt werden. Diese ist hierfür nicht anwendbar… …Hauptversammlung über seine Tätigkeiten im Bezug auf die Überwachung des Risikomanagements des Vorstands eingehen. 21 8. Fazit Angesichts der juristischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …Europäisches Parlament. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements technischen Risiko, der auf vorsätzliche oder unbeabsichtigte Unterbewertung, auf zu… …Commission (COSO) (Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, Jersey NY 1992. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 71 Minimieren… …­Risikomanagements ZRFC 2/14 73 Die OpRisk-Komponenten spielen im Managementprozess eine essentielle Rolle. 4.4 Der OpRisk-Management-Kreislauf Der Prozess des… …Unternehmensebenen. Die starken gegenseitigen Abhängigkeiten des Risikomanagements und des IKS sollten genutzt werden, um Informationen über potenzielle OpRisks zu… …Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 75 Die Anforderungen an SII sind für Versicherungen sehr hoch. Das IKS bietet den angemessenen Rahmen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück